@Stefan
Nicht das ich hier falsch verstanden wurde. Mit meiner Kritik an den Lohnhärtereien habe ich nicht die renomierten Messermacher gemeint. Da bin ich mir auch sicher, dass es dort einwandfrei funktioniert.
Ich hatte eher die Lohnhärtereien im Sinn, die alles können, alles versprechen , keine Termine einhalten und meinen sie sind die Größten.
@Max
Warum bist du eigentlich nich gleich ins Öl gegangen? Und welches verwendest du?
Diese Methode hab ich mir bei den umwandlungsträgen Werkstoffen angeeignet weil ich glaube, dass dies den Verzug und die Rissbildung minimieren kann. Beim Abschrecken eines Werkstücks entstehen Spannungen die auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sind.
1.) Thermische Spannungen durch die Wärmeausdehnung
2.) Spannungen aufgrund der Gefügeumwandlung (Martensit hat ein größeres Volumen als Ferrit oder Austenit)
Durch die zuerst relativ langsame Abkühlung mit Luft reduziere ich die thermischen Spannungen über den Querschnitt. Der Temperaturgradient zwischen Rand und Kern ist deutlich geringer als beim Flüssigkeitsabschrecken. Hinzu kommt, dass hochlegierte eine deutlich schlechtere Wärmeleitfähigkeit haben als niedrig legierte oder reine C-Stähle was zu einem noch höheren Gradienten führt.
Beim nachfolgenden Ölabschrecken hat der Werkstoff also etwas weniger Stress.
Diese Methode funktioniert beim 1.4034 einwandfrei. Und die Abkühlgeschwindigkeit reicht vollkommen aus um rein martensitisch umzuwandeln. Bei einer Klinge braucht man so auch nicht länger als ca. 90-100 sec. Das verlinkte ZTU sagt sogar aus, dass man sich ca. 400 sek. Zeit nehmen önnte.
Man darf aber auch nicht alles glauben und meinen, bis an die Grenzwerte gehen zu müssen.
http://www.metalravne.com/selector/images_t/pk4ex.jpg
Dies funktioniert aber ganz sicher nicht bei umwandlungsfreudigen Werkstoffen wie z.Bsp. C-Stählen !
Was für ein Öl ich nehme ist eigentlich relativ egal. Ich habe ein industrielles Hochleistungsabschrecköl. Es funktioniert aber auch mit Pflanzenöl wie Dir sicher einige Forummitglieder bestätigen können.
Gruß Klaus