Ich frag trotzdem nochmal auf Deutsch, da bei Übersetzungsmaschinen meist Kauderwelsch rauskommt und ein Wörterbuch einfach zu umständlich ist.
@ Roman:
Bei 1.3505 sagt der Stahlschlüssel 830 bis 870°C Härtetemperatur in Öl, Normalisieren 870 bis 900°C, Weichglühen 870 bis 800°C.
Wenn ich jetzt andere Stähle mit ähnlichem Kohlenstoff im Vergleich anschaue,
z.B.: 2842 dann hat der 790 bis 820°C Härtetemperatur,
Normalisieren ist nicht angegeben aber ich glaube mich zu erinnern im Buch von Rapatz gelesen zu haben das man bis 30°C über der Härtetemperatur gehen soll also höchstens 850°C,
Weichglühen 680 bis 720°C.
Oder 1.2510 Kohlenstoff noch näher am 3505 Temperaturen fast gleich mit 2842.
Oder 1.2210 Kohlenstoff etwas über 1%,
Härten 810 bis 840°C, Normalisieren 30° darüber, Weichglühen 710°C bis 750°C.
Ich frage mich schon lange, warum der 100Cr6 in der Wärmebehandlung so von den anderen Stählen abweicht.
Ich kann, wenn ich unterschiedliche Stählen die verschiedenen Glühbehandlungen verpassen möchte, eingentlich alle zusammen in den Ofen packen, ohne eine gröbere Abweichung bei einem befürchten zu müssen.
Nur den Kugellagerstahl kann ich nicht dazu nehemen, was sehr ärgerlich ist.
Rapatz schreibt auf Seite 39 in die Edelstähle zum Weichglühen, das die Wälzlagerstähle im Besonderen ab 800° und darüber geglüht werden, um die Glühzeiten abzukürzen.
Frage 1:
Ist das der Grund, warum die Temperatur bei 3505 so hoch angegeben ist?
Frage 2:
Ich normalisiere im Ofen, bin ich zu hoch, wenn ich die höchste Härtetemperatur annehme und 30°C dazu rechne?
Frage 3:
Ich weis, es wäre ideal, jeden Stahl extra zu Glühen, geht aber leider nicht, da ich das in der arbeit mache, und den Ofen nciht so lange besetzen kann.
Kann ich den 3505 z.B beim Wichglühen mit den oben genannten dazu nehmen, wenn ja, bei welcher Temperatur?
Ich weis, das sind viele Fragen, aber die beschäftigen mich schon lange und jetzt passt die Gelegenheit gerade.
