Härtelinie/ neuer Rohling

bullet101

Mitglied
Beiträge
719
Und da behaupte noch einer mit 2842 lasse sich keine gescheite Härtelinie erzeugen :D.

Gestern nach der Schule wieder ne Skizze geschnappt und verwirklicht.
Ist etwas größer als meine anderen zwei Härteversuche und soll was "East meets West" mäßiges werden.

Bilder von der Esse hab ich immer noch nicht gemacht, die kommen aber ganz sicher noch.

Diesemal hab ich beim Lehmmantel kein ganz so extremes Muster benützt. allerdings hab ich den schonmal angemachten Zement benützt und die schönen "Wellenköpfe" sind mir beim Erhitzen in der Esse abgebröselt. Hab mir schon beim Auftragen gedacht, dass diesemal zuviele große "Steinchen" und viel zuwenig von der lehmartigen Substanz, die das ganze zusammen hält, drin ist.

Deshalb siehts jetzt eher aus wie eine große, sanfte Welle. Gefällt mir aber eigentlich auch ganz gut :D.

Gehärtet hab ich wieder in Öl aber da diesemal der bierkrug zu kurz war bin ich auf ein weizenglas umgestiegen :irre:. Ich weiß ja das Glas nicht gerade ideal für so was ist aber bis ich ein gescheites Härtegefäss hab muss es halt auch so gehen.

Und gefällts euch? seid ihr schon gespannt wie's fertig ausschaut? (Eins verrat ich schon mal, die Tsuba wird aus Damast sein :cool:)

Freue mich auf eure Kommentare.

Gruß Marcus
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    19,1 KB · Aufrufe: 583
  • 2.jpg
    2.jpg
    22,2 KB · Aufrufe: 389
  • 3.jpg
    3.jpg
    31,4 KB · Aufrufe: 512
Hallo das schaut doch schon ganz gut aus ,ich habe gerade auch meine ersten 2 Selbstgeschmiedeten Klingen Fertig bekommen,jetzt möchte ich Sie auch in meine Gasesse selber Härten.

Kannst du mir sagen wie genau du deine Klingen selber Härtest,und was du für eine "mischung" machst für das hammon ???

Gruß Murat
 
Wer hat behauptet das man mit 1.2842 keine Härtelinie machen kann ?

Natürlich geht das, nur sieht die dann natürlich nicht so schön kontrolliert aus. Ich behaupte mal aus eigener Erfahrung sagen zu können das selbst wenn Dir deine Köpfchen beim Warmmachen nicht abgebröselt wären würde der Hamon genauso aussehen wie jetzt.

Der hohe Mangangehalt in diesem Stahl läßt die Martensitbildung nicht kontrollierbar in den Bereich "hineinwachsen". Die Härtung ist Dir mit Sicherheit unter den Mantel "gewandert" eben genau soweit wie der Stahl auf Härtetemperatur gewesen ist. Wobei es dann fast keine Rolle spielt ob da ein Schutzmantel ist oder nicht.

Eine solche Härtlinie läßt sich, bei entsprechender Wärmetechnik, auch ohne Schutzmantel erzeugen. Insbesonders bei diesem Stahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück