Härten bei Fa. Tandler in Bremen

tomtom84

Mitglied
Beiträge
146
schönen guten morgen zusammen,
ich hab mal wieder eine frage:

hat jemand von euch erfahrungen mit der härterei tandler in bremen?

haben ein ziemlich umfangreiches angebot - nur: taugen die auch für messer ??

wäre toll, wenn ihr mir eure erfahrungen mitteilen könntet :D

viele grüße

thjorve
 
Tandler (HTG) ist im Nordwesten sozusagen die Nr. 1 für industrielle Härtung, d.h. fast alle metallverarbeitenden Betriebe lassen dort härten. Ob die auch Kleinmengen und -artikel bearbeiten, müsste man dort erfragen.

Ich weis, dass EADS dort auch härten lässt, nachdem sie die eigene Salzbadhärterei in Varel aufgegeben haben.
Die machen fast Alles, vom einfachen Härten, über Vergüten bis zum Nitrieren/Teniferieren.

Wie gesagt, wegen Kleinartikeln (Klingen) sollte man speziell nachfragen - wenn Du in Bremen wohnst, würde ich um eine private "Firmenführung" bitten, und mir die einzelnen Arbeitsstationen zeigen und erklären lassen, um einen Eindruck zu bekommen, ob Du ihnen Deine Rohlinge anvertrauen kannst, wenn sie gar nicht interessiert sind sind, werden sie wohl schon telefonisch absagen.

Messerklingen sind auch für Profis nicht mit dicken Erodierblöcken aus dem Formenbau vergleichbar, liegt auch an den speziell notwendigen Einzelschritten und Sorgfalt an der Klinge, und dass es meist Einzelstücke sind, die nicht unbedingt ins "Massenschema" passen ;)

edit:
Falls Du Dir nicht wirklich sicher werden solltest (auch nach einem persönlichen Termin), kannst Du immer noch auf die "üblichen Verdächtigen", wie z.B. Wallner, Wolf Borger, Stefan Steigerwald oder evtl. auch Hanomag Härtol in Berlin zurückkommen (ist schon häufiger von Kevin erwähnt worden).
Wenn sich etwas bei HTG ergeben sollte, lass es uns auf jeden Fall wissen.

Für verschiedene Stähle kann oder sollte man evtl. auch verschiedene Härtereien kontaktieren, manche machen Alles, manche sind spezialisiert.
Wichtig ist, dass man stahlmäßig individuell beraten wird - von Leuten, die "Alles" härten können, und quasi Kunden locken, würde ich persönlich abraten, dafür steckt einfach zu viel Arbeit in so einem Rohling, und ernsthafte Härtereiexperten sprechen die möglichen Probleme auch direkt an.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
moin andreas,
ersteinmal vielen dank für deine ausführliche antwort :)
ich werde mal ´ne mail an tandler schicken, um zu sehen, ob die überhaupt erfahrung mit messern haben.
wäre doch schade, wenn man ein total zergurktes teil wiederbekommt... :teuflisch
wenn aber jemand von euch erfahrungen mit denen gemacht hat ....

[edit/]
mail ist unterwegs - warten wir mal ab :D

grüße

thjorve
 
Zuletzt bearbeitet:
tja, scheint nicht so dolle mit dem laden zu sein:
hab immer noch nichts von denen gehört :teuflisch :argw: :teuflisch
aber wer nicht will, der hat schon ....
wär halt schön gewesen für mich, weils auf dem arbeitsweg liegt.
ich denke, ich werde auch auf die dienste der üblichen anbieter zurückgreifen.
- wen würdet ihr mir als absoluten anfänger empfehlen ?
viele grüße aus dem heißen (31°C) bremen
thjorve
 
vergiss das mit der mail

... das ist für die reichlich uninteressant, einige einzelne Messerklingen zu härten - da lohnt der Aufwand für mailen gar nicht. Besser ist Anrufen. Ich habe das schon mit einigen Sachen rund um den Messerbau durch (Stahl etc.). Das sind für die Leutz Peanuts. Aber wenn man anruft und man bekommt einen netten Kontakt hin, dann geht da vielleicht doch etwas. Noch besser ist oft persönlich in einer Werkstatt zu erscheinen - das laüft dann unter einen Fünfer in die Kaffeekasse.
Wäre doch interessant, wenn vielleicht noch einige Härtereien auftauchen, wo man was hinschicken kann.
Wallner in München ist durchaus in Ordnung (habe jetzt erst wieder etwas zurückbekommen; 1.2519 ohne Verzug , lag aber vielleicht auch daran, dass ich einen Milimeter Schneidendicke habe stehen lassen), ist aber bei 1.2519 oder 1.2842 nicht unbedingt erste Wahl - da wäre Warmbad auch sehr interessant.

gruß,
torsten
 
wohl wahr

moin torsten,
hab aber nochmal drüber nachgedacht - wegen verzug und so.
ist die gefahr eines verzuges nicht ziemlich groß, wenn ich da mein kleines teil neben großen industrieteilen reinquetschen lasse :confused:
wäre es da nicht sinnvoller, tatsächlich auf einen spezialisten zurück zu greifen und die mehrkosten in kauf zu nehmen - bei all der arbeit die man investiert hat ??
bin im moment doch ein wenig feige mit meinen ersten "gehversuchen"
ich denk nochmal drüber nach ....... :(

grüße

thjorve
 
hi,

naja, Spezialisten, das ist so eine Sache.
Die Härtereien chargieren schon, d.h. dass sie Chargen mit Bauteilen ähnlicher Abmessung zusammenstellen. Ob da was in Messerstärke dabei ist, müsstest Du bei denen erfragen.
Verzug ist immer so eine Sache. Wallner in München glüht auch Spannungsarm. Nur richten sie Dir die Klinge nicht, falls sie sich dabei verzieht (OT). D.h.: wird das Ding dabei krum, dann schicken sie es Dir zum geradebiegen zurück und du darfst das dann wieder zurechtbiegen und noch einmal hinschicken. Die ganze Diskussion um die optimale Behandlung ist ein bisschen unsinnig, wenn die Möglichkeiten dazu nicht bestehen. In der Praxis sieht das meist so aus, dass man die Klinge wegschickt und dann das Teil zurückbekommt. Es ist und bleibt eine industrielle Härtung. Von daher ist es gut, ein wenig Aufmass zu lassen und dann gegebenenfalls nachzuarbeiten. Was von Borger zurückkam hatte bei mir auch schon Verzug. Das kann Dir einfach Überall passieren.
Optimal geht meist nur über selbermachen, da hast Du dann die volle Kontrolle.
Probier es einfach aus. Und wenn Du die Möglichkeiten zur effektiven Nachbearbeitung hast, dann lass einfach ein bisschen mehr Schneidendicke stehen.
Gruß,
torsten
 
moin torsten,
schon richtig: probs machen kann´s überall ...
ich werd´s dann auch mit den "üblichen verdächtigen" versuchen :)
wer hätte denn da die meiste erfahrung mit damasteel ?
der stahl ist so sch..... teuer, da hab ich halt bammel - zumal das erst meine 2te klinge wird ( wat macht ein anfänger auch mit so einem stahl ?!? :glgl: :irre: :glgl: )

grüße

thjorve
 
tomtom84 schrieb:
..die meiste erfahrung mit damasteel ?

da würd ich sehr stark auf jürgen schanz tippen. frag mal bei ihm an, macht er bestimmt.

ansonsten kann ich dir diverse schmiede ans herz legen. die haben kleinstmengen im ofen u. wenn was sein sollte, können sie gleich richten.
von großhärtereien hab ich schon zu viel übles gehört/gesehen, um irgendwelche risiken einzugehen.

grüsse, ..
 
das ist doch mal ein wort :super:
wenn ich fertig bin, werde ich mich bei ihm melden, denn nach allem was ich gesehen habe, hat er mit damasteel echt was drauf :D :D :D
greetz...
 
Zurück