Tandler (HTG) ist im Nordwesten sozusagen die Nr. 1 für industrielle Härtung, d.h. fast alle metallverarbeitenden Betriebe lassen dort härten. Ob die auch Kleinmengen und -artikel bearbeiten, müsste man dort erfragen.
Ich weis, dass EADS dort auch härten lässt, nachdem sie die eigene Salzbadhärterei in Varel aufgegeben haben.
Die machen fast Alles, vom einfachen Härten, über Vergüten bis zum Nitrieren/Teniferieren.
Wie gesagt, wegen Kleinartikeln (Klingen) sollte man speziell nachfragen - wenn Du in Bremen wohnst, würde ich um eine private "Firmenführung" bitten, und mir die einzelnen Arbeitsstationen zeigen und erklären lassen, um einen Eindruck zu bekommen, ob Du ihnen Deine Rohlinge anvertrauen kannst, wenn sie gar nicht interessiert sind sind, werden sie wohl schon telefonisch absagen.
Messerklingen sind auch für Profis nicht mit dicken Erodierblöcken aus dem Formenbau vergleichbar, liegt auch an den speziell notwendigen Einzelschritten und Sorgfalt an der Klinge, und dass es meist Einzelstücke sind, die nicht unbedingt ins "Massenschema" passen
edit:
Falls Du Dir nicht wirklich sicher werden solltest (auch nach einem persönlichen Termin), kannst Du immer noch auf die "üblichen Verdächtigen", wie z.B. Wallner, Wolf Borger, Stefan Steigerwald oder evtl. auch Hanomag Härtol in Berlin zurückkommen (ist schon häufiger von Kevin erwähnt worden).
Wenn sich etwas bei HTG ergeben sollte, lass es uns auf jeden Fall wissen.
Für verschiedene Stähle kann oder sollte man evtl. auch verschiedene Härtereien kontaktieren, manche machen Alles, manche sind spezialisiert.
Wichtig ist, dass man stahlmäßig individuell beraten wird - von Leuten, die "Alles" härten können, und quasi Kunden locken, würde ich persönlich abraten, dafür steckt einfach zu viel Arbeit in so einem Rohling, und ernsthafte Härtereiexperten sprechen die möglichen Probleme auch direkt an.
Gruß Andreas