Härten beim Schmied oder selber?

Klingenjoe

Mitglied
Beiträge
12
[Aus einem Tipps & Tricks Thread extrahiert]

Guten Abend,
ich hab mal ne kurze frage und zwar:
Ich hab mir vor kurzem ein Messer mit feststehendem
Griff gebaut, aber der griff ist noch nicht montiert denn die klinge
wurde noch nicht gehärtet und desshalb wollte ich mal fragen ob mann für das härten einen Schmid aufsuchen sollte oder geht das auch mit einfachen Mitteln die mann zuhause hat.

Mfg

euer klingenjoe
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Tipps und Tricks beim Messerbau

Wenn der Schmied Ahnung vom Messerschmieden hat und wenn der Stahl keine aufwendige Wärmebehandlung erfordert kann das Sinn machen den Schmied aufzusuchen. Selberhärten ist so ne Sache, erstens stellt sich die Frage womit, zweitens ist fraglich was dabei herauskommt, wär doch schade um den ganzen Aufwand wenn dann beim Härten gepfuscht wird. Aus was für nem Stahl ist die Klinge denn gemacht?
 
hallo,

wenn es ein wasser-/ ölhärter ist, sehe ich nicht, was dagegen spricht es selber zu machen.
lufthärtende stähle meine ich jetzt explizit nicht, wobei ich jetzt nicht behaupte, daß es nicht auch geht, aber dann ist halt schon noch ein bischen mehr an know-how und aufwand nötig

allerdings sollte man dann am anfang mit einem gewissen ausschuß und/oder mehreren härteversuchen pro klinge rechnen.

also am besten an einem übungsmesser/referenzstücken, aus dem bevorzugten stahl, ausprobieren. - schließlich hat jeder irgendwann mal angefangen.
allerdings sollte man sich dann auch nicht scheuen hin und wieder ein messer einem zerstörenden test zu unterziehen um zu sehen, ob das was man macht auch noch richtig ist.

schön beschrieben ist es in
wayne goddards:
the wonder of knifemaking

oder auch hier im forum - einfach ein bischen einlesen

wenn es allerdings dein erstes stück ist und du nicht bereit bist es zu riskieren, tja dann muß wohl ein anderer ran.

das waren jetzt nicht unbedingt hilfreiche tips zum härten an sich, aber ich bin der meinung man sollte einfach ohne berührungsängste die dinge selbst versuchen.
- wenn man sich ansieht was für schneidwarenschrott zum teil in den läden angeboten wird, dann kann das jeder mit ein bischen nachdenken, lesen, probieren und sorgfalt besser machen - meine ich.

gruß
und nie aufgeben.


-- großbuchsteben waren alle, dafür stimmt der rest --
 
Groß-/Kleinschreibungsdiskussion gelöscht. Macht das in der Prügelecke aus. Da gibts schon genug Threads zu dem Thema.

Fakt ist, dass wir in diesem Forum auf korrekte Rechtschreibung achten und allzu krude Beiträge gelöscht werden. Das ist nicht diskutierbar und uns ist es egal, wie das in anderen Foren läuft.

Zurück zum Härten!

-Walter
 
Hallo secutor,
erst einmal vielen Dank für die Tipps,
aber wie kann ich das Messer härten .
Brauch ich dafür einen Grill oder geht das auch in
einem Kamin?

Mfg

Klingenjoe
 
Der erste Schritt zum erfolgreichen Selberhärten ist, uns endlich zu verraten, was für einen Stahl Du überhaupt härten möchtest!
 
Der erste Schritt zum erfolgreichen Selberhärten ist, uns endlich zu verraten, was für einen Stahl Du überhaupt härten möchtest!

Das wär für mich schon der zweite Schritt - der erste Schritt wäre, die Suchfunktion zu bemühen, sich die umfangreichen Infos zum Härten mit einfachen Mitteln durchzulesen, und dann ggf. gezielt nochmal nachzufragen...

Grüße Rainer
 
Aber auch danke für deinen Tipp mal bei ner Suchmaschine nachzuschlage denn als ich das letzte mal dort nachgeschlagen habe, habe ich nur unveständliche Dinge gefunden.
 
Da muss ich dich leider
enttäuschen aber ich weiß nicht mehr was ich für einen Stahl genommen habe
Das wird dann auch für einen Schmied oder Messermacher schwierig.
:argw: Baustahl hast du aber nicht genommen, oder? :hehe:
Welche Klingenstähle könnten es denn gewesen sein (Woher hast du Ihn?)

Ein paar Schlagworte für die Suche:

- Zusammenfassung Wärmebehandlung
- Härtetemperatur
- Magnettest

Edit: Es wäre schön wenn du etwas über deine Erfahrungen mit Metall verraten würdest (z.B. 1. Messer, lerne Schlosser / 100. Messer bin Schreiner)
 
Zuletzt bearbeitet:
OK mir wurde gerade erzählt (mein Vater ,der gerade von der Arbeit vorbei gekommen ist:D) das mein Messer aus der Stahlsorte 1.2842 hergestellt wurde!
 
Ja das wird wol so sein, aber trotzdem danke für die hilfe
und das er rostet wusste ich nicht:(aber auch danke für den tip
dann weiß ich ja jetzt worauf ich achten muss
 
...mal bei ner Suchmaschine nachzuschlagen denn als ich das letzte mal dort nachgeschlagen habe, habe ich nur unveständliche Dinge gefunden.

Du sollst nicht rumgoogeln, sondern die Suchfunktion hier im Forum benutzen, dann findest Du auch was Vernünftiges!
Manches wird dir am Anfang sicher auch unverständlich vorkommen. Aber wenn du selber härten willst, solltest du schon ungefähr wissen was du machst, und musst dich halt ein wenig durchlesen.
"Anfänger" ist auch ein guter Suchbegriff ;)
Vielleicht kann dir ja auch dein Paps helfen.

1.2842 ist - gerade weil nicht "rostfrei" - ein recht guter Stahl, braucht halt bischen Pflege :super:

Grüße Rainer
 
Guten Abend,
und Vielen Dank für die I-net seite die ist wirklich hilfreich und auch der tip mit der Suchmaschine auf diesem Forum war eine gute idee(wusste ich bis
dahin garnicht das es hier so etwas gibt).
Naja ich dann mal richtig in das Thema reinlesen und dann entscheiden ob ich selber härte oder doch der Schmied meines vertrauens:D.

Mfg#

Marcel
 
@ Marcel

ist die Klinge zur Formgebung geschmiedet oder nur geschliffen worden?

Wenn sie "nur" geschliffen wurde:

Härten bei 780 - 820° (pro mm Klingendicke 1/2 -1 Minute halten)
Abschrecken in ca. 60 - 80° warmen Öl (!!! kein Wasser !!!)
Anlassen ca. 1 h bei 160 - 180°

Sollte die Klinge geschmiedet sein:

zuerst Normalisieren, d. h. auf ca. 750° erwärmen, an der Luft abkühlen lassen, dieses dann 3 x wiederholen, dann die normale Härteprozedur wie oben beschrieben.

Diese Temperaturen in einem Kaminfeuer zu erreichen ist mit Sicherheit möglich, aber nicht kontrollierbar. ein Holzkohlefeuer mit zusätzlicher Gebläseluft ist da schon besser. Die Klinge nicht in den Luftstrom legen, immer schön in der Glut bleiben und auf die Glühfarben des Materials achten, dann kann das schon gut gehen. Der 1.2842 verzeiht kleine Fehler bis zu einem gewissen Punkt, dann aber rächt er sich gewaltig, bis zur Zerstörung der Klinge.

Wenn Du Dich noch in die Beiträge von Roman, U. Gerfin und H. Weißhaupt reinliest, verstehst Du dann auch noch die Hintergründe. Wenn Du so was öfters machen möchtest, sollte dies Pflichtlektüre sein!

Sollte Dir das aber alles zuviel sein, frag mal ArminII ob er Dir die Klinge härten kann...

Freddie
 
@badger1875

Ich bin seit ein paar Wochen mitlesender Gast und so langsam juckts mich in den Fingern, selbst ein Messer herzustellen.
Dazu fand ich auch das Tutorial von Murat Klein sehr interessant. Wenn ich mich nicht irre, verwendet er den gleichen Stahl (1.2842), da er ganz ähnliche Temparaturen angibt. ( > Messermacher Treff >Tutorial Messer mit Hohlschliff)
Ich hätte da mal eine Frage zur Vorgehensweise beim Härten im Bezug auf die Temperaturerhöhung:

Mir steht ein Vorwärmofen zur Verfügung, der beim zahntechnischen Vorheizen der Gußmuffeln verwendet wird. Temperaturen bis 950° sind also mit ca. 5° Genauigkeit möglich.
Meine Frage zum Vorgehen: Muss ich jetzt den Ofen auf die Härtetemperatur (also in unserem Beispiel ca. 800° vorheizen) und lege dann die geschliffene Klinge für x Minuten (1/2 bis 1mm pro mm Klingenstärke) in den Ofen und schrecke danach ab im Öl ab (welches Öl bei welchem Stahl? gibts da Unterschiede?) , oder sollte die Klinge langsam erhitzt werden und dann für x Minuten auf Temperatur gehalten werden?

Vielen Dank für Eure Antwort und die Erfahrung, die Ihr mit uns Greenhorner teilt.

Peppan
 
Zurück