Härten/Hammon erzeugen möglich?

Hallo DOS,

Zitat Anfang: habe heute ein kleines Stück Grat (ca. 0,5mm breit und 4mm lang), welches beim bearbeiten der Oberflächen abgefallen ist mit einem Feuerzeug erhitzt. Es hat nach kurzer Erhitzung auf Weissglut Funken gesprüht. Ein anderes Stückchen habe ich nicht so stark erhitzt und dann sofort in kaltes Wasser gegeben. Danach war es spröde und hart und ist bei der kleinsten Berührung gebrochen...
vielleicht hilft das ein wenig bei der Burteilung des Materials??? Zitat Ende.

Jaaaa, das hilft auf jeden Fall, das Material zu beurteilen..........
In meinen Augen (natürlich nur meine persönliche Meinung) ist der Stahl nicht mal für einen "Brieföffner" geeignet.

Wenn es nur um einen "optischen" Harmon geht, lese Dir den post von Hobby nochmal durch. Ich glaube, mehr geht bei dem Stahl nicht und ist für Deine Zwecke (Deko...) ja auch gar nicht beabsichtigt.

Gruß
Olli
 
Damastklinge

dos schrieb:
Dos,

es ist zwar alles Nötige gesagt worden, aber ich greife das Thema nochmals auf, weil ich nicht möchte, dass Du Dich oder Dein Schwert abgelehnt fühlst. Es ist nur so, dass solche Diskussionen immer wieder aufkommen, und da die kommentierenden Fachleute stets die gleichen sind, die sich des Themas annehmen, tritt irgendwann ein Art Ermüdung und Unduldsamkeit ein. Dafür bitte ich um Dein Verständnis.

Aufklären möchte ich noch ein Missverständnis: ich habe nicht ausdrücken wollen, dass der Schwertstahl nur für Brieföffner tauge. Ich fand nur, dass der Damast keinesfalls für ein KATANA geeignet ist, wohl aber für schöne Brieföffner, zumal bei dem EK-Preis! Ich fände es auch nicht schlimm, daraus dekorative Messer zu machen, aber eben kein KATANA, weil selbst der größte Aufwand nicht zu einem akzeptablen Ergebnis führen wird.

Hinzu kommt, dass ein japanisches Schwert in der Herstellung und Endbearbeitung außerordentlich viel Spezialwissen erfordert, das man nicht so "nebenbei" erwerben kann. Es gibt ja nicht "DAS" japanische Schwert, wie Deine Fotos auch zeigen, sondern nahezu unendlich viele Variationen. Und die wenigen Leute, die sich intensiver damit befassen, haben große Ehrfurcht und Respekt vor der Kunst, dem Wissen und der Geschicklichkeit der Macher. Mir jedenfalls läuft da eine Gänsehaut über den Rücken, wenn ich lese, dass da beim Schleifen mal so ein Grat übriggeblieben ist....Das ist nicht die Art des Herangehens an eine "japanische" Schwertklinge, die ich gelernt habe - mag sie so chinesisch sein, wie sie will!

Signaturen sind, um darauf noch kurz einzugehen, natürlich immer KANJI, und das sind sie ja auch auf Deiner Klinge. Sie haben im Chinesischen (wo sie herkommen) die gleiche Bedeutung wie im Japanischen, werden aber anders ausgesprochen.

Die Aufforderung von Markus, die Klinge zum Härten zurückzuschicken, verstehe ich als symbolisch. Der Aufwand beim Härten ist immens, und wenn Du bedenkst, dass danach eine Politur (nicht mit den Steinen, die Du kennst und verwendest) fällig wäre, die pro Zentimeter Klingenlänge ca. 35.-- Euro kostet, dann ist das Zurückschicken der kleinste Teil des Aufwands!

Zu Deinen schönen Fotos: was Du als Damast auf der Großaufnahme zu sehen glaubst, ist nur der durchgeschliffene harte Klingenmantel, unter dem man den elastischen Kern sehen kann. Die Klinge ist vermutlich uralt, und die vielen Polituren haben eben auch ordentlich Material abgetragen. Unter Kennern ist das eine "Leiche", aber sicher eine historisch wertvolle!

Gruß

sanjuro
 
Zuletzt bearbeitet:
alt.................................................
 
Zuletzt bearbeitet:
zum Ätzen fiel mir noch was ein:

Wenn Du die Härtelinie ätzen möchtest, dann mach Dir doch, aus irgendnem Keramik etc., eine Art Rinne, die so lang ist wie die Klinge, und in die Du dannr das Ätzmittel so hoch einfüllst wie Du die Härtelinie haben willst. Die Klinge legst/stellst Du dann quasi hochkant (auf die Schneide) rein, und produzierst so, indem Du sie vielleicht noch ein wenig dabei bewegst, eine leicht wellige Linie, wie es im Prinzip auch auf den gehärteten Klingen zu sehen ist. Das gibt sicher nen tollen optischen Effekt, der für ein Dekostück locker langt.

Könnte es nicht sein daß die Klinge eh schon (wie auch immer) gehärtet ist? und kann man dann denn überhaupt so einfach nochmal härten?
 
alt......................................................
Go me nasai
dos
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück