Carsten111
Mitglied
- Beiträge
- 17
Hallo Zusammen,
ich habe letztens mal wieder im Forum geschmökert und dabei viel über diverse Umgebungen zum Härten mit all ihren speziellen Vor- und Nachteilen gelesen.
Nun, ich benutze zum Härten vom Niolox einen Elektroofen und natürlich kein Schutzgas. Der Härteschutzlack, ich benutze einen auf Aluminium-Basis, schützt zwar schon recht gut, aber ich habe hinterher doch noch Zunder und Entkohlung auf meinen Rohlingen, den ich aufwendig und mit viel Materialverlust und Schleifmittelaufwand beseitigen muss.
Das Schmökern im Forum hat mich darauf gebracht, dass ich doch vielleicht eine Veränderung der Atmosphäre im Ofen erreichen könnte, ohne in die große und teure Trickkiste greifen zu müssen. Ich habe mir also eine kleine Schale aus Stahl bauen lassen und tue beim Härten eine Portion Holzkohle mit in den Ofen. Und irgendwie habe ich kaum noch Probleme mit Korrosion, auf jeden Fall bei den ersten Klingen, die ich rausnehme. Habe natürlich die großen Löcher im Ofen mit Glaswolle zugemacht. Nach mehrmaligem Öffnen sehe ich auf den letzten Klingen doch eine dünne Zunderschicht, die aber leicht zu entfernen ist.
Was haltet ihr von der Methode, den Sauerstoff ein bisschen von seiner Kraft zu nehmen und auch der Entkohlung entgegen zu wirken?
Gruß
Carsten111
ich habe letztens mal wieder im Forum geschmökert und dabei viel über diverse Umgebungen zum Härten mit all ihren speziellen Vor- und Nachteilen gelesen.
Nun, ich benutze zum Härten vom Niolox einen Elektroofen und natürlich kein Schutzgas. Der Härteschutzlack, ich benutze einen auf Aluminium-Basis, schützt zwar schon recht gut, aber ich habe hinterher doch noch Zunder und Entkohlung auf meinen Rohlingen, den ich aufwendig und mit viel Materialverlust und Schleifmittelaufwand beseitigen muss.
Das Schmökern im Forum hat mich darauf gebracht, dass ich doch vielleicht eine Veränderung der Atmosphäre im Ofen erreichen könnte, ohne in die große und teure Trickkiste greifen zu müssen. Ich habe mir also eine kleine Schale aus Stahl bauen lassen und tue beim Härten eine Portion Holzkohle mit in den Ofen. Und irgendwie habe ich kaum noch Probleme mit Korrosion, auf jeden Fall bei den ersten Klingen, die ich rausnehme. Habe natürlich die großen Löcher im Ofen mit Glaswolle zugemacht. Nach mehrmaligem Öffnen sehe ich auf den letzten Klingen doch eine dünne Zunderschicht, die aber leicht zu entfernen ist.
Was haltet ihr von der Methode, den Sauerstoff ein bisschen von seiner Kraft zu nehmen und auch der Entkohlung entgegen zu wirken?
Gruß
Carsten111