Härten in Oil !

Martinez

Mitglied
Beiträge
54
Hallo an alle.
Meine Frage an Euch welche Temperatur sollte das Härteoil haben !
Ich habe gelesen das man Härteoil vor dem Härten anwärmen soll.
Nur es steht nirgens wieviel Grad er dann haben soll.
Wie ich das Oil warm bringe das weiß ich .

Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen .
Danke im vorraus.

Martinez
 
Ich habe mal gelesen , das das öl so um die ca.60° haben soll ,ich glaube das kommt aber auch auf den Stahl an , es gibt auch Stähle die kann mann problemlos in kaltem öl oder wasser härten.

Aber ich glaube du bekommst noch genauere Infos von den Profies ;)

Salam Murat
 
^
Ich habe ein paar Messerklingen die schon sehr dünn Ausgeschliffen sind. Ich meine ca.3.0 mm.
Ich möchte nicht das es Verzug gibt beim Härten.
Wenn das Oil schon Temperatur hat erfolgt das Abschrecken ein wenig
sanfter.
Das mit den 60 Grad ist schon mal ein Anfang.

Martinez
 
ich härte in einer mischung aus kokosfett und parafin die bei raumtemperatur fest ist. ich wärms auf biss alles flüssig ist, ca 50-60°, hatte bisher kaum verzug. es gibt keine feste temperatur, man kann auch wesentlich höher gehen 100-200° je nach stahl, wärmebehandlung und gewünschtem effekt.
 
Um es noch mal zu sagen: Öl verhält sich nicht wie Wasser. Entgegen der Annahme, das warme Medium arbeite sanfter, ist es bei Öl so, daß das warme Öl einen schrofferen Effekt hat. Das warme Öl ist beweglicher und kann die Wärme schneller von der Klinge abtransportieren.
 
Ja, da kann man dem Günther nur beipflichten. Wer mal kaltes Öl genommen hat, wird sehen, dass die Klinge deutlich länger glühend im Öl bleibt. Auch bilden sich Dampfblasen an der Oberfläche der Klinge, wo dann u. U. gar nix mehr abschreckt. Heisses Öl hat einfach eine viel höhere Viskosität ( dünnflüßiger )

Gruß Thomas
 
thomas hauschild schrieb:
Heisses Öl hat einfach eine viel höhere Viskosität ( dünnflüßiger )
Nein, die Viskosität heißen Öls ist niedriger als von kaltem. Ja, heißes Öl ist dünnflüssiger als kaltes. :irre:

Viskos heißt Zäh ;)

Liebe Grüße

Felix
 
Hallo
Auf die Gefahr hin belächelt zu werden, riskiere ich mal was. Der Kollege, der mit Kokosfett abschreckt hat mich dazu ermutigt.
Abschrecken mit Rindertalg. Auch wenn es unter Umständen vom Thema abweicht, wurde das Zeug wohl in schlechteren Zeiten als Härteöl hergenommen. Das Zeug gibts beim Metzger (logisch, nur mittlerweile sehr schwer zu kriegen). Ich mußte während meiner Ausbildung damit arbeiten. Seit dem habe ich einen alten Gurkeneimer aus Blech, in den man mit der Schweißbrennerflamme Rindertalg schmelzen kann. Die Sache ist erstaunlich Geruchsneutral. Darin härte ich Kleinteile aus Rundmaterial bis 20 mm Diameter und Flachmaterial z. B. für Messerklingen. Das gehärtete Fett schmelze ich zum Abschrecken in der Mitte an, bis ein kleiner `See`in der Mitte ist, der das Härtegut aufnehmen kann. Dann nehme ich das erwärmte Härtegut und tauche es ein, um hinterher in dem noch starren Fettrand herumzustochern und abzukühlen. Ich habe keine Ahnung, was ich damit genau anrichte, nur die Erfolge sprechen für sich. Messerklingen (440A)bis 58 HRC, Bohrer aus C60 z.B. Härte über 58 HRC. Gut, genug, mancher wird schon lachen, ich habe aber erstaunlicherweise kaum Dampfblasenbildung und keine brennbare Gase im Abkühlmedium. Außerdem ist die Sache wie bereit erwähnt erstaunlich Geruchsneutral.
Gruß Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Martinez !
Ich weiß nicht, ob Du den Fernsehbericht aus der Reihe " Abenteuer Leben "über Jean Tritz kennst.Da ist gezeigt, wie er das Härteöl in einigem Abstand über der Esse erwärmt. Er geht auf 15o-18o Grad. Die dahinterstehende Überlegung ist, die Abschreckspannungen von den Umwandlungsspannungen zu trennen, um so zu einem verzugsfreieren Ergebnis zu gelangen.
So bedeutsam ist die Öltemperatur aber nicht. Bei den kleinen Abmessungen einer Messerklinge erzielt man selbst bei den ausgeprägtesten Wasserhärtern mit jedem Ö l bei jeder vernünftigen Temperatur- also auch bei Raumtemperatur- die volle Härte.Diese liegt regelmäßig höher als im Stahlschlüssel angegeben, da dort die garantierte Härte bei der Abmessung 1 Zoll vierkant aufgeführt wird, die kleinen Klingen aber schneller abkühlen und ein Selbstanlassen aus dem Querschnitt nicht stattfindet.
Ich verwende kommerzielles Härteöl- nicht weil es besser Härtet, als andere Öle, sondern weil es weniger stinkt. Wichtig ist jedenfalls, eine hinreichende Menge Öl zu verwenden, damit es nicht durch die Klinge zu sehr erwärmt wird und in Brand geraten könnte.
Weiterhin viel Spaß
 
Zurück