Tja, da haben wir wieder so einen Fall, wo eigentlich jeder weiß, was gemeint ist, und dennoch die Worte nicht genau definiert sind. Ich bin mir da auch nicht schlüssig.
Gemeint ist - so wie ich es interpretiere - dass man im Endergebnis eine harte Schneide und einen zähen Rückenbereich hat, auf Klingen bezogen. Ohne dass man zunächst weiß, wie man das genau erreicht.
Was ist der Wortsinn?
Selektiv=etwa: ausgewählt. Könnte passen. Ausgewählte Bereiche werden gehärtet.
differentiell: machen wir eine Anleihe in der Mathematik/Physik: längs eines definierten Weges (z.B. die Entfernung von der Schneide) gibt es Unterschiede, meist derart, dass die Härte z.B. kontinuierlich zum Rücken abnimmt.
Es wird, so wie ich meine, hier eigentlich nicht unterschieden. Würde man es unterscheiden wollen, so böte sich an, es in oben genanntem Sinne zu machen.
Aber mal ehrlich: wie kompliziert wollen wir es haben?
Nehmen wir die gute alte Meisselhärtung: Schneide im flüssigen Medium abschrecken (partiell, selektiv, differentiell???) härten, dann aus der Hitze des Restmaterials anlassen, die einströmende Restwärme führt in der Tat zu einem örtlich unterschiedlichen Anlassen.
Hier hat man beides, örtlich unterschiedliches Abschrecken (ziemlich scharf begrenzt durch die Eintauchhöhe) und sofort anschließendes Anlassen, wobei das Aufwärmen auch noch dazugehört. Ein äußerst komplexer Vorgang.
wie WiCon schon sagte, man kann aber auch nach dem Härten differentiell anlassen, da erzeugt man erst einen homogenen Härtungszustand überall, und erwärmt lokal unterschiedlich.
Die dritte Möglichkeit wäre, selektiv zu härten wie beim Meissel (eine Axt härtet man übrigens auch so, geht über die Anlassfarben, man muß mit einem Stein die Schneide dann anpolieren, um die Farben zu sehen nach dem Abschrecken), abkühlen lassen, dann Anlassen und dabei die Anlassbehandlung für beide Partien in der Klinge gleich zu halten.
Also zwei einfache und ein komplexer Vorgang, wobei man durch Kunstgriffe die Wärmeführung in den einzelnen Partien noch gezielt führen kann.
Ich kann im Moment nicht klar erkennen, ob die oben getroffenen Unterscheidungen durch die beiden Ausdrücke, ergänzt noch um "partiell", sinnvoll getrennt erfasst werden.
Ich meine, das könnten wir einmal diskutieren und einen geeigneten Sprachgebrauch herstellen.
Was meint Ihr?
Insofern sind oben nur meine Vorstellungen dargelegt.