Hallo,
Jetzt war ich ja schon eine weile nicht mehr aktiv hier und nun muss ich mich gleich mit einem Riesen Problem an euch wenden.
Eigentlich wollte ich erst wieder schreiben wenn mein Härteofen fertig ist und ein Tutorial erstellen.
Jetzt stehe ich aber vor einem Riesen Problem.
Der Aufbau des von mir geplanten Ofen sieht so aus:
Ich lies mir einen Kompletten Korpus aus SiSic fertigen um diesen Herum befinden sich die Heizwendeln dann Isolierung aus Keramikfaserplatten, dann Gehäuse.
Ich habe denn Aufbau so geplant weil ich die Heizwendeln gerne unsichtbar Installieren will und ich diesen auch mit Schutzatmosphäre jenseits der 1000C° betreiben möchte.
Das Problem jetzt ist das der SiSic Korpus Elektrisch sehr gut leitend ist, diese gravierende Eigenschaft ist mir bei der Planung entgangen. Gemerkt hab ich es heute als ich nach dem Installieren der Heizwendeln sicherheits- halber noch einmal durch gemessen habe und einen Kurzschluss feststellen musste.
Meine Fragen:
1. hat jemand eine Idee mit was ich die Heizwendeln gegen den Korpus Isolieren könnte?
2. bei dem Draht handelt es sich um Kanthal A1 der ja bei normaler Atmosphäre im betrieb eine Oxidschicht bildet die wiederum Elektrisch Isolierend ist.
Denkt ihr, dass diese Oxidschicht als Isolation ausreichend wäre?
Hier noch Bilder die das beschriebene zeigen.
Grüße Peter
Jetzt war ich ja schon eine weile nicht mehr aktiv hier und nun muss ich mich gleich mit einem Riesen Problem an euch wenden.
Eigentlich wollte ich erst wieder schreiben wenn mein Härteofen fertig ist und ein Tutorial erstellen.
Jetzt stehe ich aber vor einem Riesen Problem.
Der Aufbau des von mir geplanten Ofen sieht so aus:
Ich lies mir einen Kompletten Korpus aus SiSic fertigen um diesen Herum befinden sich die Heizwendeln dann Isolierung aus Keramikfaserplatten, dann Gehäuse.
Ich habe denn Aufbau so geplant weil ich die Heizwendeln gerne unsichtbar Installieren will und ich diesen auch mit Schutzatmosphäre jenseits der 1000C° betreiben möchte.
Das Problem jetzt ist das der SiSic Korpus Elektrisch sehr gut leitend ist, diese gravierende Eigenschaft ist mir bei der Planung entgangen. Gemerkt hab ich es heute als ich nach dem Installieren der Heizwendeln sicherheits- halber noch einmal durch gemessen habe und einen Kurzschluss feststellen musste.
Meine Fragen:
1. hat jemand eine Idee mit was ich die Heizwendeln gegen den Korpus Isolieren könnte?
2. bei dem Draht handelt es sich um Kanthal A1 der ja bei normaler Atmosphäre im betrieb eine Oxidschicht bildet die wiederum Elektrisch Isolierend ist.
Denkt ihr, dass diese Oxidschicht als Isolation ausreichend wäre?
Hier noch Bilder die das beschriebene zeigen.



Grüße Peter
Zuletzt bearbeitet: