Mal ein etwas anderes Problem... (wollte dafür aber nicht unbedingt nen eigenen Thread aufmachen)
Kleine Einleitung zu den Umständen:
Ich bin zur Zeit am Überlegen, ob ich mir im Sommer eine Armbrust baue. Dazu würde ich mir den Bogen aus Federstahl (evtl Schrottplatz-Autofeder) zu schmieden. Das Problem, dass sich mir stellt wäre die Wärmebehandlung. Schon beim Härten, stell ich es mir schwierig vor den gesamten Bogen (der ja gesamt bis zu 80cm lang sein wird) im Kohlefeuer auf die richtige Temperatur zu bringen und das selbe Problem ist dann auch beim Anlassen auf Federhärte (wofür ich ja 450-500°C brauchen werde).
Aus dieser Problemstellung entwickelte sich die logische Folgerung, dass ein geeigneter Härteofen hermüsse. Und genau hier liegt nun das nächste Problem:
Woher bekomme ich... oder besser gesage: wie baue ich einen Härteofen, in dem ich einen 80 cm langen Stahlbogen auf 800° bekomme?
Das mit dem Quarzglasrohr habe ich bereits gelesen... aber da bleibt noch die Frage wie ich das Ding dann beheize? Und wie ich die Temperatur kontrolliere?
Was ich mir überlegt hatte, wäre ein Konstrukt aus Schamotte Steinen, mit Feuerzement zusammengemauert und mit Propangas befeuert. Hier wüsste ich aber nicht ganz, wie ich das mit der Luftzu- und Abfuhr regeln würde.
Hat da vielleicht schon jemand Erfahrungen gesammelt und kann nützliche Hinweise geben? Oder irgendwelche Ideen wo man kostengünstig an einen solchen Härteofen herankommen könnte? Oder soll ich einfach schaun, ob ich irgendwo einen Betrieb finde, der mir die Wärmebehandlung übernimmt?
... Fragen über Fragen
Kleine Einleitung zu den Umständen:
Ich bin zur Zeit am Überlegen, ob ich mir im Sommer eine Armbrust baue. Dazu würde ich mir den Bogen aus Federstahl (evtl Schrottplatz-Autofeder) zu schmieden. Das Problem, dass sich mir stellt wäre die Wärmebehandlung. Schon beim Härten, stell ich es mir schwierig vor den gesamten Bogen (der ja gesamt bis zu 80cm lang sein wird) im Kohlefeuer auf die richtige Temperatur zu bringen und das selbe Problem ist dann auch beim Anlassen auf Federhärte (wofür ich ja 450-500°C brauchen werde).
Aus dieser Problemstellung entwickelte sich die logische Folgerung, dass ein geeigneter Härteofen hermüsse. Und genau hier liegt nun das nächste Problem:
Woher bekomme ich... oder besser gesage: wie baue ich einen Härteofen, in dem ich einen 80 cm langen Stahlbogen auf 800° bekomme?
Das mit dem Quarzglasrohr habe ich bereits gelesen... aber da bleibt noch die Frage wie ich das Ding dann beheize? Und wie ich die Temperatur kontrolliere?
Was ich mir überlegt hatte, wäre ein Konstrukt aus Schamotte Steinen, mit Feuerzement zusammengemauert und mit Propangas befeuert. Hier wüsste ich aber nicht ganz, wie ich das mit der Luftzu- und Abfuhr regeln würde.
Hat da vielleicht schon jemand Erfahrungen gesammelt und kann nützliche Hinweise geben? Oder irgendwelche Ideen wo man kostengünstig an einen solchen Härteofen herankommen könnte? Oder soll ich einfach schaun, ob ich irgendwo einen Betrieb finde, der mir die Wärmebehandlung übernimmt?
... Fragen über Fragen
