Härterei vs. Messermacher

jfive

Mitglied
Beiträge
939
Hallo!

Da ich mittlerweile einige Klingen fertiggestellt habe, wollte ich diese demnächst einer Härterei anvertrauen. Jetzt habe ich aber gehört, dass nicht jede Härterei unbedingt geeignet ist, Messerklingen ideal zu härten.
Was habt ihr für Erfahrungen mit Härterein gemacht?

Ich denke mal, dass die Kosten von rund 20€ pro Kilo schon stark für eine Härterei sprechen, denn bei den meisten Messermachern kostet alleine eine große Klinge bereits 15/17€...

MfG
J5
 
dass die Kosten von rund 20€ pro Kilo schon stark für eine Härterei sprechen, denn bei den meisten Messermachern kostet alleine eine große Klinge bereits 15/17€...

kilo vs. euro ist da denk ich ein schlechter ansatz.

wie auch immer, ich mag es, wenn einer mit plan meine arbeit kontrolliert härtet.

meine empfehlung mit sehr gutem preis/leistungsverhältnis wär armin II.

grüsse ,..
 
17 euro pro klinge??

:D das hört sich gut an.... da muss ich mal schleunigst die preise verdreifachen..
 
kilo vs. euro ist da denk ich ein schlechter ansatz.

wie auch immer, ich mag es, wenn einer mit plan meine arbeit kontrolliert härtet.

meine empfehlung mit sehr gutem preis/leistungsverhältnis wär armin II.

grüsse ,..

ich hab nicht kilo mit euro verglichen. ich wollte mit diesem beispiel aufzeigen, dass es theoretisch um einiges günstiger wäre, eine härterei vorzuziehen, wenn man viele Klingen hat.

Ich mag es auch, wenn meine Arbeit eine angemessene "Veredelung" erhält aber da ich noch kein eigenes Gehalt beziehe, muss ich auch immer ökonomisch denken.

Danke für den Tipp mir Armin II.

@ Juergen Schanz

Auf deiner Homepage bin ich leider nicht fündig geworden, was die Preise fürs Härten angeht. Ich muss dazu sagen, dass ich da auch n ziemlich großen "Haudegen" fabiriziert habe *g*. Ich denke der fällt bei den meisten Messermachern in die teuerste Kategorie, was das Härten betrifft.
 
@jvife,
verlange für die meisten klingen 5eus plus schweinchensteuer... das steht auf der hp nirgends :)
 
Hallo jfive

Also 15-17 € pro Klinge ist mir auch zu teuer, weshalb ich meine Messer inzwischen auch lieber zu Jürgen Schanz schicke.

Vor ca. 2 Jahren habe ich mal bei der Donau-Härterei in Neu-Ulm mehrere Messer zum Härten gegeben und für 5 Mini-Klingen aus 1.2842 pauschal 14 € bezahlt. Soweit so gut, aber die restlichen 2 Klingen aus 1.2379 und ATS34 kamen auf zusammen 35 €, weil die Häreterei mit den Stählen nichts anfangen konnte und ich die Härtedaten selber besorgen mußte. Im Schnitt bin ich zwar trotzdem gut weggekommen, aber wenn ich mal wieder was anderes als 1.2842 verwende, ist dies sicherlich nicht meine erste Adresse. In so einem Fall ist ein kompetenter Härteservice sicherlich nicht zu überbieten.

Grüße

Tolstoi
 
gut, dass diese härterei vllt. nichts mit ats-34 anfangen konnte, kann ich ja noch verstehen aber 1.2379?? sollte ja wirklich kein alzu exotischer stahl sein. wenn jürgen schanz ein gutes angebot macht, dann gebe ich meine klingen auch gerne zu ihm.

was mich in meinem vorhaben mit der härterei eben nur noch gestützt hat war, dass ich von zwei renomierten messerhersteller weiß, dass sie ihre klingen eben auch "einfach" nur in eine härterei geben.

muss mich anscheinend mal mit herrn schanz in verbindung setzen, wenn ich meine klingen endlich zusammen habe ;-)
 
Da ich mittlerweile einige Klingen fertiggestellt habe, wollte ich diese demnächst einer Härterei anvertrauen.

Wenn ich es nicht überlesen habe schreibst Du nichts zum Thema Rostfrei/Rostend.
Für mich ist das aber entscheidend:
Rostfrei habe ich zu einer grossen Profihärterei im Nachbarort, direkt zum Meister gebracht (der konnte zwar mit ATS34 nichts anfangen, aber nachdem ich ihm die Legierungskomponenten nannte klappte das auch prima).
Rostend habe ich einmal zu einer Profihärterei gebracht, die mit Salzbad arbeitet. Aber nachdem ich ArminII kennen lernte bringe ich diese Klingen zu ihm.
 
Also ich habe ja auch schon einige Härtereien probiert, aber seit ich meine Rohlinge zu Jürgen schicke, bin ich restlos zufrieden.

Ich hatte bisher noch keinen Härteverzug (den gabs leider früher bei anderen ein paar mal), die Klingen kommen in ordentlichem Zustand zurück, der Preis ist sehr anständig, also was will man mehr :)

Seit ich meine Sachen bei Jürgen härten lasse bin ich nur einmal "fremd gegangen". Das war ein Damastrohling aus Balbachdamast, den ich dann direkt zu Markus Balbach geschickt habe. Auch hier lief alles prima :super:
 
Hi,
ich schicke meine Klingen auch zu Armin II,
er härtet bis zu 3 Klingen für 15€, was mir als Schüler entgegenkommt. Allerdings nur afaik bis zu einer Länge von 30-35 cm, weil der Härteofen nicht grösser ist. Er härtet wohl auch nicht, oder nur ungern, höher legierte Stähle.
Sebastian
 
Was macht es für die Härterei aus, ob ein Stahl rostet oder nicht ?
Im Prinzip doch nur, ob man den Stahl mit "normalem" oder höherem Aufwand entsprechend der Herstellerempfehlung für die betreffende Legierung wärmebehandeln soll (muss).

- höhere Temperaturen
- stufenweise Temperaturänderungen
- andere Zeitabläufe
- andere Zwischenschritte in der WB
- Schutzgas/Vakuum, evtl. einzeln verpackt in Härtefolie ?
- wie oft und wie "hoch" Anlassen
- Tiefkühlen
- andere Arbeitsplanung für Stähle/Werkstücke, die nicht regulär in der Großhärterei bearbeitet werden, und somit nicht in die alltägliche Bestückung der Anlage passen - wobei darin der eigentliche Knackpunkt besteht:

Messerklingen sind keine großen Erodierblöcke oder gefräste Werkzeugplatten/-einsätze, wo es auf etwas mehr oder weniger hiervon oder davon nicht unbedingt ankommt, sondern auf relativ exakte Feinheiten.
Allein für die grundsätzliche Geometrie fein - grob - ganz grob muss anders geplant und kalkuliert werden.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
@Luftauge:

Genau darum gehts, C-Stahl liegt im Bereich von 800-850°C bei Haltetdauer von ca. 1min je mm Materialstärke. Rostfreie Stähle liegen deutlich höher 1050°C, evtl noch etwas mehr und benötigen wesentlich längere Haltezeiten. Durch höhere Temperatur und längere Haltezeiten steigt die Tendenz zur Entkohlung, wodurch Schutzgas- / Vakuumhärten oder Härten in Folie nötig wird.
Abgesehen davon hab ich jetzt doch schon einige Jahre Erfahrung im Härten von C-Stählen, jedoch keine Erfahrung im Härten von hochlegierten 7 rostträgen Stählen, und ich mach halt nur das was ich kann! Vielleicht sollte ich ja in nächster Zeit meinen Ofen auf Schutzgas umbauen und mal mit dem Härten von höherlegierten Stählen experimentieren...
 
Zurück