Haltbarkeit von Kershaw's (ZT's) Speedsafe?

Hallo zusammen!

Auch bei mir wars soweit: Die Feder von meinem Kershaw Leek 1660CB war gebrochen, also nix mehr mit aufschnippen lassn :(

Also Formular auf der Homepage von Kershaw ausgefüllt, mit der Bitte um Zusendung von so einer Feder. Ca. 10 später hatte ich eine Mail von Kershaw, dass sie mir das Teil vollkommen auf ihre Kosten zusenden und dass ich mich, sofern ich nochmal ein Teil brauchen sollte sofort wieder melden kann, alles kein Problem.

Einige Tage später hatte ich Post von Kershaw, und da war ich dann echt überrascht.

Inhalt:

4 x Feder
5 x Tumbstud
3 x Klingenachse + Washer
12x Schrauben die das Messer zusammenhalten
9x Sicherungsteil aus Plastik, für die manuelle Sicherung im geschlossenen Zustand (+ Schrauben und Beilagscheiben)
4x Hosenclip + Schrauben
Tool mit den geeigneten Bits zum zerlegen des Messers

Somit habe ich jetzt alle Einzelteile in vielfacher Ausführung, da kann ruhig alle Jahre mal was kaputt gehn, und das Messer überlebt mich dennoch :D

Toller Service von Kershaw, da bekommt man einen Haufen Teile und muss nichtmal das Porto dafür bezahlen, und das Tool ist sowieso der Hit, da entfällt die Suche nach dem passenden Torx vollkommen :super:

Also wer mal ein Teil für ein Kershaw-Messer benötigt, einfach bei denen melden, wenn man dann handwerklich nicht vollkommen zwei Linke hat, bekommt man sein Messer razfaz wieder fit, und das zum Null-Tarif!

MfG _Joker_ :steirer:
 
So bin wieder da.
(Mit mehr Freizeit im MF zu posten.)

Hey _Joker_ die haben dich ja reich beschenkt :staun:
Naja, das Torx-Tool fand ich jetzt nicht so toll.
Das wanderte gleich ich die Ersatzteilschublade.
Für den Notfall, wenn nix anderes da ist, ist's meinetwegen O.K., aber
seit ich einmal die Achsschraube am MT Amphi mit Billig-Torx-Bits versaut habe, bin ich da vorsichtig.

Ob die Feder vom 350 in die 300/301/302 - Modelle passt hab ich leider noch nicht ausprobiert,
weil ich zuhause keinen 3/8" Schraubenschlüssel finde / habe.


Aber es ist schön zu sehen, dass ein Hersteller mal sein Garantieversprechen erfüllt, ohne rumzumeckern.

Allerdings frage ich mich, ob Kershaw mit dem SpeedSafe-Patent nicht
allgemein ein bisschen ins Klo gegriffen hat?
Was man im Web so liest, ist das Federchen, verglichen mit anderen Systemen, ja doch sehr fehleranfällig.

PS: @scnickschnack
Sorry, aber die Achsen bleiben bei mir.
 
Hm...ich hab nur 2 Federn gekriegt :(
So ne nette Reserve von 4 Stück hat schon was :)

@_Joker_ : Wie lange hast du dein Leek benutzt bevor die Feder gebrochen ist?
 
Hallöchen!

Im September 2009 gekauft, seitdem wars mein EDC, also gut jeden Tag dabei. Dass die Feder nach nur einem Jahr bricht naja, nun habe ich ja Reserve für die kommenden Jahre :D

Tja, war doch etwas erstaunt wieviel Teile ich da von Kershaw bekommen habe, vor allem die 4 Hosenclips, da ich jetzt nicht den Eindruck habe, dass dieser sehr stark gefährdet ist.
Nun gut, hab ich jetzt Clips die man eventuell an Messer ohne Clips dranbasteln kann :ahaa:

Alles in Allem toller Service von Kershaw!

MfG _Joker_ :steirer:
 
Allerdings frage ich mich, ob Kershaw mit dem SpeedSafe-Patent nicht
allgemein ein bisschen ins Klo gegriffen hat?
Was man im Web so liest, ist das Federchen, verglichen mit anderen Systemen, ja doch sehr fehleranfällig.

Interessant, dass du das ansprichst.
Imo ist SpeedSafe an sich ein geniales und durchdachtes System. Von daher kann man wohl nicht von "ins-Klo-greifen" reden.
Aber du hast Recht, es verlässt sich auf eine kleine, dünne Feder, die mit jedem Öffnen und Schließen einem, bezogen auf ihre Größe, extremen Verbiegen ausgesetzt wird. Von daher leuchtet es ein, dass die Feder nicht die längste aller Lebensdauern haben kann.
Allerdings ist das dem Hersteller ja bewusst und von ihm auch vorgesehen, dass die Kunden immer mit Ersatzfedern beliefert werden.
Klar, nicht jeder hat Bock, an seinem Messer rumzuschrauben, allerdings macht Kershaw das auf Wunsch ja auch für den Kunden.
 
Das System an sich ist gut, keine Frage, aber es würde mich auch nicht stören,
wenn das Federchen etwas langlebiger ausgelegt wäre.
Und so ein 90°-Knick in der Feder kann einfach nicht gut für die Haltbarkeit sein.
Ich möchte wetten, dass die meistens an dieser Stelle bricht.

Das "in's Klo Gegriffen" bezog sich auch eher auf die Tatsache,
dass es im Intresse eines Herstellers liegen müsste,
möglichst wenig Garantiefälle innerhalb der Garantiezeit bearbeiten zu müssen.
Jedesmal 2-3$ für Teile+Porto schmälern halt auch den Gewinn.

Als Kunde ist mir das eher egal, solange das Garantieversprechen auch eingehalten wird.
Meine Gebrauchs-Folder zerlege ich sowiso öfters zum reinigen.
Ob ich die Feder jetzt austausche oder nur fette, fällt da nicht ins Gewicht.
Schrauben macht doch Spaß.
 
Heute mal was anderes:
habe vorhin ein Composite Leek gekriegt (1660CB).
Ging nur halb auf, naja gut erstmal kräftig geölt, immer noch nix.
Auf der Klinge steht : "Oct. 08". 2 Jahre geschlossen gelagert? Hm, ob das gut ist...
Also, aufgemacht - Rest siehe Foto.
Oben: frische Blattfeder die ich noch in Reserve hatte.
Unten: Feder die im Messer drin war.
Mit der anderen Feder gehts einwandfrei.

Naja, Mail an Kershaw ist raus - diesmal hab ich gleich ganz dreist nach "a few fresh torsion bars" gefragt :steirer:
 

Anhänge

  • DSC00668.JPG
    DSC00668.JPG
    100,3 KB · Aufrufe: 291
Servus,

ich hol den Thread mal wieder hoch, da hier auch die Kundenfreundlichkeit von Kershaw thematisiert wurde und nicht nur die Haltbarkeit der Öffnungshilfen. Kershaw bietet jetzt zu den bestehenden Service und Garantieleistungen zusätzlich noch den Austausch gebrochener oder beschädigter Folderklingen an, die aus dem, sagen wir mal, "üblichen" Garantierahmen fallen. Um 10$ pro Klinge, egal welches Messer, sofern noch in Produktion. Das ganze ist hier nachzulesen. Um deren Worte zu verwenden: a great new option :cool:

Gruß, güNef
 
Zurück