Hamon/Härtelinie - Erste Gehversuche

Ok, das werde ich gleich mal versuchen.
Was passiert eigendlich, wenn ich die Klinge zu stark erhitze und dann abschrecke?
Mit kontrolliertem Abschrecken ist gemeint, erst die Schneide reinhalten und dann die ganze Klinge?

Die Suchfunktion habe ich schon mehrmals benutzt und auch ziemlich interessantes gefunden. Nur zu den einfachen Sachen findet man eben nichts, weil jeder weiß, wie es geht.

edit: Was das Anlassen angeht, habe ich gelesen, dass es nur gemacht wird, wenn die Klinge verzogen ist und auf einem glühenden Kupferblock gerichtet wird.

Zum Buch, mir ist gerade eingefallen, dass ich noch mein Technikbuch aus der 11. Klasse habe "Metalltechnik Grundbildung" "Falk,Kaese, Rund, Tiedt" westermann-Verlag
Da findet man div. Tabellen z.B. für Schmiedetemperaturen mit entsprechenden Farben bis C200, Fe-C- Diagramme, etc.
Allerding wird die Materie in dem Buch nur kurz angeschnitten, weils ein größeres Themengebiet umfasst
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Ok, das werde ich gleich mal versuchen.
Was passiert eigendlich, wenn ich die Klinge zu stark erhitze und dann abschrecke?

Dann hast du ein viel zu grobes Gefüge und die Klinge kann Risse bekommen...

Was das Anlassen angeht, habe ich gelesen, dass es nur gemacht wird, wenn die Klinge verzogen ist und auf einem glühenden Kupferblock gerichtet wird.

Anlassen muss schon sein, denn was hat man von einem Messer, das bei der kleinsten Belastung bricht wie Glas? Besonders Schwerter müssen eher zäher als spröde sein.
 
hallo vampyr
anlassen musst du dringend wie schon gesagt sonst hast du wirklich keine stabeile kinge.bis ca 60cm gesammt länge kannst du das auch problemlos im backofen machen so um die 180 grad 1 stunde.dann auf raumtemperatur abkühlen lassen.und das selbe nochmals.das ergiebt dir im normal fall ein gutes ergebniss.aber aufgepasst die thermostaten im backofen sind nicht immer sehr genau.die können gut und gerne mal 30 grad daneben liegen.aber vom kuchen backen solltest du merken ob der ofen eher zu hoch heitzt oder nicht.
ach wegen dem motoren öl .das kannst du schon nehmen pass einfach auf das du keine dämpfe und rauch abbekommst krebs ist nicht schön:(
ansonsten viel vergnügen
hano
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Versuch hat schon ganz gut geklappt,nur dass sich durch den Draht der Hamon verzogen hat. Also werde ich es demnächst wieder nur mit der Tonmischung versuchen.

Was Schwerter angeht, bilden Katana mal wieder eine Ausnahme. Quasi eine große Rasierklinge. Daher gab es ja auch spezielle Kampftechniken in Japan
 
hallo
aber wenn du mit dem "was schwerter angeht"meinst ein katana müsse nicht auch zäh sein,dann täuscht du dich schwer und beim ersten fehlschlag fliegt dir dein geliebtes schwert um die ohren oder bricht an der schneide aus.macht beides keinen spass.
und lass mal sehen bin gespannt was bei deinen versuchen raus kommt. das ist immer wieder interressant.
grüsse
hano
 
Hallo Vampyr
Mein Beitrag jetzt ist nicht böse gemeint:

Meine Links stimmen so wie sie sind.
Ich habe dich auf die Suchfunktion hingewiesen damit du dich in die Materie einlesen kannst.
Wie man härtet und was beim Härten geschieht wurde im Forum schon oft und detailiert erklärt.
Hättest du dich wenigstens ein wenig eingelesen dann hättest du gewusst was der Magnettest ist oder das der Stahl bei zu hoher Temperatur Grobkörnig wird.
Jedem alles von Anfang an zu erklären macht nicht wirklich Spaß.
Über Katana gibt es auch schon viele Threads die wirklich sehr lehrreich sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sagte nicht, dass Katana nicht zäh sind, sie sind nur um einiges schärfer und demnach auch spröder als (gewöhnliche) Schwerter. Die Schwerter im mittelalterlichen Europa mussten durch schwere Rüstungen dringen. Die Ritter haben also quasi auf ihre Gegner eingeschlagen/eingeprügelt.
In Japan waren die Rüstungen viel leichter und Arme und Beine meistens ungepanzert. Demzufolge mussten die Schwerter in erster Linie scharf sein.
Die richtig teuren Kantan von Samurai etc. wiesen durch den komplexen Aufbau natürlich eine höhere Zähigkeit auf als die einfachen.
korrigiere mich, falls mir was falsches beigebracht wurde.

Das mit dem magnettest habe ich nach deinem ersten Artikel auch in Forum gelesen. Es ist nur so, dass die Artikel oft so lang sind, dass ich nicht die Zeit habe alle zu lesen, die im entferntesten etwas damit zu tun haben könnten.
 
Du sagst ja, dass Katanas schärfer und spröder sind. Aber warum soll es dann nicht angelassen worden sein? Es kann dann ja immer noch härter sein als andere Schwerter!
 
Ich dachte irgendwo gelesen zu haben, dass Katana nur angelassen wurden, wenn sie vom schmieden krumm waren und auf einem glühenden Kupferblock gerichtet wurden.

Allerdings weiß ich nichtmehr, wo ich das gelesen habe.
 
mit schärfer meine ich auch härter. europäische schwerter waren zäher und hatten einen größeren schneidwinkel
 
Zitat Vampyr:

mit schärfer meine ich auch härter. europäische schwerter waren zäher und hatten einen größeren schneidwinkel

---------------------------------------------------------------------

Die ganze Zeit habe ich das unter dem Aspekt gesehen, daß Du offenbar unerfahren bist, und zu faul nachzulesen.

Jetzt weiß ich, daß Du nicht weißt, wovon Du redest.

Du beschäftigst hier Leute mit Deinen Fragen, und redest von Hamons, ohne zu wissen, was eine Klinge ausmacht.

Oder täusche ich mich ??

Stefan

Übrigens habe ich hier einen Sack voller Rechtschreibfehler rumstehen.
Wo soll ich die hinschicken? Ich will sie nicht behalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass Du kein Geld hast um Dir ein Buch zu kaufen kann ich ja akzeptieren.

Wenn das allerdings so ist:
Das mit dem magnettest habe ich nach deinem ersten Artikel auch in Forum gelesen. Es ist nur so, dass die Artikel oft so lang sind, dass ich nicht die Zeit habe alle zu lesen, die im entferntesten etwas damit zu tun haben könnten.
dann stelle ich mir die Frage warum wir uns die Zeit nehmen sollen deine Fragen zu beantworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sagte, ich habe nicht die Zeit, alle Artikel zu lesen. Ich lese sie nach und nach und wenn ich fragen habe, stelle ich sie.
Es ist doch niemand gezwungen mir zu antworten.
Es ist nur schade, dass in diesem Forum fast jeder Bescheid weiß, sich einige darüber aufregen, Noobs Fragen zu beantworten und niemand mal einen konkreten Link hat wo das ganze einfach und ausführlich erklährt ist.

Was diesel angeht, muss ich sagen, dass ich doch ein wenig Ahnung von jap. Schwertern habe. Unter anderem durch einige Jahre Aikido, Kendo und Iaido.
Es sind nicht alle arbeitslos, dass sie die Zeit haben, mehrere Stunden vor dem rechner zu sitzen und jeden artikel zu lesen, der in etwa Aufschluss bringen würde.

Aber wo du schonmal Rechtschreibfehler ansprichtst, möchte ich dir noch sagen, dass es im jap. kein S als Pluralendung gibt. Wenn du willst, kannst du sie ja verbrennen.


Allen die mir bei meinen ersten Gehversuchen auf dem Gebiet Hamon geholfen haben, möchte ich mich hiermit nochmal für die Zeit und Mühe bedanken.
Es hat sich gelohnt, hier ist mal ein Bild meiner ersten Klinge, wo das mit der Hamon schon halbwegs funktioniert hat. Dieses Bild wurde nach kurzem Schleifen und Probeätzen gemacht.



p9110055md5.jpg



Morgen werde ich es hoffendlich fertigstellen und dann ein weiteres Foto online stellen.
 
Zitat:
Aber wo du schonmal Rechtschreibfehler ansprichtst, möchte ich dir noch sagen, dass es im jap. kein S als Pluralendung gibt. Wenn du willst, kannst du sie ja verbrennen.
---------------------------------------------------------------------

Na ja, Herr Experte, das hast Du ja nun vor kurzem hier gelernt.
Sanjuro hat Dich darauf hingewiesen.

Es geht auch eher darum, was Du in Deiner Fußzeile steht.
Denk mal darüber nach, dann löschst Du es, oder bemühst Dich um eine bessere Rechtschreibung.

Das mit den Arbeitslosen verstehe ich auch nicht.
Wer den ganzen Tag von Früh, bis Spät Zeit hat hier zu posten, der sollte auch die Zeit finden zu lesen.

Da das mit dem Lesen ja nicht so klappt, und Du ja genügend Ahnung von Schwertern hast, denke ich, daß es nun alle mit ArminII halten.

Da hat dann halt auch keiner mehr Zeit.

Stefan
 
1. - ist hier die galerie. ( nutzung bitte selbst nachlesen.)

2. - hat der Vampyr völlig recht, wer nicht antworten will, solls halt bleiben lassen.

3.- die hinweise auf rechtschreibung nerven allmählich sehr, vor allem, wenn`s der poster selbst nicht so recht geregelt bekommt. ( wir sind hier im messerforum, dudenforum ist anderswo. :glgl: )


grüsse ,..
 
@sanjuro, hast du die Absicht, Noobs aus dem Forum zu debattieren? Es kommt mir manchmal so vor. Natürlich schmeiße ich mit meinen Klingen nicht rum und das mit dem Frage-Antwortspiel habe ich von dir auch schon mal gelesen, ist das ein Standardspruch?....

Es tut mir leid, wenn ich euch mit Fragen nerve, die im Urschleim wühlen, aber ich habe im Moment einfach kein Geld für ein Buch, und wenn, wüsste ich auch nicht welches, da ich mich fürs Messer/Schwertschmieden vor allem in jap. Richtung interessiere.
Deine Frage verstehe ich nicht. Noobs war doch gar nicht im Gespräch; ich habe DEINE Aussage zitiert. Und debattieren bedeutet etwas anderes, als Du vermutest.....

Mein "Standardspruch" trifft immer dann zu, wenn jemand sich beharrlich weigert, sich Wissen auf geeignete Weise selbst anzueignen. Das Forum soll Interessierten weiterhelfen, aber ich glaube nicht, dass es jedem Teilnehmer das nötige Basiswissen individuell vermitteln kann.

Wenn Du Dich für japanische Schmiedekunst interessierst, wirst Du dennoch zunächst einmal deutsche Bücher lesen müssen, so lange Dein Japanisch noch nicht perfekt ist - die handwerklichen Grundlagen sind die gleichen. Und eine Buchempfehlung habe ich Dir ja gegeben. Wenn Du das Werk gelesen und gelernt hast, werden sich 90% Deiner Fragen beantwortet haben; der Rest ist Erfahrung.

Gruß

sanjuro
 
Servus,
Also den hamon finde ich sehr schön, für den ersten versuch auf jeden Fall ein gutes Ergebnis, denke ich.So die grundlegendsten Fragen zum messerbasteln und härten werden hier ganz nett dargestellt, aber nach deinem ergebnis brauchst du das ja fast nicht mehr...
Ich freu mich schon auf weitere messer von
grüse
moritz
 
entschuldige sanjuro, ich war an dem tag etwas aufgebracht und hatte das Gefühl, dass du mich verarschen willst.
Ich persönlich fände es gut, wenn es ein paar Links zu Seiten geben würde, wo man die Grundlagen wie in einem Buch zusammengefasst finden kann.
Dann werde ich wohl erstmal auf ein Buch sparen. Kannst du mir da eins empfehlen, dass nicht zu teuer ist?
Kannst du mir sagen, ob es nur der oder die Hamon heißt? Hier im Forumwerden etwa beide versionen gleich oft benutzt.

@röhrer danke für den Link und die netten Zeilen. Die Seite habe ich schonmal besucht. Zu dem Zeitpunkt (und jetzt) hatte ich nicht die Lust auch noch in Englisch zu lesen.
Ich persönlich finde die Form der Hamon doch etwas langweilig, aber für den Anfang bin ich ziemlich froh, dass es nach dem 4. Mal endlich geklappt hat. Mal sehen, was nach dem Ätzen rauskommt.
 
Literatur zum Thema Messerschmieden:
1.) Der Schmied am Amboß, Herman Hundeshagen, 25.- €

2.) Die Kunst des Schmiedens, Havard Berkland, ersch. im Wieland-Verlag rund 50,- €

3.) Messerschmieden, Havard Berkland, ersch. im Wieland-Verlag, rund 30.- €

4.) Messerklingen und Stahl, von Roman Landes, ersch. im Wieland-Verlag, rund 40,- €

alle Bücher erhältlich bei Johannes Angele oder in jeder anderen Buchhandlung.

Diese Bücher alleine ersetzen keinem, der das Schmieden lernen will den steinigen Weg, den hier schon viele gegangen sind und auch noch gehen, aber helfen von vornherein viele Fehler zu vermeiden, wenn man sich an die Vorgaben hält!


Badger
 
Zurück