Hamon oder nicht ?

Laketrout

Mitglied
Beiträge
228
Ich bin dran ein Brotmesser zu machen, es soll später einen Wellenschliff erhalten.
Mehr aus Spass als aus Notwendigkeit habe ich versucht einen Hamon zu erzeugen. Der Stahl ist CK75.
Ich war sehr überrascht wie deutlich sich die abgedeckten Stellen hervorheben. Ich hatte eigentlich eher wenig Kontrast erwartet.
Desshalb frage ich mich ist das wirklich ein Hamon ? Was meint ihr ?
Das obere Photo ist direkt nach dem Härten, das andere nach Schliff bis 600'er Sandapier aber ohne jegliches ätzen.
hamonodernicht.jpg

Es ist mit dem Finger keinerlei Kontur spürbar wenn man über das Muster fährt.
Gruss
Roland
 
Hallo Laketrout,

sieht so erst mal net schlecht aus, allerdings würde ich gern wissen was Du als Lehmmantel benutzt hast? Bei meinen Messern nehme ich teilw, Ofenkitt. Der hinterlässt manchmal auch solche "Spuren". Ich habe da mal ne Versuchsreihe mit Temperaturen < 780°C gemacht und da waren auch diese "Ränder" zu sehen aber natürlich keine "harten" Klingenbereiche. Daher auch keine Härtelinie. Solltest Du > 780°C gewesen sein solltest Du auch bei Korn 600 ein schönen anders farbigen Bereich sehen. Ätz doch mal ein bißchen in Fe3Cl.

Gruß
Lars

P.S.: Zeig mal das fertige Messer, ich bin sehr gespannt!
 
Ich würde eher sagen, dass sich da am Rand Teile des Mantels eingebrannt haben. Du musst einfach noch weiter schleifen mit grobem Leinen, bis die Stellen weg sind...
 
Ich habe Mörtel für den Ofenbau verwendet und bei 830 Grad gehärtet.
Das mit dem einbrennen hatte ich befürchtet. Obwohl ich schon recht geschliffen habe mit 150, 320, 600 er.
 
Hamon oder nicht, das ist hier die Frage

.....Deshalb frage ich mich: ist das wirklich ein Hamon?.....
Das kannst Du ja ganz einfach mit einer guten Feile prüfen. Auch kurzes Ätzen würde Strukturunterschiede deutlich machen.

Falls die Schneide ordentlich gehärtet sein sollte (welches Abschreckmedium hast Du verwendet?), würde ich mir den Wellenschliff noch gut überlegen....

Gruß

sanjuro
 
Das am Rand diese eingebrannten Spuren sind, habe ich auch oft schon gehabt.
Wenn du mit dem sehr groben Leinen schleifst, siehst du auch den Hamon wenn du gegen das Licht hältst. Wenn du dann etwas höher gehst mit der Körnung verschwindet er wieder und erscheint dann erneut bei hochkörnigem Finish.
 
AW: Hamon oder nicht, das ist hier die Frage

Falls die Schneide ordentlich gehärtet sein sollte (welches Abschreckmedium hast Du verwendet?), würde ich mir den Wellenschliff noch gut überlegen....
Ich habe in Oel abgeschreckt (nicht vorgewärmt).

Denkst Du ein Wellenschliff kann in gehärtetem Zustand nicht mehr gemacht werden ?
Ich wollte den eigentlich bei Jürgen in Auftrag geben.
 
AW: Hamon oder nicht, das ist hier die Frage

Ich habe in Oel abgeschreckt (nicht vorgewärmt).

Denkst Du ein Wellenschliff kann in gehärtetem Zustand nicht mehr gemacht werden ?
Ich wollte den eigentlich bei Jürgen in Auftrag geben.

Doch, eigentlich nur im gehärteten Zustand...der Jürgen kann das. Ob er mag ist eine andere Frage:D
Mit viel Geduld, Abstandsmarkierer, Diamantfeile und kleinem runden Schleifstein könnte man das auch selbst machen....muß man aber nicht.
Ein Wellenschliff an einem ausgewiesenem Brotmesser ist schon sinnvoll.

Wie du den Hamon nachher gut sichtbar machst, findest du hier im MF.
Dass da ein Hamon ist, steht ausser Frage. Das Material passt ja schon mal gut dazu.

P.S. Nur eine Frage zur Sicherheit. Angelassen hast du auch, oder?
 
Die Wellenlinien kamen wirklich vom Hamon aber zusätzlich waren es, wie erwähnt worden ist, eingebrannte Reste, welche die dünnen schwarzen Linien gebildet haben.
Ich musste einfach länger schleifen und die schwarzen Linien verschwanden.

Das Ergebnis ist hier zu sehen
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=86608
Den Hamon konnte ich allerdings auf den Fotos nicht sichbar machen.
 
Zurück