Handabdruck gießen?! [welches Formmaterial ?]

oslofjord

Mitglied
Beiträge
100
Hallo zusammen!
Vorweg: Ich verspreche mir in dieser Rubrik die beste Respons und bin nicht sicher, ob es vielleicht unter "Sonstiges" gepostet werden sollte.
Eigentlich hat es mit Messer schmieden nichts zu tun, soll aber eine "scharfe Sache" werden.
Falls ein Moderator das Thema verschieben möchte - bitte schön...
Meine Frage:
Ich möchte von meinen Kindern 0(!) und 19 Monate einen Hand und einen Fußabruck machen und den dann als Positiv aus Metall (z.B. Messing) an die Wand hängen.
Ich hab mir folgendes überlegt:
1. Abdruck in Gips (NEGATIV), z.B. in Baumarktzeugs zum Fugen verspachteln.
2. Abdruck in Fymo (POSITIV) oder so ähnlich um Kontouren evtl. nachbessern zu können.
3. Abdruck in ???????? (NEGATIV) als Gießform.
4. Abdruck (POSITIV) in z.B. Messing als Wandschmuck. Ziel erreicht!
Soweit meine Überlegungen.
Hat jemand einen Vorschlag, welches Material ich bei Punkt 3 nehmen kann? Ist die Form für weitere gleiche(!) Abdrücke zu gebrauchen oder geht sie kaputt? Gibts andere Materialien als Messing die besser als Endergebnis geeignet wären (nichts das oxidiert wie z.B. Zinn) ?
Hat jemand bessere/einfachere Vorschläge?
Ich möchte gerne selber was machen, das dann "ewig" halten soll und nicht im Laufe der Zeit schrumpft, bricht, sich zersetzt u.s.w.
HANDICAP:
Ich wohne in Norwegen in 'ner kleinen Stadt und komme nicht an Spezialsachen heran wie ich es aus Deutschland kenne. Deswegen helfen mir Produktnamen wenig weiter.
Wir haben Schiffsindustrie und da dachte ich halt an Messing welches sich hoffentlich von eine Schmiede verarbeiten läßt.
Vielen Dank für Vorschläge oder Links.
Grüße aus Harstad, Helge Mail: nekh13@gmx.net
PS: Fertig-Sets von gewerblichen Anbietern werden im Skandinavischen Internet nur für 1-2 Abdrücke zu ca. 450,- Euro angeboten und ich möchte ja 4 Abdrücke haben; und ich möchte es selber machen! Also bitte keinen Verweis auf solche Angebote ;-)
 
AW: Handabdruck gießen?!

Pass auf mit dem Gips: Manche Werkstoffe werden beim Aushärten recht warm...

-Walter
 
AW: Handabdruck gießen?!

Hallo,

warum so kompliziert?

Aus meinen Kindertagen (ok schon etwas her) kenn ich noch den Formsand zum Zinngiesen.
Damit sparst du dir die doppelte Formanfertigung.

googel doch mal nach Formsand
 
AW: Handabdruck gießen?!

Frag mal Norbert von 69°Nord:
Wenn ich mich richtig erinnere, hat er mal eine Handabformung als Messerständer gemacht.
 
AW: Handabdruck gießen?!

Hi,

man könnte doch auch einfach Knetmasse für den Abdruck nehmen (zuvor alles schön eincremen) und das Ganze dann mit klarem Epoxid-Harz ausgießen?
Wenns nicht durchsichtig sein soll dann kann man es ja auch einfärben oder z.b. eine Haarlocke etc. eingießen ;)

Gruß

Simon
 
AW: Handabdruck gießen?!

Hallo.

Vergiss einfach die Schritte 1 und 2 und mach den Handabdruck gleich in Gießsand.
Den gibt es z.B. bei zujeddeloh. http://www.zujeddeloh.de

In den kann gleich gegossen werden.
Denn wenn Du meinst, dass Du einen scharfen Abdruck in Gips hinbekommst, dann geht das auch gleich in dem Sand. Außerdem hat der den Vorteil, dass man ihn immer wieder verwenden kann, wenn der Abdruck nichts geworden ist.

Und vorher ein bisschen Talkum an die Hände, dann bleibt auch nichts dran kleben.

Als Material würde ich Bronze vorschlagen. Denn wenn Du Messing geschmolzen bekomst, dann ja wohl auch Bronze. Und Bronze wird in der Schiffahrt auch verbaut

Zinn geht aber auch, wenn Du es danach galvanisch versilberst oder vergoldest. Das geht dann auch alles in der Küche.

Und Gips wird nicht nur warm beim Abbinden, sondern er dehnt sich auch aus. Fymo wird zwar nicht warm, aber es schrumpft ein wenig beim Aushärten.

Wenn Du unbedingt Positiv -Negativ -Positiv machen möchtest, dann geht das auch alles mit dem Gießsand. Nur immer schön Talkum dazwischen. Aber die Konturen werden davon nicht besser
 
AW: Handabdruck gießen?!

Zinn geht aber auch, wenn Du es danach galvanisch versilberst oder vergoldest. Das geht dann auch alles in der Küche.

Ähm, davon würde ich (in der Küche!) dringend abraten!
Typischerweise enthält 1l eines Galvanikbades zur Versilberung über 100g Kaliumcyanid, besser bekannt als Cyankali...
Die LD50 liegt bei 2.86mg/kg Körpergewicht. Das heißt, mit 0.2g hast du bei 70kg Körpergewicht eine 50%ige Wahrscheinlichkeit zu sterben. Anders: mit einem Liter des Bades kannst du locker 250 Menschen umbringen. Oder: 1-2ml davon und du bist tot.

Außerdem ist noch Bis(cyano)kaliumargentat drin. Auch lecker.
Wer damit vertraut ist:

R-Sätze:
R26/27/28 Sehr giftig beim Einatmen, Verschlucken oder Berührung mit der Haut.
R32 Entwickelt bei Berührung mit Säure sehr giftige Gase
R 51/52 Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Auswirkungen haben

S-Sätze:
S27 Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen.
S28 Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser abwaschen
S36 Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung tragen.
S37 Geeignete Schutzhandschuhe tragen
S39 Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
S45 Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen.
S57 Zur Vermeidung einer Kontamination der Umwelt geeigneten Behälter verwenden.


In der Küche?????
NIEMALS!!!

Besorgter Gruß, Jan.
 
AW: Handabdruck gießen?!

@jafi

Zudem bildet sich im sauren aus dem Cyan Zeugs auch noch Cyanwasserstoff, besser bekannt als Blausäure.
Diffundiert schön durch die Haut und schädigt so sämtliche Organe!!!
Entsorgung des Restes wird sehr schwierig.
Gruß
Andi
 
AW: Handabdruck gießen?!

Hallo.

Das mit "in der Küche" war wohl etwas lax formuliert. Sorry

Das die bei Goldschmieden üblichen Galvanisierbäder allerlei Pfui-Bah-Bah-Zeug enthalten, wird ja schon daraus ersichtlich, dass man die fertigen Lösungen als Normalsterblicher nicht kaufen kann.

Aber z.B. bei Conrad gibt es Galvanisierbäder fertig zu kaufen, die für den "Heimgebrauch" gedacht sind. So mit einem Schwämmchen Babyschuhe "vergolden" und ähnliches.:irre:

Handeln die da jetzt grob fahrlässig, oder sind das andere Galvanisierbäder??:argw:

Ich habe damit schon häufiger (auf dem Balkon) gearbeitet und mir auch nie einen Kopf gemacht.:confused:
 
AW: Handabdruck gießen?!

@Oslofjord
Machbar ist das Ganze auf jeden Fall. Ist Dein Eqipment ausreichend um die erforderliche Menge an Bronze oder Messing zu schmelzen? Als Tiegel bietet sich der Ventilschutzdeckel einer Gasflasche an, sollte auch in Norge aufzutreiben sein.

Ich würde folgendermaßen vorgehen:
Mache dir eine Einbettmasse aus etwa 2Teilen sauberem Sand und einem Teil normalem Gips (ev. etwas weniger Gips). Rühre das Gemisch mit Wasser zu einem nicht zu dicken Brei an und fülle es in einen Teller oä. Etwas rütteln um Blasen zu entfernen. Etwas aufgestreuter reiner Gips sorgt für mehr Präzision.
Jetzt etwas warten bis der Brei leicht anfängt anzuziehen. Kinderhand nun leicht eincremen (Fettcreme).
Eindrücken in den Brei wenn dieser gerade anfängt anzuziehen. Sobald der Gips auch nur leicht warm wird , kann die Hand rausgenommen werden (nicht die zu erwartende Erwärmung ist zu beachten, so warm wird das gar nicht, sondern die Geduld des kleinen Kindes limitiert die Verweildauer)
Kleine Hinterschnitte werden nicht zum Problem; Hand und Haut sind ja etwas nachgiebig.
Jetzt hast du eine Form in die du gießen kannst.
Wichtig ist das Trocknen der Form vor dem Guss. Sonst fängt das Metall an zu blubbern durch den entstehenden Wasserdampf –gefährlich!http://www.messerforum.net/images/smilies/cwm50.gif
:glgl: Mindestens bis 300 Grad vorwärmen! Das Kristallwasser muss ausgetrieben werden.
Wenn du es so machst, quasi als „offenen Herdguss“, kannst du allerdings keine absolut präzise Nachbildung der Hautlinien und feinen Fingerabrücke erwarten. Der Einbettmassenbrei formt diese zwar ab (so das Kind stillhält), aber der Schweredruck, der auf dem flachen Guss lastet, reicht nicht aus, um die Schmelze in diese feinen Formen reinzupressen. Verbessern könntest du das durch Einbetten der Form in einen Formkasten mit Speisekanal und Steigern. -Mehr Druck auf der Form. Das wird dann aber schon wieder aufwendig.
Probier es erst mal mit Zinn oder Blei aus. Das ist wenig aufwendig und bringt auch schöne Ergebnisse
viel Glück, Hartzahn
 
AW: Handabdruck gießen?!

Von Gips als Gussform kann ich nur abraten!!!!!!!!!
Selbst beim Bleigießen (420°C)für Pilker macht das Kristallwasser Schwierigkeiten. Und wenn man Gips zu gut trocknet wird er bröselig.
Und zu guter Letzt ist einem Bekannten aus einer Bronzegießerei eine Gipsform von mir um die Ohren geflogen, als er sie füllen wollte (trotz perfektem Trocknen). Nach seiner Beschreibung war es schon fast eine Explosion und ist nur wegen seiner perfekten Schutzausrüstung von Verletzungen verschont geblieben.
Schau doch mal bei http://www.strassacker.de/ vorbei, die haben sich auf Kunstguss spezialisiert. Vielleicht haben die auch einfach nur gute Tipps.

Herzliche Grüße
Novum64
 
AW: Handabdruck gießen?!

Ich denke da ein 0 und 19 Monate altes Baby seine Hände nicht lange genug still halten kann, solltest du den Gips vergessen.

Ich kann dir aber eine sehr gute Silikonmasse empfehlen mit der ich gerade neulich gearbeitet habe. Es ist ein 2 Komponenten Knetsilikon der innerhalb von 5 Minuten aushärtet und sehr detailgenau ist.
Man hat eine blaue Knetemasse und eine weisse....knetet beide zusammen und 5 Minuten später ist es hart wie ein Radiergummi. Damit solltest du die kleinen Hände eigentlich super abformen können. Das Zeug ist sehr Temperaturstabil und eigentlich für Abgüsse geeignet. Wenn du es dauerhaft verwenden möchtest würde ich dir raten mit der Silikonform Wachspositive zu giessen und diese anschliessend in Gips einzugiessen. Und dann würde ich das ganze mit Alu ausgiessen (natürlich nachdem du den Wachs aus der Form herausgekocht hast.). Alu hab ich in meiner Esse und einem Tiegel aus Speckstein mit Deckel problemlos schmelzen können und danach in eine Gipsform gegossen und hatte ein sehr gutes Ergebniss wenn die GipsForm vorher in der Esse erhitzt worden war (aber unbedingt den Gips sehr lange trocknen lassen!). Würde aber in jedem Fall nicht den billigsten Gibps nehmen sondern eine gute Keramikmasse (wird härter und macht weniger Luftblasen)

Zu dem Silikon: Wenn du interessiert bist schreib mir eine mail dann schick ich dir den genauen Namen des Silikons und die Firmenadresse.
Ich denke man kann es einfach übers Internet für max. 50 Euro oder so bestellen und auch nach Norwegen schicken.
Zudem sollte es völlig ungiftig für Kinderhände sein da es sonst zum Abformen von Ohren und Gehöhrgängen etc. verwendet wird.

Gruss


Kandelaber
 
AW: Handabdruck gießen?!

@ wie konntest du die Oxidation des Alus verhindern? Ich kann mir kaum vorstellen, dass du in dem Tiegel den Sauerstoff mit Argon oder so verdrängt hast.

oder bildet sich da nur oben eine kleine Oxidschicht ähnlich wie beim Schmelzen von Zinn?
 
AW: Handabdruck gießen?!

Hallo zusammen!
Danke fuer die vielen Vorschlaege und Warnungen.
Ich werde Chamenos Vorschlag mit Giesssand und Bronze versuchen umzusetzen. Scheint mir am einfachsten und besten zu sein.
Wenn ich weitere Fragen habe poste ich noch mal.
Lieben Gruss, Helge
 
AW: Handabdruck gießen?!

wie konntest du die Oxidation des Alus verhindern? Ich kann mir kaum vorstellen, dass du in dem Tiegel den Sauerstoff mit Argon oder so verdrängt hast.

oder bildet sich da nur oben eine kleine Oxidschicht ähnlich wie beim Schmelzen von Zinn?

Das Alu kann nur im Kontakt mit Sauerstoff oxidieren, also an der Tiegeloberfläche.
Und diese Haut kann vor dem Giessen abgezogen werden, die neu gebildete schwimmt oben, bleibt im Tiegel zurück und das Metal läuft unterhalb aus.
So ähnlich wie die Fettschicht auf der Milch.



DAS WAR JA MEIN 1000. BEITRAG!
Wie die Zeit vergeht!
 
AW: Handabdruck gießen?!

Ich würde eigentlich auch eher zum Silikonkautschuk raten. Das bekommt man wenn man nett fragt auch beim örtlichen Hörgeräteakustiker (die formen damit Ohrmuscheln innen ab). Vorteil ist das es nach dem Aushärten (2 Komponenten-Material) immer noch die Konsistenz von Radiergummi hat, du kannst das also noch etwas dehnen. Außerdem ist es absolut Hautverträglich und scheidet beim Abbinden Wasser aus, was es einfach macht die Hand auch wieder aus dem Material zu kriegen (dreiviertel-Abdruck, am besten nicht Rundum schliessen).
 
AW: Handabdruck gießen?!

hi also ich bein orthopädiemechaniker (bzw noch azubi) und wir machen fast täglich abdrücke von extremitäten ...

also ich würde volgendes vorschlöagen

die hand gut einfetten mit vaseline, und dann die hand mit gipsbinden einwickeln... beim aushärten wird das zeug nur hand warm !

am handrücken legst du vor dem gipsen einen lederstreifgen ein, und da wird später mit nem messer vorsichtig aufgeschnitten...

dann den gips abzihen... und den schnitt mit gipsbinden verschließen !

dann 1-2 stunden trocknen lassen...

dann das gipsnegativ mit seifenwasser ausspülen, (als trennschicht )

dann das teil mit gips ausgießen evtl kurz bevor der gips fest wird ein 6er oder 8er rundeisen als verstärkung einstecken..

nach dem aushärten den gips mantel mit nem, messer einschneiden, und dann die gipsbinden vorsichtig abziehen .

dabei aufpassen das keine finger abbrechen !

von dem gipspositiv kann man dann irgendwie ne gussvorm für bronze oder messing anfertigen....


oder einfach den gips mit ner dünnen schicht messing überziehen.. ähnlich wie beim vergolden...

aber da kenne ich mich nicht aus...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
zum Thema gab es einen netten Film aus der Reihe "Der letzte seines Standes", der Erzgießer. Die Reihe läuft öfters in den dritten Programmen.

Im Beitrag wurde ein Nachguss einer Figur gefertigt. Zunächst wurde ein Abdruck mit Silikon-Kautschuk gefertigt, in Gips fixiert -weil ja nur eine Haut- und dann mit Wachs gefüllt.
Nach abkühlen des Wachses hat man ein "Positiv". Um Lufteinschlüsse und damit Fehlerstellen beim Guss zu vermeiden, erhielt die Wachsfigur noch Gusskanäle aus Wachs, die später das Ausströmen von Luft aus allen Teilen ermöglicht. Ob das bei einer Hand erforderlich ist, weiß ich nicht. Aber wo flüssiges Metall reinläuft, sollte die Luft leicht entweichen können, sonst "blubberts" ...
Die Wachsfigur wurde dann in Formsand gebettet, die eigentliche Gießform. Nach trocknen noch brennen, damit das Wachs ausschmilzt.
Nach dem Guss und entsprechender Abkühlzeit wurde die Form entfernt (zerschlagen), die Gusskanäle abgetrennt und die Trennflächen entsprechend behandelt.
Vielleicht hat jemand den Beitrag aufgenommen, er kann auch bei ruediger-lorenz-filmproduktion.de bestellt werden, ist aber nicht ganz billig.
Das Verfahren dürfte mit allen Metallen funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
den gibsabdruck wie ich es beschriebenhabe kann man natürlich auch mit wachs füllen, dann auspacken..

und mit dem wachspositiv dann halt in formsand die endgültige gießformn für das metall herstellen...


http://www.anvilfire.com/iForge/ unter der nummer 98 und 99 ist eine anleitung für eine bronze-gussform !

das könnte dir evtl weiterhelfen :ahaa:

ein arbeitskollege von mir hat mir eine tolle storry erzählt, in seiner lehrzeit sollte er für seinen meister einen fußgips mit aluminium ausgießen (gips von seiner tochter)
dabei ist es dann zu einem unfall gekommen, das aluminium fing auf einmal heftig an zu brodeln, und spritze dann aus dem gips heraus bis an die decke... die 2 lehrbuben erlitten schmerzhafte verbrennungen am kopf und armen von dem flüssigen alu :glgl: :glgl:

daher beim gießen von metall in jedem fall formsand benutzen, und die nötigen luftkanäle anbringen... sonst kann es echt gefährlich werden...
 
Zurück