Handbandschleifer Drosseln ???

Schmiedeglut

Mitglied
Beiträge
839
Gestern war ich fleissig und habe meine Kellerwerkstatt etwas aufgepeppt! :super: Besonders stolz bin ich auf meine Konstruktion aus Dachlatten, mit der ich meinen 75x533 Hand-Bandschleifer jetzt auch 90Grad hochkant benutzen kann!

Das einzige was mir jetzt noch fehlt, ist eine Möglichkeit die Geschwindigkeit zu drosseln!

Gibt es ein Bauteil was ich vielleicht in das Stromkabel baue und die Stromzufuhr einfach runtersetze ? Geht das überhaupt bei Wechselstrom ? Könnte mein Bandschleifer dadurch beschädigt werden ?

Wenn es so ein Teil gibt und keine Risiken dabei sind... wie heisst das Bauteil genau und woher bekomme ich sowas ???

Danke im Voraus und liebe Grüße

Xzenon
 
Hay,
vielleicht geht es mit einem Dimmer den man zwischenschaltet. Ich hab mal einen Dimmer eingebaut, in Verbindung mit einer Steckdose und, du ahnst es schon, falsch angeschlossen. Das Resultat war, dass man über den Drehdimmer die Saugleistung des Staubsaugers regeln konnte der in der Stechdose darunter eingesteckt war :D:D:D Ich war damals mehr veblüfft als stolz :steirer:
Sieh die Antwort als "Idee", es gibt hier bestimmt ein paar fitte Elektriker hier im Forum, die das als Anreiz nehmen um dir daraus eine SICHERE Lösung ableiten können. Wenn nicht, sorry, und häutet mich nicht :rolleyes:

Gruß Murphy
 
Im Conrad Kotalog ist was drin. Kosten so ca. 80,00 €.
Habe ich schon gebaut, funktioniert prima. Allerdings nicht für
Kurzschlußläufer (also EB oder so) Gruß Dietmar
 
Bei Conrad gibt es sehr viele Dimmer.... ist mein Bandschleifer eine Ohmsche oder Induktive last ???

Funktionier nicht auch so ein Ding ?Steckdosendimmer bei Conrad

Was ist denn ein Kurzschlussläufer ???

Gibt es nicht was womit man "tricksen" kann ? Also irgendwo billig ausbauen und dann dafür verwenden ? 80 Euro ist mir etwas zu happig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst wissen welche Art von Motor dein Bandschleifer hat. Bei Handgeräten werden häufig Allstrommotoren
verwendet. Diese lassen sich mit einem Dimmer steuern, da die Drehzahlkennlinie von der Spannung abhängt(Achtung, nur Dimmer verwenden die für induktive Lasten geeignet sind. Das was du herausgesucht hast eignet sich nur für Ohmsche Lasten). Asynchronmotoren mit Kurzschlussläufer lassen sich nur über die Frequenz steuern. Ich glaube aber kaum dass so einer in einem Handgerät steckt, wäre viel zu schwer.
Es gab mal beim Conrad ein vergossenes Drehzahlstellermodul. Wenn du das verwenden willst musst du dich allerdings einigermaßen mit elektrischer Sicherheit auskennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh... sorry hab nicht gesehen, dass man da die Daten extra aufrufen kann !

Hmh... könntest Du mir einen Link einstellen für einen Dimmer der funktionieren würde ? Nur damit ich mal sehe was das für ein Teil sein muss !?

Wäre echt dankbar für jede Hilfe, da ich bei sowas überhaupt keinen Plan habe :lechz:

Danke schonmal für die nette (und wie immer schnelle Hilfe)

Xzenon
 
Ich verwende an dem Gebläse meinwer Esse einen für die Drehzahlregelung vorgesehenen Dimmer von Conrad:

DIMMER & DREHZAHLREGL. MAX 230VAC 1200VA

(gib das in der Suche ein von Conrad)

Es gibt noch einen für 2,76KW, der hier ist für 1,2KW. Er läuft prima.

Edit: Dauerbelastung ist hier max. 600W, passt ja genau
 
Danke für den Tip!

Hat Dein Gebläse auch normalen Wechselstrom ? Dann dürfte das ja mit dem Bandschleifer klappen!

Ist da dann auch ne Anleitung bei, die für einen laien wie mich verständlich ist ? Oder zerschneide ich das Kabel einfach und klemme mit Lüsterklemmen den Dimmer dazwischen ????
 
Hallo!
Ja ich hab nen alten Staubsaugermotor, der direkt aus dem Netz gespeist wurde.
Die Montage is ganz leicht. Das Poti ist dabei und angeschlossen (soweit ich weiß, ansonsten nutze am besten eine Conrad-filiale, falls du eine in der Nähe hast, oder wir reden nochma, dass ich dir hier sowas besorg, oder ruf da ma an), es gibt zwei Kabel als Eingang, an die man das Netz anschließt und zwei Kabel als Ausgang, an die der Motor kommt. Hab ich selbst hinbekommen, also ma keine Angst. Was du noch brauchst, is ein Gehäuse. Ich hab eins aus Alu genommen, weil es halt neben der Esse steht und nich schmelzen darf. du hast da bestimmt mehr Spielraum, Plastik ist deutlich billiger.

Achja: du hast zwar Spielraum bei der Stromstärke bis zum Erreichen der 1200W Grenze, aber vorsichtshalber würde ich (wegen Stromspitzen beim Anlaufen des Motors) immer von unten hochregeln, nich Dimmer aufdrehen und dann den Schalter an der Maschine schalten.
 
Hey, vielen Dank für den Tip!

Ich habe momentan auch ein fertiges Teil bei E-Bucht unter beobachtung... leider gibt es da nur eins und das ist ne auktion! Ich weiss nciht in wie weit ich da mitbieten kann... Zeitlich gesehen meine ich :(

Wenn das nicht klappt, kannst Du mir dann so ein Ding bauen, dass ich quasi ein Stecker habe wo ich den Bandschleifer einstecke wie in ne Steckdose und dann regeln kann ? (Ich würde das Kabel gerne heile lassen)

Such mal in der Bucht nach Bandschleifer Drehzahlsteller
Da siehste das Teil was ich meine und mir perfekterweise wüsnchen würde!
 
Also, ich kann nich wirklich Handwerksquali bauen, aber nen Schlag holst du dir bestimmt nich:
Wenn ich bei Conrad alles zusammenkauf, was man braucht, komm ich auf ca. 30 Euro.
Die Steckersache wäre dann so gelöst, dass ich ein Verlängerungskabel (ich hab in den 30 Euro 10m Kabel drin, hab ersma kein kürzeres gefunden) statt des fest angebrachten Kabels an deinem Schleifgerät auftrenne, die Erdung durchschalte und du also direkt bei der Buchse vom Verlängerungskabel (oder an irgendeiner anderen gewünschten Position) einen kleinen Kasten mit Drehknopf hättest.
Kannst du dir überlegen, ich machs gern und habs nich zu weit bis zur nächsten Conrad Filiale.
 
Wieso willst du denn deinen Handbandschleifer drosseln? Emfohlene Bandgeschwindigkeit zum Schleifen von Stahl liegt bei ca. 20m /sec.
 
Naja... warum haben denn die ganzen Profimaschinen diese Einstellmöglichkeit ? (echte Frage und nicht Ironisch gemeint)

Ich dachte, dass man manche Dinge halt lieber langsam schleifen sollte.
Bei einem hohlschliff, dem Ricasso, Schleiffase usw...
wenn ich das Werkstück an das ungedrosselte Band einmal falsch ranhalte ist gleich 1mm Material weg:lechz:

Oder wenn ich mal nach dem Härten übers schleifband mit nem 600er Korn gehe um die Klinge wieder blank zu kriegen... da ist ein langsames Band wegen der Hitze wichtig (oder bin ich da jetzt auf dem Holzweg?)

Theoretisch könnte ich damit ja sogar ein messer vorschärfen wenn ich ein sehr feines Band nehme und gaaanz langsam laufen lasse und regelmässig abkühle, oder ? (zumindest bei legierten stählen)

Jo... ansonsten fällt mir jetzt spontan auch nix mehr ein:D Also wie gesagt... warum nutzen die Profis denn einen Geschwindigkeitsgeregelten Bandschleifer ???
 
WElche Profimaschinen? Und welche Profis?
Handbandschleifer für Heimwerker sind überwiegend zur Holzbearbeitung gedacht, da brauchts niedrigere Bandgeschwindigkeiten sonst verbrennt das Holz.

Bei der Metallbearbeitung brauchts eben entsprechende Schnittgeschwindigkeiten. Erstenswegen der Oberflächenqualität und zweitens wegen der Bandstandzeiten, zu langsam laufende Bänder haben nicht die volle Standzeit, abgesehen von den feineren Körnungen.

wenn ich das Werkstück an das ungedrosselte Band einmal falsch ranhalte ist gleich 1mm Material weg

So schnell ist 1 mm Material dann auch nicht weg. Und wenn, dann würde ich dir für den Anfang zu feineren Bändern (120) raten, dann dauerts zwar länger bis die Klinge geschliffen ist aber eben auch länger bis die Klinge verschliffen ist.....:steirer::steirer:

Wenn du dich ausserdem am Bandschleifer so unsicher fühlst würde ich dir sowieso empfehlen ab einem gewissen Punkt von Hand weiterzuarbeiten, d.h. Finish, schärfen, usw. Abgesehen davon lässt sich manches sowieso nicht mit nem Handbandschleifer bewältigen, so z.B. der Übergang zum Ricasso. Mich persönlich würde ausserdem das Gekreische eines Handbandschleifers auf Dauer ganz gewaltig nerven
 
Ok... also das ist mir jetzt gerade fürchterlich peinlich :cool:
...ich hatte tatsächlich einen Kompletten Denkfehler in der Sache drin! (wusste ich doch dass es einen Grund gibt, warum ich weder bei google, noch in der SuFu was über die Drosselung eines Hand-Bandschleifers gefunden habe :irre:)

Mein Bandschleifer läuft ja viel langsamer als die "großen Teuren"... Die großen zu drosseln ist wichtig... mein kleiner ist ja schon quasi dauerhaft gedrosselt :D


Sorry nochmal ... ich bin wirklich manchmal saudoof.

Thema hat sich also erledigt, es sei denn jemandem fällt noch was ein warum ich meinen Schleifer doch noch drosseln sollte :hmpf:

Ich sollte beim schmieden bleiben und das schleifen lieber den profis überlassen :-D
 
ArminII hat natürlich recht. Erstens brauchst du gar nicht unbedingt ne langsamere Bandgeschwindigkleit und zweitens würde auch mich das Gekreische so eines Bandschleifers auf Dauer tierisch nerven. Darum würde ich kein Geld für einen Dimmer ausgeben, sondern lieber noch ein bisschen sparen und dann z.B. einen EB 200 anschaffen.
Wenn du es aber trotzdem mal probieren willst, wie es ist, mit einer langsameren Bandgeschwindigkeit zu arbeiten, dann schau dich doch mal nach regelbaren Handbandschleifern um. Ich habe z.B. meine ersten Klingen mit einem in der Geschwindigkeit regelbaren Handbandschleifer von Aldi geschliffen. Der hat damals gerade mal 21 Euro gekostet. Das ist immer noch weniger Geld, als dich jetzt ein Dimmer kosten würde. Dann kannst du ausprobieren, ob die langsamere Geschwindigkeit Vorteile für dich hat. Wenn ja, dann kannst du den billigen Bandschleifer so lange benutzen, bis er hin ist. Wenn nein, dann hast du ja noch deinen, den du jetzt schon hast.

Aber denk wirklich mal darüber nach dir einen "richtigen" Bandschleifer zu kaufen, denn auch da hat ArminII recht, auf einem Handbandschleifer kannst du gewisse Schleifaufgaben am Messer nicht machen. Im Grunde genommen versaust du dir nur die vorher im Schweiße deines Angesichts geschmiedeten Rohlinge damit. Als ich jedenfalls von meinem Handbandschleifer auf was vernünftiges umgestiegen bin, war das wie ne Offenbarung.

Thorsten
 
Zurück