SpaceCowboy
Mitglied
- Beiträge
- 18
Hallo allerseits
ich überlege mir, ein Santoku anschaffen, allerdings wird es bei mir als eingefleischten Vegetarier nur für die eine Tugend benutzt, nämlich Gemüse. Ein Nakiri in der „eckigen“ Form kommt aus optischen Gründen und der fehlenden Spitze wegen weniger in Frage. Der Unterschied der spitzen Nakiris (Osaka-Stil?) zu einem Santoku ist mir ehrlich gesagt nicht ganz klar (ist es eine dünnere Klinge?)
In unserer kleinen Küche ist Platz Mangelware, so verwende ich meistens kleine Schneidbrettli und das Messer sollte auch gerne eher kürzer und handlich ausfallen. Bei meinem jetzigen Messer stört mich, dass das Schnittgut wegen der glatt geschliffenen Klinge ziemlich haften bleibt. Ich frage mich, ob eine „rustikalere“ Oberfläche (z.B. Schmiedehaut) hier Abhilfe schafft?
Kochen tue ich zwar gerne, bin aber momentan noch weit weit von davon entfernt ein Schnippel-Künstler zu sein! Eigentlich kenne ich niemanden, der langsamer ist…
Hab in diesem Sinne auch noch keinen richtigen Schneidstil
Das Messer kann also auch durchaus als Motivation zum üben verstanden werden! 
Zum Schärfen habe ich einen 1000/6000er King, evtl. werde ich mal noch einen gröberen anschaffen, wenn Ausbrüche vorhanden sein sollten. All zuviel Übung habe ich allerdings noch nicht im Schleifen.
Nun zum Fragen-Katalog:
Geht es um die Erstanschaffung oder Erweiterung (d)eines Sortiments?
Es sind nur billige, seelenlose Küchenmesser vorhanden (denen ein Messerschmied zwar mal einen ordentlichen Schliff verpasst hatte), in diesem Sinne: Erstanschaffung
Ist die Anschaffung für berufliche oder private Verwendung gedacht?
Private Pleasure
Soll es eventuell ein Küchenmesser für Linkshänder werden?
Nein, nur Rechtshänder im Haushalt
Liegen konkrete Vorstellungen vor?
Japanisches Messer im traditionellen Stil (Wa-bocho)
Griff in Kastanienform oder oval. Achteckig hatte ich zwar noch nie in der Hand, sollte aber wohl auch angenehm sein.
Griffholz bin ich nicht fixiert, obwohl mir Rosenholz (auf den Bildern) bislang am besten gefällt.
Optisch und haptisch sollte es schon was her machen, ich will es ja richtig lieb gewinnen!
Allgemein eher "rustikal", dunkle Schmiedehaut würde mich noch ansprechen.
Anschliff gerne symmetrisch, da ich wie gesagt noch nicht so geübt im Schleifen bin und mich nicht noch mit unterschiedlichen Winkeln plagen möchte.
Klinge sollte wohl eher dünn ausgeschliffen sein (siehe auch nächsten Punkt) und genügend Spitze haben.
Für welche Aufgaben soll das Küchenmesser eingesetzt werden?
Ausschliesslich für Gemüse (naja, auch Tofu, Pilze etc.), keine Zwiebeln und Zitronen. Rüebli (schwyyzerdütsch für Karotten) muss es abkönnen, für härteres wie Kürbisse oder so verwende ich dann lieber ein altes.
Welche Bauform und ca. Länge?
Traditionelles Santoku (oder Nakiri in Santoku-Form) mit Klingenlänge um 16cm
Welcher Stahl?
Dreilagen-Klinge
Einfach zu schärfen und sehr scharf zu bekommen (soll ja Spass machen) ist wichtiger als Schnitthaltigkeit, weshalb ich bei der Schneidlage zuerst an Shirogami dachte. Nun wäre aber die Auswahl an Aogami-Messern bei unten genanntem Händler grösser und für einen Laien wie mich ist der Unterschied wohl sowieso nicht spürbar? Eins der Messer, welches mir gefallen würde, wär sogar aus Aogami Super (wasauchimmerdasinderpraxisheissenmag…)
Flanken können rostend oder rostträge sein.
Welches Budget steht zur Verfügung?
Target ist bis CHF 200.- (ca. 160€), aber bei einer Anschaffung fürs Leben ist man ja bekanntlich flexibel…
Bezugsquelle?
Würde gerne in der Schweiz bestellen, daher würde sich dieser Shop aufdrängen: http://www.japanische-kochmesser.ch
Wenn jemand ein Schweizer Laden-Geschäft mit einer guten Auswahl dieser oder ähnlicher Messer kennt, wäre ich auch nicht unglücklich und auch bereit, einen gewissen Mehrpreis fürs befingern und aussuchen zu bezahlen.
Gibt es schon ein/mehrere Messer, die theoretisch in Frage kommen?
Folgende Santokus hab ich mir mal rausgesucht. Nun würde ich gerne wissen, ob sich die Messer nicht viel schenken bezüglich Qualität und Schneidleistung und ich nur nach der Optik entscheiden kann oder ob’s (offensichtliche) Gurken oder Highlights dabei hat:
Eins aus Shirogami: Goko Hamono Shirogami 1 Santoku 165mm Nashiji
http://www.japanische-kochmesser.ch...-Shirogami-1-Santoku-165mm-Nashiji::2799.html
Eins aus “Aogami Super Steel”, zwar leicht über dem Zielpreis, aber was solls!
Moritaka Aogami Supreme Santoku 170mm octagonal
http://www.japanische-kochmesser.ch...ami-Supreme-Santoku-170mm-octagonal::843.html
oder vielleicht der kleinere 15cm-Bruder http://www.japanische-kochmesser.ch...ritaka-Aogami-Supreme-Santoku-150mm::785.html
Das Shirou Kamo Aogami 2 black Santoku 165mm G-402 würde mir optisch gefallen, ist aber etwas schwerer als die anderen, kann leider schwer abschätzen, wieviel dies ausmacht
http://www.japanische-kochmesser.ch...Aogami-2-black-Santoku-165mm-G-402::2720.html
Auch das Moritaka Aogami 2 Santoku 170mm hat was gefälliges
http://www.japanische-kochmesser.ch...538/Moritaka-Aogami-2-Santoku-170mm::759.html
Eine günstige Variante wäre das Tadafusa Utidasi Black Santoku 165mm, allerdings finde ich den Griff etwas unspektakulär
http://www.japanische-kochmesser.ch...adafusa-Utidasi-Black-Santoku-165mm::819.html
Besten Dank für eure Antworten & Grüessli us dr Schwyz!
Phil
ich überlege mir, ein Santoku anschaffen, allerdings wird es bei mir als eingefleischten Vegetarier nur für die eine Tugend benutzt, nämlich Gemüse. Ein Nakiri in der „eckigen“ Form kommt aus optischen Gründen und der fehlenden Spitze wegen weniger in Frage. Der Unterschied der spitzen Nakiris (Osaka-Stil?) zu einem Santoku ist mir ehrlich gesagt nicht ganz klar (ist es eine dünnere Klinge?)
In unserer kleinen Küche ist Platz Mangelware, so verwende ich meistens kleine Schneidbrettli und das Messer sollte auch gerne eher kürzer und handlich ausfallen. Bei meinem jetzigen Messer stört mich, dass das Schnittgut wegen der glatt geschliffenen Klinge ziemlich haften bleibt. Ich frage mich, ob eine „rustikalere“ Oberfläche (z.B. Schmiedehaut) hier Abhilfe schafft?
Kochen tue ich zwar gerne, bin aber momentan noch weit weit von davon entfernt ein Schnippel-Künstler zu sein! Eigentlich kenne ich niemanden, der langsamer ist…



Zum Schärfen habe ich einen 1000/6000er King, evtl. werde ich mal noch einen gröberen anschaffen, wenn Ausbrüche vorhanden sein sollten. All zuviel Übung habe ich allerdings noch nicht im Schleifen.
Nun zum Fragen-Katalog:
Geht es um die Erstanschaffung oder Erweiterung (d)eines Sortiments?
Es sind nur billige, seelenlose Küchenmesser vorhanden (denen ein Messerschmied zwar mal einen ordentlichen Schliff verpasst hatte), in diesem Sinne: Erstanschaffung
Ist die Anschaffung für berufliche oder private Verwendung gedacht?
Private Pleasure
Soll es eventuell ein Küchenmesser für Linkshänder werden?
Nein, nur Rechtshänder im Haushalt
Liegen konkrete Vorstellungen vor?
Japanisches Messer im traditionellen Stil (Wa-bocho)
Griff in Kastanienform oder oval. Achteckig hatte ich zwar noch nie in der Hand, sollte aber wohl auch angenehm sein.
Griffholz bin ich nicht fixiert, obwohl mir Rosenholz (auf den Bildern) bislang am besten gefällt.
Optisch und haptisch sollte es schon was her machen, ich will es ja richtig lieb gewinnen!
Allgemein eher "rustikal", dunkle Schmiedehaut würde mich noch ansprechen.
Anschliff gerne symmetrisch, da ich wie gesagt noch nicht so geübt im Schleifen bin und mich nicht noch mit unterschiedlichen Winkeln plagen möchte.
Klinge sollte wohl eher dünn ausgeschliffen sein (siehe auch nächsten Punkt) und genügend Spitze haben.
Für welche Aufgaben soll das Küchenmesser eingesetzt werden?
Ausschliesslich für Gemüse (naja, auch Tofu, Pilze etc.), keine Zwiebeln und Zitronen. Rüebli (schwyyzerdütsch für Karotten) muss es abkönnen, für härteres wie Kürbisse oder so verwende ich dann lieber ein altes.
Welche Bauform und ca. Länge?
Traditionelles Santoku (oder Nakiri in Santoku-Form) mit Klingenlänge um 16cm
Welcher Stahl?
Dreilagen-Klinge
Einfach zu schärfen und sehr scharf zu bekommen (soll ja Spass machen) ist wichtiger als Schnitthaltigkeit, weshalb ich bei der Schneidlage zuerst an Shirogami dachte. Nun wäre aber die Auswahl an Aogami-Messern bei unten genanntem Händler grösser und für einen Laien wie mich ist der Unterschied wohl sowieso nicht spürbar? Eins der Messer, welches mir gefallen würde, wär sogar aus Aogami Super (wasauchimmerdasinderpraxisheissenmag…)
Flanken können rostend oder rostträge sein.
Welches Budget steht zur Verfügung?
Target ist bis CHF 200.- (ca. 160€), aber bei einer Anschaffung fürs Leben ist man ja bekanntlich flexibel…
Bezugsquelle?
Würde gerne in der Schweiz bestellen, daher würde sich dieser Shop aufdrängen: http://www.japanische-kochmesser.ch
Wenn jemand ein Schweizer Laden-Geschäft mit einer guten Auswahl dieser oder ähnlicher Messer kennt, wäre ich auch nicht unglücklich und auch bereit, einen gewissen Mehrpreis fürs befingern und aussuchen zu bezahlen.
Gibt es schon ein/mehrere Messer, die theoretisch in Frage kommen?
Folgende Santokus hab ich mir mal rausgesucht. Nun würde ich gerne wissen, ob sich die Messer nicht viel schenken bezüglich Qualität und Schneidleistung und ich nur nach der Optik entscheiden kann oder ob’s (offensichtliche) Gurken oder Highlights dabei hat:
Eins aus Shirogami: Goko Hamono Shirogami 1 Santoku 165mm Nashiji
http://www.japanische-kochmesser.ch...-Shirogami-1-Santoku-165mm-Nashiji::2799.html
Eins aus “Aogami Super Steel”, zwar leicht über dem Zielpreis, aber was solls!
Moritaka Aogami Supreme Santoku 170mm octagonal
http://www.japanische-kochmesser.ch...ami-Supreme-Santoku-170mm-octagonal::843.html
oder vielleicht der kleinere 15cm-Bruder http://www.japanische-kochmesser.ch...ritaka-Aogami-Supreme-Santoku-150mm::785.html
Das Shirou Kamo Aogami 2 black Santoku 165mm G-402 würde mir optisch gefallen, ist aber etwas schwerer als die anderen, kann leider schwer abschätzen, wieviel dies ausmacht
http://www.japanische-kochmesser.ch...Aogami-2-black-Santoku-165mm-G-402::2720.html
Auch das Moritaka Aogami 2 Santoku 170mm hat was gefälliges
http://www.japanische-kochmesser.ch...538/Moritaka-Aogami-2-Santoku-170mm::759.html
Eine günstige Variante wäre das Tadafusa Utidasi Black Santoku 165mm, allerdings finde ich den Griff etwas unspektakulär
http://www.japanische-kochmesser.ch...adafusa-Utidasi-Black-Santoku-165mm::819.html
Besten Dank für eure Antworten & Grüessli us dr Schwyz!
Phil