HARTMETALL - MESSERKLINGE

Ich verfüge über einen kleinen Vorrat Hartmetallplatten, den ich Interessenten zur Verfügung stellen könnte. Es handelt sich um ca. 5 mm starke Plättchen, die auf C35 aufgelötet würden. Die genaue Zusammensetzung ist bekannt. Für einen Spezialisten müsste es möglich sein, sie als Schneidleiste in eine Messerklinge einzusetzen. Bei Interesse bitte melden.
 
@stevenjulian.
danke für das angebot. plättchen in diesen größen habe ich hier von papierfrästellern auch - ca. nen 10liter eimer voll. aber das mit dem auflten wollte ich ja eigentlich nicht machen, sondern eine vollhartmetallklinge.
 
jep, allerdings werden wir nicht schmieden, sondern die form grob vorsintern lassen und den rest dann schleifen ;-) ich denke das ist der einfachere weg..
 
... sondern die form grob vorsintern lassen und den rest dann schleifen ;-) ich denke das ist der einfachere weg..
Ist das schon fertig, bzw. in Arbeit ?
"Grob vorsintern"... naja, ob das geht ?
1. Mischen
2. Pressen
3. Kalibrieren
4. "Backen" = Sintern

Allzu grob geht da nicht, die Endform/das Profil/das Endmaß sollte schon so weit wie möglich vorhanden sein - so wäre der "normale" Weg.

Gruß Andreas
 
@luftauge,
sorry, hab mich da vielleicht missverständlich ausgedrückt.
mit "grob vorsintern" meinte ich die konturen der klinge. man kann das teil ja auch schon komplett in form sintern. das wäre aber zwecks herstellung der form ziemlich aufwendig, deshalb lieber schleifen, das ist wesentlich günstiger.

man kann das ganze ja auch z.b. aus einem stk. flachmaterial herausarbeiten, was aber auch wieder mit ner menge zeit verbunden ist.
 
dat dingen ist am laufen. allerdings sind wir nun zu testzwecken erstmal auf eine kochmesserklinge umgestiegen, da die folderklinge einfach zu viele tücken hat.

gefertigt wird im moment als prototyp ein kleines santoku.
sobald es bilder gibt stell ich sie hier rein.
 
einfacher als Sinthern LASSEN :irre: wäre es meinermeinung nach die ausenform der Klinge per Draterosion aus einer Platte auszuschneiden....

Diese Platten gibts nämlich fertig, und der Dratherosionsmaschine ist das (fast) egal ob sie jetzt stahl oder Hartmetall schneidet....

Bei Bedarf schreib mir ne e-mail....
 
Hy
Ich habe auch noch Metall-Bügel-Sägeblatt zu liegen,mit den Steinen die ich jetzt habe dürfte das schleifen auch kein Problem sein und dann werde ich noch ein Stück Analysieren lassen.

Gruß Maik
 
Hallo Maik,

Das finde ich eine gute Idee , aber warum steht da etwas von Hartmetall?

unsel
 
Zuletzt bearbeitet:
saegeblaetter sind kein hartmetall, das sind allerhoechstens die aufgeloeteten zaehne, aber die idee ist nichtzdestotrotz gut. nur schleifen will ichs nicht. saegeblaetter aus vollmaterial sind normalerweise aus einsatzgehaertetem hss
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben, allerhöchstens Hss....Hochleistungsschnellschnittstahl.
Hartmetall bekommst du in der Esse warm, ok aber das ist auch alles.

unsel
 
Hy Jürgen
Was für eine Stahlzusammensetzung hat dein Zeug??,dann werde ich zusehen rauszubekommen was ich da habe,ich muß auch noch andere Blätter haben.

Gruß Maik
 
..... also das hat hier aber nichts mit der hartmetallklinge zu tun -
@litle,
danke für das angebot - genau so machen wir das inzwischen ja, zumindest beim prototyp. wenns mehr werden sollten ist das dann eher die teure variante.

@maik,
danke für das angebot - aber glaube mir, es gibt wirklich keine bügelsägeblätter aus hartmetall..... das würde nicht funktionieren..
 
reines hartmetall ist z.b. wolframkarbid. siehe auch beschichtete wendeplatten oder schneidplatten aus widia.
waere das ganze blatt daraus, waere es kaum bezahlbar und bein ersten leicht verkanteten schieben ins werkstueck wuerde ich mich sehr tief ducken
 
Zurück