Hatsukokoro-Schere AUS6

Tziel

Mitglied
Beiträge
59
Hallo,

von Hatsukokoro gibt es eine Küchenschere aus AUS6. Einerseits steht "überall", daß AUS6 nicht besonders gut sei, andererseits hat Hatsukokoro keinen schlecht Ruf (glaube ich), und die Schere kostet auch nicht so ganz wenig. Ist das ein üblicher Stahl für Scheren, oder ist das doch eine seltsame Schere?
 
AUS-6 ist ziemlich nahe am 1.4416/1.4410, wenn du da die Nase rümpfst, hoffe ich, dass du keine Solinger Messer oder Victorinöxe hast. Klar, high end ist was anderes, aber taugt schon.

Die Schere selbst kenne ich nicht. Bei Messern hat Hatsukokoro Produktlinien über quasi den gesamten Preisbereich.
 
Gute scheren kosten, keine frage. Meine beste schere ist uralt, aber sehr schnitthaltig. Der stahl sollte für die preisklasse reichen.
 
Einerseits steht "überall", daß AUS6 nicht besonders gut sei,
Es gibt verschiedene Stähle für unterschiedliche Anwendungen. Küchenscheren werden stärker belastet als Stoffscheren. Deshalb sind zähere Stähle mit weniger Härte besser dür Küchenscheren geignet als die härtere Stähle der Stoffscheren. Mit AUS6 kann man mehr Tetrapacks öffnen als mit AUS8.

Die Wahl des Stahles ist immer ein Kompromiss zwischen gegensätzlichen Anforderungen wie Härte, Zähigkeit und Kosten.
 
AUS-6 ist ziemlich nahe am 1.4416/1.4410, wenn du da die Nase rümpfst, hoffe ich, dass du keine Solinger Messer oder Victorinöxe hast. Klar, high end ist was anderes, aber taugt schon.
Nein, ich rümpfe die Nase nicht, ich habe die von mir eingangs erwähnte Behauptung über diesen Stahl nur irgendwo gelesen. Weil ich sie nicht einordnen kann, habe ich hier nachgefragt.

1.4416/1.4410 sagt mir nichts. Unterscheidet sich das deutlich von 1.4116 (X50CrMoV15)?

Es gibt verschiedene Stähle für unterschiedliche Anwendungen. Küchenscheren werden stärker belastet als Stoffscheren. Deshalb sind zähere Stähle mit weniger Härte besser dür Küchenscheren geignet als die härtere Stähle der Stoffscheren. Mit AUS6 kann man mehr Tetrapacks öffnen als mit AUS8.
Interessant, danke.
 
Nach meinem Verständnis gibt es viele Stähle die für robuste Scheren geeignet sind. Die Wahl überlasse ich gern dem Hersteller. Der versteht hoffentlich mehr davon als ich. So als Nerd kenne ich ein paar Grundlagen. Das reicht dann für eine Idee welche Gruppe von Stählen geeignet sein könnte.

Mit AUS6 kann man mehr Tetrapacks öffnen als mit AUS8.
Das war eine Vereinfachung, um zu zeigen das niedriger legierte Stähle für robuste Anwendungen leistungsfähiger sein können. Weniger verschleißendes Schnittgut erlaubt kleinere Winkel der Schneide. Dann ist vielleicht AUS8 die bessere Wahl.

Für mich ist der bessere Stahl eine Schnapsidee. Es gibt unterschiedliche Stähle die unterschiedliche Anwendungen optimiert wurden.
Einerseits steht "überall", daß AUS6 nicht besonders gut sei,
Ist das ein üblicher Stahl für Scheren, oder ist das doch eine seltsame Schere?
Aus solchen Stählen macht man robuste Scheren. Zu einem vergleichbaren Preis kann man durch einen anderen Stahl kaum etwas verbessern. Und langlebig sind Scheren die genau gefertigt sind. Die verlinkte Schere mit dem Bajonettverschluß sieht schon gut aus.

Klar, high end ist was anderes,
Dem kann ich nur zustimmen. Bei high end sind die Kosten nicht so wichtig. Und das Design wird auch der Zielgruppe angepasst. Und high end ist natürlich besser. Da bin ich raus.

Mich begeistert eher so eine gut gemachte Küchenschere. Die Dinger halten ewig. Vermutlich transportieren die Beiträge zu den "besseren" Stählen den Eindruck das die Klassiker nicht gut genug sind.
 
Zurück