Hatte eine design idee

porcupine

Super Moderator
Beiträge
5.879
...und zwar folgende:
Ausgangspunkt war der Thread über das Wharncliffe Futur Little von Beagleboy. Das hat mich sehr überzeugt.
Bin nun mal in mich gegangen und habe folgende Idee entwickelt: Dieses Jahr wollte ich mir zwei Eigenentwürfe von Jürgen bauen lassen, ein kleines City/Office-Knife und ein größeres Outdoorknife.
die Zeichnungen sind eigentlich fertig, aber ich werde sie nochmal überarbeiten und designmäßig an meinen ersten von Jürgen verwirklichten Entwurf anlehnen, das gibt dann zusammen ein Handmade-Trio aus einem Guß und einer Hand: kleines Wharncliffe als edc bzw. City-knife, mittleres modifiziertes Droppoint als Arbeitsmesser, großes Modell als Outdoormesser.
Da man derzeit ja lieber drinnen ist als draußen, fang ich mit dem kleinen an. Wenn ich die Zeichnungen im Reinen hab, werde ich sie hier mal mit einstellen, ebenso das bereits fertige Modell, dann gibts vielleicht noch Anregungen/Kritik, wer weiß...
Jürgen, ich schick dir die Zeichnung demnächst mit der Post.
arno



edit: vielleicht kann jemand mit mod-fähigkeiten die nichtssagende Überschrift ändern und design-Idee draus machen? :)
hab ich getan :) pick-up
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, da bin ich auch gespannt - ich habe ja mit Pasvik/Pasvikka eine ähnliche Kombination aus Feld- und Alltagsmesser. Auf Dein "Watenspitz" bin ich jedenfalls auch gespannt, vielleicht kann ich meine Kombination ja noch nach "unten" hin erweitern ... :D
Gruß
Lars
 
So, hier sind Bilder, leider ist das Licht gerade mies, mein Scanner versagt und was weiß ich, es gab schon bessere...
Bild 1 wäre das kleine, ich hab es cityknife genannt. Gesamt 15 cm lang. Ich denke, es könnte als Stahl RWL-34 bekommen.
Bild 2 ist das, das Jürgen schon hervorragend umgesetzt hat, ich hatte es auch schon mal vorgestellt. Länge 20 cm. ATS-34, weinrotes Micarta.
Bild 3 soll dann das Outdoormesser werden. Welcher stahl, weiß ich noch nicht...ist der 1.2631 ein guter Stahl für ein solches Messer?

Man sieht, ich lege Wert auf eine ausgeprägte Fingermulde.
Um des Designs willen würde ich bei allen ein bißchen Daumenriffelung dranhaben wollen. Auch wenn es bei dem Cityknife wohl nicht so erforderlich ist, aber wer weiß.
Die Spitze am Griffende und die freiliegende Öse hat auch mehr Designgründe, könnte aber notfalls als Schlag-Ende herhalten. Bei dem kleinsten würde ich sie weglassen.
Ich hatte zuerst nicht vor, alle drei mit weinrotem Micarta beschalen zu lassen, aber nun denke ich, wenn schon Trio, dann richtig. Außerdem gefällt mir die Farbe und ich habe ja schon das Jotunheimen mit demselben Griffmaterial.
Zu den Griffschalen will ich noch anfügen: sie sind flach gehalten mit einer breiteren Facettierung an den Kanten, leicht gerundet, damit sie nicht drücken. Was dann insgesamt ein flaches Achteck ergibt, das finde ich sehr führig und gut gegen Verdrehen in der Hand.
Nun bin ich auf die Kommentare gespannt.
arno
 

Anhänge

  • cityknifeAF.jpg
    cityknifeAF.jpg
    31,6 KB · Aufrufe: 466
  • Worknife AF.JPG
    Worknife AF.JPG
    25,2 KB · Aufrufe: 613
  • Outdoor AF.jpg
    Outdoor AF.jpg
    16 KB · Aufrufe: 412
Zuletzt bearbeitet:
#1!

Hi,
Nummer 1 gefällt mir recht gut, so als kleines Taschenfixed,
wie dick soll denn die Klinge sein? (Mach's nicht zu "tactical")

Die Öse könnte im Griff "einlassen sein, so am untern hinteren Ende des Griffs, einfach durch "Weglassen" (direkt am Materialrand bohren) von etwas Micarta Beschalung...

Grüße
bwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingenstärken:
Das Kleine sollte eine 3 mm starke Klinge bekommen. Das mittlere hat 4 mm, das Große sollte dann 5 oder 5,5 mm haben.
Und ich denke auch, daß das Kleine noch eine Öse haben sollte.
arno
 
hm... das erste... das kommt mir irgendwie etwas bekannt vor.. :)
city.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
porcupine schrieb:
[...] Bild 3 soll dann das Outdoormesser werden. Welcher stahl, weiß ich noch nicht ... ist der 1.2631 ein guter Stahl für ein solches Messer? [...]

Ja! :D

Insgesammt eine sehr schöne Serie, finde ich. Einzig den Klingenrücken des Outdoormessers würde ich "entschärfen". Falls Du die Fehlschärfe ("Choil") mal nutzt und dabei zur besseren Kontrolle des vorderen Klingenteils den Zeigefinger auf den Klingenrücken legen wolltest, würde das eventuell etwas stören ... Hast Du vorher Pappmodelle o.ä. gebaut und das Handling auch diesbezüglich getestet?

Gruß
Lars
 
Wenn ich mir die Griffe so anschaue, dann fällt mir auf, daß Nr 2 + 3 einen schönen Schwung nach hinten haben (sorry, kann es nicht anders ausdrücken) Nr 1 aber dagegen langweilig und gerade nach hinten geht.

Meine Empfehlung, arbeite nochmal am Schwung des Griffes für die Nr. 1 und Dein Trio ist perfekt.

Just my 2 Cent

Take Care
 
@ arno, @ ritchie,
also ich meine der griff des ersten ist ok - vielleicht bei der 1 ein klitzekleines bischen nach unten - aber nicht viel!, sonst liegts nicht mehr gut in der hand.

beim 3. hingegen (gefällt mir sehr gut) würde ich den griff von der form genauso lassen aber im gesamten etwas nach unten abwinkeln - sieht eleganter aus.

ansonsten - sehr schöne idee :) drei sind immer besser als eines :))
 
@ kababaer: ja, jetzt wo ich das Foto seh...mir auch.:) Aber ich hab es einfach aus dem Kopf gezeichnet, ohne Vorbild. Ich denke, diese schlichte Linienführung wird es noch öfter geben.

Ansonsten: Danke für die Kommentare. Vom Outdoormesser gibt es auch einen Entwurf mit schlichterer Rückenline der Klinge, und das mit dem Abwinkeln, ja, ich werde mal Stift und Radiergummi noch etwas quälen. Btw: Ich habs ja auch schon öfters am Computer versucht mit dem Entwerfen, komme aber immer wieder auf Stift und Papier zurück; das komt mir kreativer vor:)
Bei dem Kleinen werde ich auch mal sehen, ob sich hinten eine Möglichkeit für ein Stück freiliegender angel mit Bohrung anbringen läßt und es dennoch gut aussieht...und dann kanns wohl an die Umsetzung gehen.
arno
 
hehe.. ich auch.
und das beste ist.. du kannst das garnicht abgezeichnet haben :)
gute ideen kommen immer mehreren ;)
 
So, hier sind die modifizierten Entwürfe:
Das "Office Futur Little" (Jürgen, nicht böse sein wegen des Namens) hat einen leicht schlankeren Griff, eine Öse und ist jetzt ca. 16 cm lang, exakt wie das Viper Little. So wird das jetzt an Jürgen gehen.
Beim "Outdoor" (vorläufiger Name) habe ich den Griff um ca. 1,5 cm abgeknickt, ganz am Ende gemessen, und den Klingenrücken etwas schlichter gestaltet. Davon werde ich auf jeden Fall noch ein Holzmodell bauen.
Vom SWK (das mittlere heißt jetzt Schanz Working Knife) nochmal ein besseres Bild, zusammen mit einer erst kürzlich entstandenen Lederscheide von mir. Die Scheide ist fürs Tragen in der Hosentasche gemacht, sie hat keine Lasche, nur zwei Löcher, um ggf. ein Band anzubringen.
arno
 

Anhänge

  • entw 2 office.JPG
    entw 2 office.JPG
    27 KB · Aufrufe: 188
  • entw 2 outdoor.JPG
    entw 2 outdoor.JPG
    21,9 KB · Aufrufe: 200
  • SWK m Scheide.jpg
    SWK m Scheide.jpg
    31,9 KB · Aufrufe: 368
Ja, beide Entwürfe gefallen mir deutlich besser! Der Griff des kleinen erinnert mich an das Fällkniven WM1 - aber der liegt ja sehr gut in der Hand. Das Feldmesser finde ich jetzt richtig klasse, die Linienführung wirkt harmonischer und das Design sieht absolut praxistauglich aus.

Gruß
Lars
 
Nummer Zwo des Trios ist da

Hier ist das kleine Sahnestückchen ... echt ein Juwel, wie ich finde. Bin ganz begeistert.
Daten:
Länge gesamt 165 mm
Länge Klinge 75 mm
Stärke Klinge 4 mm
Stahl RWL 34
Griff weinrotes Micarta
Neck-Scheide von S.Kleinhuber

Es passt mir ganz super in die Hand (kein Wunder,ich habs mir ja in dieselbe konstruiert), aber, was soll ich sagen, das Endergebnis ist besser als der Entwurf erahnen ließ, selbst mit Pappmodell:)
Die Klinge ist eine Watenspitzform, ich konnte es mir aber nicht verkneifen, der Schneide doch eine minimale Wölbung mitzugeben.

Es ist sehr niedlich und doch ein bißchen böse mit dem Dorn am Griffende.
Tolle Arbeit, Jürgen & Co!!! :super:

Irgendwann zum sommer hin werd ich dann auch noch das Feldmesser vorstellen können ... sabber:):)
arno
 

Anhänge

  • schanz city 05.jpg
    schanz city 05.jpg
    68,6 KB · Aufrufe: 296
Noch zwei Bildchen von dem Zwerg ...
 

Anhänge

  • schanz city 06.jpg
    schanz city 06.jpg
    65,4 KB · Aufrufe: 159
  • schanz city 07.jpg
    schanz city 07.jpg
    42 KB · Aufrufe: 158
Das wird ein sehr schönes Trio! Das weinrote Micarta sieht sehr schön aus.
porcupine schrieb:
Die Klinge ist eine Watenspitzform, ich konnte es mir aber nicht verkneifen, der Schneide doch eine minimale Wölbung mitzugeben.
Gute Entscheidung. Meiner Erfahrung nach wird die Klinge damit führiger ohne dass man auf die Vorteile dieser Klingenform verzichten muss.
 
Zurück