Hawaii vs. Solingen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Cuscadi

Mitglied
Beiträge
191
Was haben Hawaii und Solingen gemeinsam?

Bis jetzt nicht viel, bis jetzt?!?

Das GEK2000 aus Solingen trifft auf hawaiianische Koa, das Holz aus dem auf Hawaii traditionell Surfboards gebaut werden.

Wenn das Holz den Big Waves vor Hawaii Stand halten kann, dann ist es auch robust genug, um den Griff des GEK 2000 zu bekleiden.

Gesagt, getan und hier ist es:

GEK_KOA_1-600x400.jpg


GEL_KOA_2-600x400.jpg


Wir haben uns gegen die durchbrochene Griffform entschieden und den Griff zudem im hinteren Teil ein Stück verlängert, so dass dieser nun bündig mit dem Stahl abschließt.

Wem es gefällt und mehr sehen will, hier geht´s weiter

Wir freuen uns auf Euer feedback!

merci bien,

Luke
 
Und weil auf hart immer härter folgt, hier die "tough and rough" Version des GEK2000.

Wir haben auch hier die geänderte Griffform umgesetzt.

GEK_grooved_2-600x400.jpg


GEK_grooved_4-600x400.jpg


mehr dazu? dann hier lang...

merci bien,

Luke
 
Hallo Luke,

die Holzversion macht was her! Viel schöner als das Original. Immer wieder Respekt für eure Arbeit.
 
Tachchen Luke,

die "tough and rough" Version sieht richtg gut aus und schön griffig- genau das richtige für so einen Brecher.

Aber wer deine arbeiten kennt und das Glück hat welche zu besitzen, weiß um die geniale Qualität & Optik.

LG
Guv'nor
 
Wir haben uns gegen die durchbrochene Griffform entschieden und den Griff zudem im hinteren Teil ein Stück verlängert, so dass dieser nun bündig mit dem Stahl abschließt.
...
Wir freuen uns auf Euer feedback!

Das Holz sieht wirklich gut aus - insgesamt wird das Messer deutlich aufgewertet. Auch die Entscheidung gegen durchbrochenen Griffschalen kann ich nachvollziehen. Die Verlängerung der Griffschalen raubt dem Messer bzw. dem Griffende aber aus meiner Sicht einen Teil der geplanten Funktionalität, oder? (kann man sicherlich drauf verzichten).

Ansonsten fragen ich mich gerade, ob der Griff nicht auch noch ein paar ergonomische Rundungen verdient hätte...

Viele Grüße

Lars
 
Tachchen Luke,

die "tough and rough" Version sieht richtg gut aus und schön griffig- genau das richtige für so einen Brecher.

Aber wer deine arbeiten kennt und das Glück hat welche zu besitzen, weiß um die geniale Qualität & Optik.

LG
Guv'nor
 
Hallo zusammen,

da wir an anderer Stelle verschiedene Meinungen zu dem Umbau erhalten haben, hier kurz ein paar Infos.

Die Koa Schalen sind Plan und umlaufend tief gefast. Eine Anpassung der Außenkontur wurde nur im hinteren Teil durchgeführt, ansonsten gleichen die Schalen der Kontur der Originalteile.

Gleiches gilt für die Schalen aus CF Micarta, wobei wir hier eine leicht bauchige Form haben. Der Groove ist im äußeren Bereich tiefer und läuft in der Mitte der Schalen zur Materialoberseite aus. Dadurch sind die Schalen im Randbereich dünner und liegen durch den Bauch satt in der Hand.

Zudem sei angemerkt, dass unser Umbau in bestimmten Bereichen die angedachte Funktionaliät des Griffes beeinträchtigen kann. So ist es wegen des nicht vorhandenen Durchbruches zB nicht ohne Demontage der Griffe möglich, das GEK 2000 mittels Paracord etc zum Speer umzubauen!

Wir freuen uns natürlich weiterhin über Feedback, egal in welche Richtung es geht!

Euch allen ein entspanntes Wochenende!

merci,

Luke
 
Nach der hawaiianischen Koa und dem CF Micarta, hier das GEK in Ahorn.
Wir wissen, dass die durchbrochenen Holzschalen den Einsatz des GEK2000 limitieren, aber es musste mal ein Handschmeichler her.

GEK_maple_1.jpg


Wir hoffen es gefällt Euch!

mehr dazu hier

merci,

Luke
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin.

Nehmts mir nicht übel, aber das taugt kaum als Design-Studie.

Mal steht das Holz, mal das Metall über und wenn ich mir die "Wandstärke" am Fangriemenloch ansehe, dann ist das hier eine reine Nummer für die Vitrine.

So sehr ich sonst eure Arbeiten schätze, - das hier ist ein Satz mit x-

Gruß
chamenos
 
Bei der Original-Griffbeschalung aus Alu steht auch mal der Stahl, mal das Alu über. Wenn auch nur 10tel, aber das Material steht über!

Die Bohrung für den Fangriemen kann man auch nicht anders "beschalen". Selbst wenn man sie nicht verdeckt also freilässt, dann ist das Material an der nächsten Befestigungsschraube zu dünnwandig.

Ich finde den "Handschmeichler" in Ahorn echt klasse!

Ich habe mir auch schon Gedanken über eine andere Beschalung gemacht unter Berücksichtigung der Original-Gewichtsverteilung. Aber egal welche Beschalung ich wählen würde; nach dem ersten, spätestens nach dem zweiten Schlag auf den Griff wäre die Beschalung kaputt und das unzerstörbare Messer wäre nicht mehr unzerstörbar. Deshalb habe ich dieses Vorhaben erstmal ad Acta gelegt.

Vielleicht würde ich die Alu-Griffschalen blankschleifen und polieren, wenn zu viele Kratzer durch den Betrieb aufkommen. Das wär` noch was.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück