Heiji Gyuto - Erster Eindruck

P

peterk

Gast
Hallo zusammen,

der Schmied Heiji hat irgendwann einmal dreilagiges Fertigmaterial zum Testen bekommen und ein Gyuto daraus geschmiedet, das jetzt meins ist.

Daten:

Gyuto 24 cm x 4,9 cm x 2 mm
unbekannter Stahl, dreilagig rostfrei (?)
Härte ? (jedenfalls hart)
Ebenholzheft, achteckig, relativ groß
Gewicht 252 Gramm
Bezogen von Japan-Messer-Shop.de

Das Messer ist sehr gut verarbeitet und sehr scharf, alle Klingenkanten sind stark abgerundet. Mängel sind eine schmale helle Fuge am Übergang von Zwinge zum Heft auf einer Seite und eine kleine dunkle Stelle an der Angel. Die Klinge ist sehr gut matt geschliffen. Der Händler beabsichtigt, unterschiedliche Messer des Schmieds anzubieten. Ein paar hatte ich in der Hand, die Qualität war durchweg sehr hoch.

Oft sind Wa-Gyutos etwas kopflastig, was manche stört. Hier liegt der Schwerpunkt an der hinteren Klingenkante, ist also "europäischer". Die Klingenkurve ist hinten nicht stark, was mich dazu verführt, das Messer bei Gemüse wie ein Nakiri zu führen (ähnlich wie beim Hiromoto), also "hackend" zu schneiden. Das Zerkleinern verschiedener Lebensmittel war unspektakulär. Das Messer tat das, wozu es hergestellt wurde, nämlich Schneiden.

Für ein rostfreies Messer lässt es sich relativ gut schärfen und hält die Schärfe. Die Schneide hat sich schwach verfärbt, normaler Karbonstahl hätte jedoch bei einer solch matten Klinge viel stärker reagiert. Vorsichtiges Ziehen über einen Wetzstahl hat das Messer problemlos mitgemacht, auch wenn diese Behandlung dem Schmied Tränen in die Augen treiben dürfte, nachdem er es so sorgfältig geschliffen hat.

Gruß Peter

p.s., der Schliff des Messers war sehr fein, d.h. zum Schneiden ausgelegt. Wer sich ein Gyuto des Schmieds anschafft, sollte vielleicht mit dem Importeur sprechen, falls er das Messer etwas steiler geschliffen haben möchte.
 

Anhänge

  • heiji.jpg
    heiji.jpg
    25,8 KB · Aufrufe: 623
  • heiji-oben.jpg
    heiji-oben.jpg
    19 KB · Aufrufe: 373
Hallo Peter,

da hast Du ein wirklich sehr schönes Messer erstanden, gratuliere.
Hat der Shop noch mehr Messer dieses Schmiedes im Angebot oder ist dies erst der Anfang, quasi das Probestück?

Da Du nichts zur Härte der Klinge sagen kannst, weiß den der Händler nicht mehr darüber?

Wieviel hat dieses wirklich schöne Teil den gekostet?

Ich bin schon sehr gespannt auf Deine weiteren Erfahrungsberichte.
 
Hallo Roman,

ich habe 335 Euro bezahlt. Am teuersten war wahrscheinlich das Ebenholzheft. Watanabe hat für ein viel dünneres schon 100 $ verlangt und schreibt auf seiner Seite, dass die Dinger bis 300 $ kosten. Außerdem hatte das Messer Honbazuke, was ich nicht wusste. Dafür ist mir jetzt klar, warum der Schliff so fein war. Inzwischen stehen ein paar Messer auf der Internetseite.

Über die genaue Härte weiß der Händler wahrscheinlich auch nichts. Auf mich wirkt es ähnlich hart wie die üblichen japanischen Karbonstahlmesser.

Btw., früher waren mir andere Daten eines Messers wichtig als heute. Nach der Härte oder dem genauen Schliff habe ich überhaupt nicht gefragt. Bei handgeschmiedeten Messern in dieser Preislage erwarte ich einfach, dass sie gut gemacht sind und scharf (bzw. scharf werden können), da muss ich dem Schmied oder Händler unbedingt vertrauen können. Außerdem sind da ja noch Geometrie, Schwerpunkt, Abrollverhalten, Sorgfalt der Verarbeitung besonders da, wo man das Messer anfasst.

Gruß Peter
 
Hallo zusammen,

noch ein Nachtrag. Bislang habe ich nichts zu beanstanden, es schneidet super. Das große Heft liegt gut in der Hand und die Schneide, die ja für ein rostfreies Messer sehr dünn ausgeschliffen ist, zeigt keine Neigung zu Ausbrüchen. Nichtdestotrotz würde ich jemandem, der ein Kochmesser etwas robuster benutzt, empfehlen, eine etwas dickere Schneide zu wählen.

Gruß Peter
 
Für ein rostfreies Messer lässt es sich relativ gut schärfen und hält die Schärfe. Die Schneide hat sich schwach verfärbt, normaler Karbonstahl hätte jedoch bei einer solch matten Klinge viel stärker reagiert. Vorsichtiges Ziehen über einen Wetzstahl hat das Messer problemlos mitgemacht, auch wenn diese Behandlung dem Schmied Tränen in die Augen treiben dürfte, nachdem er es so sorgfältig geschliffen hat.

Etwas beilegiertes Cr entspricht der Beschreibung.

Bedeuted weniger Korrosion, feine Schneide (2% etwa?)

Nurmalso
 
Zurück