Herbertz, neue Klinge

glutsucht

Mitglied
Beiträge
121
Nun, schoener, weil nicht diese komischen loecher in der klinge sind ;)
Ich wuerde allerdings den Anschliff deutlich hoeher ziehen, sieht finde ich besser aus.
 
Ja stimmt. Die klinge ist ohnehin zu dick geworden, hat fast 1mm mehr als das original, abee ich hab noch kein gefühl für den Hohlschliff. Dass der frei hand ist, sieht man ja.
 
Ich schliesse mich teach an

Klinge gefällt mir Prinzip gut,
passt aber stilistisch überhaupt nicht zum Griff.


Aber eine Verbesserung in Punkto Klingenstahl
wird es wohl sein, wenn die Wärmebehandlung einigermassen hingehauen hat...

Ich würde entweder die Klinge oder den Griff optisch anpassen.
Da die Klinge ja eh 1 mm zu stark ist, schlichte doch auf beiden seiten
je 0,5 mm runter, dann hast du die Schmiedehaut runter.
 
....Ich hab mir ein Herbertz gekauft, war auch gut, aber ich wollte eine eigene Klinge. ....Einmal das Original gute Herbertz....und einmal meins:...Schöner oder schlechter? Sagt ruhig eure Meinung.
Mir gefällt die selbstgeschmiedete Klinge besser als das Original, auch wenn sie noch etwas "rustikal" ausieht. Das Messer insgesamt ist nicht mein Geschmack; den Griff finde ich ziemlich ungelungen. Aber wenn es funktional ist und Dir gefällt - warum nicht!

Gruß

sanjuro
 
Willkommen glutsucht:)

Wenn die Wärmebehandlung gelungen ist,hast du das Herbertzmesser sowieso schon aufgewertet.

Meiner Meinung nach solltest du aber den Schliff weiter nach oben ziehen.Dabei dann noch Blankschleifen, da sich eine glatte Klinge ohne Schmiedespuren bei diesem Messer viel besser ins Gesamtbild einfügt und harmonischer wirkt.

Weiterhin gutes gelingen

William
 
Jaa stimmt eigendlich alles.
Ich find halt dieses "form follows function" richtig. und da die function im prinzip beschissen ist (beidseitiger Hohlschliff: Apfel-Axt, das war das erste mal dass ich nen Apfel richtig gespalten hab, nicht geschnitten), war es mir deshalb unmöglich, das ganze gut aussehen zu lassen. :)
naja. irgendwie fängt man halt mal an.
Danke für die vielen antworten
 
Zurück