Herder Grandmoulin Olive (Erfahrungsbericht)

AW: Herder Grandmoulin Olive (erfahrungsbericht)

Also Walter?
Das Yatagan das Du von mir hast hat keine gerade Klinge, ist definitiv nicht nagelgehend, und der Griff klappert nur deshalb nimmer weil ich mit reichlich heissem Wachs gekittet hatte. Und ich finds trotzdem schön, dass es Dir Freude macht.

Das brauchbarste 1922 Küchenmesser das ich bisher gesehen habe, wurde ano dazumal gefertigt und von sehr sehr kundigen Augen ausgesucht. Perfekt war auch dieses nicht.

An deren Dreien 1922 die durch meine Hände gingen war keine Klinge in Ordnung. Und nur ein Griff. Da stimmt schon was mit dem Gesenkschmieden nicht und es setzt sich mit massiven Problemen bei der präzisen Handarbeit fort. Und da gibt es noch einige Leidensbrüder mehr.

Nein Akiem ich werde mir wegen Dir keine Digicam kaufen. Aber Du kannst mein 1922 gerne mal anschaun.
Setz Du doch mal Bilder vom perfekten Herder rein.
Vieles ist auch eine Frage des Anspruchs. Mit Deinem Anspruch an Schärfe könnte ich z.B. nicht leben.
Irgendwie schnippeln kann man auch mit den vermurksten Dingern. Aber Fertigungsqualiät sieht anders aus.

Jürgen schafft es ja schließlich auch gerade und sauber geschliffene Küchenmesser herzustellen.

Im übrigen würde ich mir jederzeit wieder ein Herder kaufen sobald ich ein sauber gefertigtes finde. Tolles Konzept, leider schlecht umgesetzt.

Gruß MIchael
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Herder Grandmoulin Olive (erfahrungsbericht)

Ich finde Herder Messer nach wie vor schön, und gerade die erwähnten "Billigmesser" durchaus auch als gut- weil eben billig, was Fehler verzeihbar macht. Bei teureren Messer sind die selben Fehler inakzeptabel.
akiem: Du hast selber erwähnt, es gibt hier einige Threads mit Berichten um schlechte Qualität bei Herder. Manche mit, andere ohne Bilder. Im Gegensatz zu deier Behauptung finde ich aber sehr wenige Threads zu schlechten Messern anderer Marken. EIn verzogenes Shun, ein stumpfes Tojiro, ja. Aber so häufig, immer die selben Fehler, immer die selbe Firma? Nein!
Die Herder sind am Markt erfolgreich, eil sie Fans haben, die mit Fehlern leben wollen. Sei es aus Unwissenheit, sei es aus Markentreue oder aus anderen Gründen, es ist oft so. In vielen Fällen sind die Fehler der Herder ja auch sehr gering, und akzeptabel. Die 10 bis 16% schlechte Ware, die sich aus den 4-5 schlechten Messern aus deinen 30 bis 40 ergeben sind jedenfalls weit über jeder normalen Fehlerquote, und das sind nur die mit umtauschwürdgen Fehlern. Sorry, aber so viele Fehler sind ein Zeichen schlechter Qualitätskontrolle und mangelnden Respekts von Händlern und Kunden. Und meiner Erfahrung nach sind selbst die 16% noch optimistisch.


Trotzdem lacht mich ein Herder sehr an, ich werde Claudia bitten mir dann ein schönes auszusuchen, und berichten.
lg Woz
 
AW: Herder Grandmoulin Olive (erfahrungsbericht)

kleine Gemüsemesser habe ich schon ein halbes Dutzend daheim. Sind genial.

Gruß MIchael
 
AW: Herder Grandmoulin Olive (erfahrungsbericht)

Michael, du bist aber auch - was Messer betrifft - der penibelste Mensch, den ich kenne. Gib's ruhig zu. ;)

Das Yatagan das Du von mir hast hat keine gerade Klinge, ist definitiv nicht nagelgehend, und der Griff klappert nur deshalb nimmer weil ich mit reichlich heissem Wachs gekittet hatte. Und ich finds trotzdem schön, dass es Dir Freude macht.
Macht es. Aber zur Ehrenrettung des armen Messers: Die Klinge ist absolut gerade und die Nagelgängigkeit ist grenzwertig. Mit etwas Wohlwollen ist es noch nagelgängig. Ich heb was mit 10-15 Grad auf jeder Seite geschliffen und es schneidet wie Hölle! Wer vermisst da Nagelgängigkeit?

Ok, andere meiner Messer sind da deutlich dünner ausgeschliffen. Z.B. das Dick, das ich dir am Sonntag mitbringen soll. ;)

Und der Griff ist super. Wenn du den selbst gekittet hast, bring ich dir noch ein paar weitere Messer vorbei. ;)

-Walter
 
AW: Herder Grandmoulin Olive (erfahrungsbericht)

...Mit Deinem Anspruch an Schärfe könnte ich z.B. nicht leben.
Irgendwie schnippeln kann man auch mit den vermurksten Dingern....
l

na da bin ich ja froh, dass du aus der ferne und ohne jede kenntnisse meiner person, meinen anspruch an schärfe beurteilen kannst (-:

allerdings wäre es mir schon lieber wenn das meine lieferanten, oder forumsmitglieder die ein messer von mir haben tun. Sie kennen mich dann in vielen fällen persönlich. die wissen dann auch von was sie reden und spekulieren nicht einfach ins blaue hinein.

ob du dir eine digicam wie du geschrieben hast kaufst oder nicht, kann ich und will ich nicht beurteilen. allerdings findest du im forum von mir bilder von herdermessern und natürlich auch von anderen herstellern.

wenn du aber weitere fotos möchtest, schicke ich dir die gerne mal von 5-6 völlig verschiedenen herdern zu. das hier in den thread mit dem sehr guten eingangsposting zu tun, ist bestimmt nicht im sinne der moderatoren und nützt dem theaderöffner nichts.
 
AW: Herder Grandmoulin Olive (erfahrungsbericht)

Hi Schwatvogel,
ich habe eine ganz andere Frage und hoffe diese wird nicht gleich von einem Administrator gestrichen. Sag mit welcher Kamera hast du die tollen Bilder im Anfangstread gemacht ??

Gruß vom Mops
 
AW: Herder Grandmoulin Olive (erfahrungsbericht)

Bildeigenschaften:

Bild-Orientierung: 1
Datum der Aufnahme: 2006:08:11 08:23:32
Hersteller der Kamera: Panasonic
Modell der Kamera: DMC-LX2
Benutzte Software: Ver.1.0
Belichtungszeit: 0.008
F-Zahl: 2.8
Belichtungsprogramm: 2
ISO-Wert: 250
Belichtungsabweichung: 0
Max. Objektivblendenwert: 3
Messmodus: 5
Lichtquelle: 0
Blitz: 16
Linsenbrennweite: 6.3
Abtastungsmethode: 2
Individuell eingestellt: 0
Belichtungsmodus: 0
Weißabgleich: 0
Digitalzoom-Verhältnis: 0
35mm Film, Brennweite: 28
Sicherungart der Szene: 0
Verstärkungsregelung: 2
Kontrast: 0
Sättigung: 0
Tiefenschärfe: 0
 
AW: Herder Grandmoulin Olive (erfahrungsbericht)

Hallo!

Ich finde es erstaunlich, wie die Emotionen zum Thema Herder und Fertigungsqualität hier immer wieder hochkochen.

Hiermit oute ich mich auch mal als Liebhaber der Herder-Messer, die mich mit ihrem Dünnschliff immer wieder begeistern und die mich über meine Oma, dann über das Rückenspitz und das Boscher meiner Mutter bis heute zu meinen eigenen Messern seit Jahrzehnten durchs Leben begleiten.

Ob schon immer oder erst seit einigen vielen Jahren weiß ich nicht, aber schon sehr lange kann man bei vielen Messern von Herder mit kundigem Blick die sehr mäßige, oder besser, sehr stark schwankende Qualität der Griffe beobachten - das auch von mir auf einer Messerbörse an einem offiziellen Herder-Stand...

IMHO kann man keine schwankende Qualität durch eine Qualitätskontrolle beheben, sondern nur durch die Beseitung der Fertigungsprobleme....

Das ein kleiner Händler lieber die "Gurken" an unwissende Kunden verhökert, anstatt den Reklamationsaufwand zu betreiben, hat man nicht nur bei Herder, sondern auch bei anderen Marken.

Es gab hier vor ca. 1-2Jahren einen jungen Mitarbeiter von Herder, der jemandem aus dem MF mal Hilfe anbot, von dem ich aber schon lange nichts mehr hörte.

Ich glaube schon, das es den Leuten bei Herder nicht verborgen geblieben ist, wie es um die Fertigungsqualität der Griffe aussieht und auch nicht, wie man hier im MF z.T. sehr heftig darüber diskutiert - mir ist allerdings unverständlich, warum man die Mißstände nicht behebt.

Vielleicht weil man auf dem Markt ja noch genug absetzen kann und auch ich bei dieser Marke schon Kompromisse eingegangen bin, die ich woanders nicht eingehen würde. Warum? Ehrlich gesagt, das weiß ich nicht, das kann ich rational nicht begründen.... :rolleyes:

Eine kleine Ankündigung dazu: Das nächste Messer wird ganz sicher und nach reiflicher Überlegung, na was wohl? Das Herder Santoku aus der Culinarium-Serie...:D

Warum?
Ganz einfach, ich habe mir schon einige normale Santoku von Herder angeschaut und die Griffe mit kurzem Flacherl waren allesamt indiskutabel.

Das oben gezeigte Grandmoulin ist allerdings der Oberhammer, zeigt allerdings, das man auch in den teuren Serien vor Überraschungen nicht gefeit ist....
Einfach umtauschen und sich dann hoffentlich an einem guten, sicherlich nicht makellosen, superschönen und toll schneidenden Grandmoulin jeden Tag erfreuen.



Viele Grüße aus Lich...

Peter
 
AW: Herder Grandmoulin Olive (erfahrungsbericht)

Hersteller der Kamera: Panasonic
Modell der Kamera: DMC-LX2

Danke für's Auslesen der Metadaten.. Irgendwann mache ich mir mal den Spaß und schreib da irgendeinen Quatsch rein.. :glgl:
Die Bilder sind tatsächlich mit einer Panasonic DMC-LX2 gemacht. Die Kamera hat ein Leica-Objektiv, einen echten 16:9-Sensor und ist meines Erachtens nicht unverdient Sieger mehrerer Tests geworden. Ich kann sie nur von ganzem Herzen empfehlen, nachdem ich selbst über ein Jahr nach einer guten Digicam gesucht habe und weiß, dass in der Kamera noch sehr viel Potential für einen Könner steckt, das ich momentan noch gar nicht ausnutze(n kann). :super:
 
AW: Herder Grandmoulin Olive (erfahrungsbericht)

Das Grandmoulin habe ich auch - allerdings war der Griff ok. Dieser
ist jedoch zu filigran beim Übergang zur Klinge gefertigt. Sieht gut
aus, bricht aber leicht ab, wenn man es (wie ich) in ein Messerblock
plumpsen lässt :mad:
War aber ein sauberer Bruch und konnte wieder ohne Spuren verklebt werden.
Das Messer selbst ist absolut genial und daher täglichen Einsatz.
-
Reinhard
 
AW: Herder Grandmoulin Olive (erfahrungsbericht)

Wegen mir könnten wir ruhig abtrennen. Mit Schwatvogels Erfahrungen mit seinem Grandmoulin hats zugegebener Weise wenig zu tun.

Da würde ich mich übrigens freuen wie es dann beim Schneiden weitergeht.

Nun warum erregt uns Herder immer wieder, immer noch, und schon so lange? Wohl auch weil uns die Firma und ihre Produkte dem Grunde nach sehr am Herzen liegen. Und dieses dann zu bluten anfängt.

Walter nö nö sooo penibel bin ich nicht. ich habe fast nur unperfekte Messer. Brings doch einfach mal mit. Mal schaun wieviele gerade Herder wir finden. Ja ich hatte es ja auch bereits sehr langwierig selbst geschärft und den Abzugswinkel verbessert. Jetzt Du nochmal. Ziemlich viel Arbeit für ein neues Messer bis es ordentlich schneidet.


Der Standart von Opinel, Wenger oder Viktorinox langt mir völlig aus. Eukalypt dagegen ist für mich perfekt.
Stinkig werde ich immer dann wenn wesentlich hochwertigere und hochpreisigere Produkte unter diesem Verabeitungsstandart sind. Oft ist es dann die Handarbeit die zu einem marktgängigen Preis in der Qualität kaum geleistet werden kann.

Oder wie Herder: an einen versetzt und krumm geschmiedeteten Erl kann ich rationell keine Grifschalen mehr anpasssen. Solche Klingen dürfen von vornherein nicht in die Produktion.

Oder wenn die Klinge krumm vom Härten kommt ist jede weiter Arbeit daran verschwendet.

Die Eingangskrontrolle ist der Schwachpunkt bei Herder.

Oder es ist schlichtweg sehr schwierig wenn nicht unmöglich das Holz so dünn, bündig mit dem Kropf auf null auslaufen zu lassen. Das muss ja wegfetzen.

Akiem nein nein. Das war nicht auf von Dir gefertigtet Messer bezogen sondern auf viele von Dir getätigte Aussagen zum Thema Schärfe in der Küche und Auslieferungsschärfe bei Herder. Ist aber interressant, dass Du es anders verstanden hast. Nein bitte keine Bilder schicken. Messer zu irgend einem Treffen mitnehmen. Und woher willst Du wissen, dass ich Deine Messer nicht kenne? Vieles passiert ohne dass DUs weisst. Vieles ist so wies ist auch wenn Du es nur schwehr akzeptieren kannst. Und trotzdem meinst Du urteilen zu können???

Gruß Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Herder Grandmoulin Olive (erfahrungsbericht)

Letztlich hatte ich wieder ein Garndmoulin in einem Fachgeschäft in der Hand, dagegen ist Schwatvogels Exemplar wie mit dem Lineal gezogen gerade:-(


Dafür war der Griff recht schön.

Um Herder auch mal zu loben, ein kürzlich blind bestelltes Petty ist bis auf eine winzige Delle in der Schneide, die ja nicht unbedingt im Werk passiert sein muss, wirklich sehr schön.

Gruß Michael
 
AW: Herder Grandmoulin Olive (erfahrungsbericht)

Hallo,

ich muss leider die Thread-Leiche ausgraben.
Ich hab heute ein Grandmoulin erhalten und würde gerne wissen, ob diese Griffqualität "Standard" bei Herder ist oder ob es ein besonders schlechtes Exemplar ist.
Ich finds nicht berauschend, geht zurück. Will nur wissen, ob es sich lohnt, auf ein besserers Exemplar zu spekulieren.
Sonst bestell ich mir direkt eine Güde Brotsäge.
Die eigentlichen Bilder dieses Threads exisiteren leider nicht mehr.

grandmoulin.jpg


Ein 0,5 mm Spaltmaß geht da schon rein...
 
AW: Herder Grandmoulin Olive (erfahrungsbericht)

Nach allem was bisher hier gesagt wurde, das zurück und anderes Fabrikat bestellen.
 
AW: Herder Grandmoulin Olive (erfahrungsbericht)

Wäre auch meine Empfehlung wenn dich das Spaltmaß so sehr stört.
Meiner Meinung nach unwahrscheinlich, dass du ein spaltfreies Herder kriegst.
 
AW: Herder Grandmoulin Olive (erfahrungsbericht)

Sorry, hab die Bild-Links revidiert, jetzt gehen sie wieder.
Ich denke schon, dass es lohnt, ein neues Exemplar zu ordern. Häufig hilft der Hinweis, dass es wieder zurückkommen wird, wenn der Griff nicht okay ist.
 
AW: Herder Grandmoulin Olive (erfahrungsbericht)

grandmoulin.jpg


Ein 0,5 mm Spaltmaß geht da schon rein...

so sieht meins auch aus.
das wesentlich schlimmere ist aber der wellenschliff. als ich vor 2 jahren das messer gekauft hab, hab ich mich zwar gewundert warum es so ausgefranst und "verbeult" aussieht, aber der schnitt ist über den zweifel erhaben.
heute würde ich es so nichtmehr akzeptieren.
Für mich dennoch die schönste Brotsäge die ich kenne, allerdings würde ich sie nichtmehr kaufen und empfehle sie auch nicht.

meine drei anderen herder messer (2x buckelklinge 1x kleines gemüsemesser) sehen übrigens vom griffholz viel schlimmer aus, aber die waren auch nicht so teuer.
 
Hallo Freund guter Messer:)

möchte doch mal eine Lanze für Herder brechen, es geht auch anders. (vielleicht jetzt, 2014, auch normal für Herder?)

th_388576261_herder6_122_47lo.jpg


Das Grandmoulin Olive war und ist eigentlich das schönste Brotschneidewerkzeug schlechthin immer gewesen für mich.
Der Grund warum ich es nicht schon vor etlichen Jahren gekauft habe, war halt der Preis aber da darf man nicht lange drüber nachdenken, einfach machen und gut ist. (Schöne Dinge haben nun mal ihren Preis):hmpf:

th_438857847_herder_122_245lo.jpg


Muss aber zugeben, dass ich mich doch noch vorher etwas schlau gemacht habe und bin dadurch auf dieses spezielle Forum gestoßen, ganz großes Kino, gefällt mir.:super:

th_388580715_herder2_122_533lo.jpg


Dann natürlich diesen Thread entdeckt und ins grübeln gekommen, wegen der Qualität von Herder, weil das wäre für mich ein Grund davon Abstand zu nehmen, da kommt dann wieder der Preis ins Spiel.
Also vorher angefragt ob ein Qualitativ gutes Messer auf Lager sei und das wurde mir dann auch zugesichert und somit war die Bestellung erledigt.:rolleyes:
Glaube mit der Qualität kann man leben.

th_388582409_herder4_122_65lo.jpg

th_388584295_herder1_122_138lo.jpg

th_438858788_herder3_122_92lo.jpg


Vorfreude ist natürlich die schönste Freude, leider habe ich die Masse des Messers wohl etwas falsch eingeschätzt, jedenfalls war ich doch etwas enttäuscht wegen der Größe, also es hätten schon etwas mehr Zentimeter sein können!
Also nicht falsch verstehen, es ist schon so groß wie es sein soll aber ich hätte es mir Imposanter vorgestellt.
Schönheit hin, Schönheit her. Das Teil soll arbeiten und ich glaube mir fehlt beim Grandmoulin die Reserve, für das eine oder andere Brot?:confused:
Egal, lange Rede kurzer Sinn, habe es wieder eingepackt und schweren Herzens zurück geschickt.
Was bleibt jetzt noch übrig an ultimativen Brotmessern? Richtig, das Güde Brotschwert (natürlich Olive) und dank eines aktuell guten Preises auch nicht viel teurer.
Jetzt muss es nur noch kommen!
Vorfreude, ist ist gesichert!:D

Grüße
Georg


P.S. falls jemand den Namen des Shops haben möchte, wo man solche schönen Herder bekommt, bitte PN!


P.S. Das mit den Bildern muss ich noch etwas üben!



 
Zurück