Herder K5 - Verzogene Klingen?

Persönlich würde ich immer zuallererst darauf achten, dass ein K leicht nagelgängig ist. Man kann zwar günstig ausdünnen lassen, aber dafür ist ein Herder zum Start nicht gedacht und die Plisterung ist auch weg. Danach kommt bei mir die Optik vom Holz.
Dann ist es ja wunderbar, dass mich diese ganze Odyssee am Ende zu einem nicht komplett nagelgängigen Messer mit hässlichem Griff gebracht hat 🙃

Naja, so lernt man dann wohl dazu und wird entspannter

Edit: Ich wollte nur nochmal klarstellen, dass ich nie davon ausgegangen bin, die Krümmung beim Schneiden zu merken. Es ging mir ums Schärfen und ausdünnen. Das Messer soll schließlich viele Jahre viel benutzt werden. Das war das was mich, aus mangelnder Erfahrung, verunsichert hatte.
 
Ich hab‘ 3x K und 2x 1922er. Alle Walnuss. Die Ks kommen von der Maserung nicht mal in die Nähe der 1922er. Das ist auch formbedingt - rund gegenüber mehr flach.

Vorschleifen, nachschleifen, ölen und fein überschleifen, dann werden die schön genug.

Beide Z-Kramer mit Verzug sind übrigens ohne Probleme tüchtig ausgedünnt - worden. Von zwei verschiedenen Könnern. Das lasse ich bei meinen guten Messern machen, nur beim Hackmesser oder dem Böker Cottage, tobe ich mich selbst aus. Bei wetzbaren Messern ist das nicht sehr häufig notwendig.

Das K5 sehe ich wie einen Passat V6 Kombi - etwas unspektakulär, kann aber eigentlich alles gut, was es braucht.

grüsse, pebe
 
Zurück