Herder soll es also werden (1922) aber "mit" oder "ohne" Rost??

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

ZEG4DE

Mitglied
Beiträge
7
Hallo Ihr,

nachdem Ihr mich ja schon wirklich toll beraten habt :super: konnte ich mich nun endlich für das Windmühlen Office-Messer / Kochmesser entscheiden. Die einzige Frage die sich nun noch für mich stellt, ist, ob nun mit Kohlenstoffstahl oder mit Legierungsstahl. Was für mich nicht so entscheidend ist, ist die Pfelge, das Messer wird nicht jeden Tag stundenlang benützt.

Aber:
Ich habe Angst, dass dann den Lebensmitteln ein metallischer Geschmack anhaftet. Ich weiß zwar nicht, ob das damit zu tun hat, aber wenn ich so manche Löffel in den Mund nehme, habe ich ein eckelhaftes metallisches Geschmäckle im Mund. Kommt das dann mit dem Kohlenstoffstahl auch auf mich zu?

Meine zweite Frage bezieht sich auf den Unterschied zwischen dem Tranchelard und dem Kochmesser. Wo liegt der genau? Auf den Bildern sieht das aus, als wäre die Klinge einfach nicht so hoch.

Grüße


Zeg4de
 
AW: Herder soll es also werden (1922) aber "mit" oder "ohne" Rost??

nimm das rostfreie.
wie du beschreibst ist es die beste wahl für dich.

lässt dich genauso problemlos schärfen ohne irgendwelche bankstein orgien zu veranstalten. wetzstahl oder keramikstab und du hast ein perfekte schärfe.

das eventuell störende anlaufen und die poliererei fällt somit auch weg.

metall geschmack konnte ich bei herder messern noch nicht feststellen. bei einigen japanern schon.
 
AW: Herder soll es also werden (1922) aber "mit" oder "ohne" Rost??

Hi,

meine Frau schwört auf die rostenden Messer und verwendet
diese ausschliesslich. Wenn du das Messer in den Mund nimmst
wird nicht nur das Geschmäckle ekelig.....du verstehst.

Mir ist bisher nur bei manchen Obstsorten dieser Beigeschmack
aufgefallen (z.B. Äpfel), weswegen ich meist mein Taschenmesser
für´s Obst nehme. Bei Brot oder gekochten Gerichten merke
zumindest ich nix unangenehmes.

Gruß Jochen
 
AW: Herder soll es also werden (1922) aber "mit" oder "ohne" Rost??

Meine zweite Frage bezieht sich auf den Unterschied zwischen dem Tranchelard und dem Kochmesser. Wo liegt der genau? Auf den Bildern sieht das aus, als wäre die Klinge einfach nicht so hoch.
Hallo Zeg4de,

genau das ist der Unterschied. Vielleicht gibt es andere Meinungen aber ich würde es so erklären:

Die beste Führung hat man mit einem breiten Messer. Allerdings gibt es da die Adhäsion. Je nachdem klebt alles mehr oder weniger am Messer. Natürlich ist es wünschenswert, den Kontakt zwischen Messer und Schneidgut zu minimieren. Besonders bei klebrigen und eiweißhaltigen Lebensmitteln wie Fisch und Fleisch im Gegensatz zu hartem Gemüse wie Möhren oder Kohl, die sich nicht an das Messer schmiegen können, ist es also erforderlich, die Klinge möglichst schmal zu machen. Deshalb ist ein Tranchelard (~ Speckmesser) schmaler als ein Kochmesser. Hier ist auch der Grund, warum Filetiermesser so lang sind und Wurstschneidemaschinen so große Blätter haben, es muss ohne Druck mit möglichst geringem Kontakt geschnitten werden

Hinzu kommt, dass ein Kochmesser meist an den Fingerrücken entlang läuft. Das Gegenbeispiel wäre ein Lachsmesser.

Gruß Peter
 
AW: Herder soll es also werden (1922) aber "mit" oder "ohne" Rost??

Nimm rostfrei, der Metallgeschmack kann besonders bei saueren Lebensmitteln duch Kontakt mit den nicht-rostfreien Messer entstehen. Wenns stört ist rostfrei besser!
 
AW: Herder soll es also werden (1922) aber "mit" oder "ohne" Rost??

Okay, ich denke ich nehme das Rostfreie. Da bin ich auf der sicheren Seite, denn wirklich billig sind die ja nicht und da würde es doch richtig schmerzen, wenn man dann nicht 100% zufrieden ist!


Vielen Dank euch!!

Grüße

Zeg4de
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück