es handelt sich hier die rostfreie variante.

eine kleine anmerkung, es ist mein zweites da beim ersten eine material-verwechslung vorlag. wurde anstandlos umgetauscht.
ich habe es im spital als arbeitsmesser genutzt und es auch meinen nächsten mitarbeitenden köche nutzen lassen. btw. es wurde ihr lieblingsmesser.
die technischen daten:
211 mm Klingen-länge
45 mm Klingen-breite (hinten)
3,4 mm rückenstärke (klingenanfang)
128 mm grifflänge
188 gramm gesamt-gewicht
schneidewinkel ca 25° - 30° gesammt, praktisch V-förmig aber auch sooo klein das es eigentlich fast keine fase hat.
Metal: rostfrei mal lese ich 1.4116 und mal 1.4111 (ich muss mal nachfragen)
Konstruktion: gesenkgeschmieded nach einem vorbild das herder schon seit 1922 herstellt.
griff: kirsche mit messingnieten
fotos folgen sobald andrea die kamera wieder nach hause bringt.
der erfahrungsbericht:
klinge 93p :
die klinge ist erstaundlich massiv am rücken mit ihren 3,4mm die nach vorne hin sich auf 0 - 1mm verjüngen. einen 1,5 cm vor der schneide misst es 1,3mm. 2mm vor der schneide bleiben beim original solinger dünnschliff gerade noch 0,18mm.
die klinge ist fast gerade (nicht jede ist es) und liegt ganz minim nach rechts
. zum glück musste ich nicht die erste zeigen
der dünnschliff in ehren, doch auf den harten gastro-brettern verletzte sich die feine schneide und wurde einfach umgelegt. nachdem ich diese mit wenigen zügen auf dem stein entfernt hatte flutschte es nur so durch die karotten etc. meine mitarbeiter wollen nur noch mit diesem messer schnippseln.
eigentlich hätte die schneide eine höhere wertung verdient, doch im muss abzüge machen für den zu dünnen schliff am rostfreien messer dehn es eben nicht halten mag (im gegensatz zum nicht rostfreien) und weil ich schon soooo viele klingen gesehen habe die echt schäusslich krumm oder verschliffen waren.
schärfe 89p
und zwar nicht für die schärfe im eigentlichen sinn, denn rasieren ging eigentlich nie. sondern für den dünnschliff der beim schneiden von lebensmitteln einfach einen grossen vorsprung bedeutet.
keine harten gemüsen werden vorgespalten!
und so ist diese wertung ein mix.
wi grossartig ein messer wäre mit einem besseren schneidstahl, besserer wärmebehandlung, und gleichem schliff
ich wage es nicht zu erahnen.
griff 82p:
fugenfrei, kann man fugen von fast 1mm die dann mit einer zerbröselnden kitmasse gefüllt werden nicht nennen. hier müssten bessere hölzer her!
ich werde irgendwann mal ein "pimp-my-herder" machen
ich hoffe david hölter hillft mir dabei.
ich musste den griff mit meiner öl-wachs mischung im vacuum "stabilisieren" damit es einigermassen gegen wasser geschützt ist. beim nicht rostfreién hatte ich dies versäumt und nun schaut das holz leicht vergammelt aus.


balance 98p:
der mittelpunkt ist genau da wo der griff anfängt, man könnte das messer mit einem finger halten und führen.
gesammteindruck 90p:
ich bin hier grosszügig mit den punkten, ich weiss
aber mein 1922 hat es verdient.
auch wenn ich andere gesehen habe die eher bei 77p - 82p lagen.
hier mein grösstes anliegen und wunsch für diese firma und die liebe frau herder:
die fertigungs-qualität muss sich rapide verbessern.
die hölzer für die griffe müssen sorgfälltiger eingekauft werden.
wenn beides zu einer verteuerung führen würde dann könnte man sich auch überlegen eine VIP-version auf den markt zu bringen, denn dann hat einer wenigstens die wahl. ausgesuchte hölzer mit top behandlung und höherem zeitaufwand beim griff anpassen, plus die ausgesuchten geraden klingen mit den besten schliff
naja, ist ja nicht mein buisness und der erfolg (verkaufszahlen) sprechen ja für die marktstrategie der frau herder.
das andere sind halt meine wünsche und die von messerfreaks :lach:
kingenvermessung nach rumag´s vorbild:
01 - 1,35 mm
02 - 3,46 mm
03 - 4,30 mm
04 - 2,27 mm
05 - 1,71 mm
06 - 1,31 mm
07 - 0,73 mm
08 - 0,38 mm
09 - 0,25 mm
10 - 0,25 mm

die fase des 1922 ist ca 0,09 mm hochgezogen

zum vergleich die fase des dreizack santoku mit kullen hat ca. 0,9 mm hochgezogen

100punkte = perfekt, referenz
95-99 = aussergewönlich
90-94 hervorragend
85-89 sehr gut
80-84 ordentlich bis gut
75 -79 annehmbar
70 -74 gerade noch ok
unter 70 finde ich nicht gut genug und vergebe keine punkte mehr

eine kleine anmerkung, es ist mein zweites da beim ersten eine material-verwechslung vorlag. wurde anstandlos umgetauscht.
ich habe es im spital als arbeitsmesser genutzt und es auch meinen nächsten mitarbeitenden köche nutzen lassen. btw. es wurde ihr lieblingsmesser.
die technischen daten:
211 mm Klingen-länge
45 mm Klingen-breite (hinten)
3,4 mm rückenstärke (klingenanfang)
128 mm grifflänge
188 gramm gesamt-gewicht
schneidewinkel ca 25° - 30° gesammt, praktisch V-förmig aber auch sooo klein das es eigentlich fast keine fase hat.
Metal: rostfrei mal lese ich 1.4116 und mal 1.4111 (ich muss mal nachfragen)
Konstruktion: gesenkgeschmieded nach einem vorbild das herder schon seit 1922 herstellt.
griff: kirsche mit messingnieten
fotos folgen sobald andrea die kamera wieder nach hause bringt.
der erfahrungsbericht:
klinge 93p :
die klinge ist erstaundlich massiv am rücken mit ihren 3,4mm die nach vorne hin sich auf 0 - 1mm verjüngen. einen 1,5 cm vor der schneide misst es 1,3mm. 2mm vor der schneide bleiben beim original solinger dünnschliff gerade noch 0,18mm.
die klinge ist fast gerade (nicht jede ist es) und liegt ganz minim nach rechts


der dünnschliff in ehren, doch auf den harten gastro-brettern verletzte sich die feine schneide und wurde einfach umgelegt. nachdem ich diese mit wenigen zügen auf dem stein entfernt hatte flutschte es nur so durch die karotten etc. meine mitarbeiter wollen nur noch mit diesem messer schnippseln.
eigentlich hätte die schneide eine höhere wertung verdient, doch im muss abzüge machen für den zu dünnen schliff am rostfreien messer dehn es eben nicht halten mag (im gegensatz zum nicht rostfreien) und weil ich schon soooo viele klingen gesehen habe die echt schäusslich krumm oder verschliffen waren.
schärfe 89p
und zwar nicht für die schärfe im eigentlichen sinn, denn rasieren ging eigentlich nie. sondern für den dünnschliff der beim schneiden von lebensmitteln einfach einen grossen vorsprung bedeutet.
keine harten gemüsen werden vorgespalten!
und so ist diese wertung ein mix.
wi grossartig ein messer wäre mit einem besseren schneidstahl, besserer wärmebehandlung, und gleichem schliff

griff 82p:
fugenfrei, kann man fugen von fast 1mm die dann mit einer zerbröselnden kitmasse gefüllt werden nicht nennen. hier müssten bessere hölzer her!
ich werde irgendwann mal ein "pimp-my-herder" machen

ich hoffe david hölter hillft mir dabei.
ich musste den griff mit meiner öl-wachs mischung im vacuum "stabilisieren" damit es einigermassen gegen wasser geschützt ist. beim nicht rostfreién hatte ich dies versäumt und nun schaut das holz leicht vergammelt aus.


balance 98p:
der mittelpunkt ist genau da wo der griff anfängt, man könnte das messer mit einem finger halten und führen.
gesammteindruck 90p:
ich bin hier grosszügig mit den punkten, ich weiss
aber mein 1922 hat es verdient.
auch wenn ich andere gesehen habe die eher bei 77p - 82p lagen.
hier mein grösstes anliegen und wunsch für diese firma und die liebe frau herder:
die fertigungs-qualität muss sich rapide verbessern.
die hölzer für die griffe müssen sorgfälltiger eingekauft werden.
wenn beides zu einer verteuerung führen würde dann könnte man sich auch überlegen eine VIP-version auf den markt zu bringen, denn dann hat einer wenigstens die wahl. ausgesuchte hölzer mit top behandlung und höherem zeitaufwand beim griff anpassen, plus die ausgesuchten geraden klingen mit den besten schliff
naja, ist ja nicht mein buisness und der erfolg (verkaufszahlen) sprechen ja für die marktstrategie der frau herder.
das andere sind halt meine wünsche und die von messerfreaks :lach:
kingenvermessung nach rumag´s vorbild:
01 - 1,35 mm
02 - 3,46 mm
03 - 4,30 mm
04 - 2,27 mm
05 - 1,71 mm
06 - 1,31 mm
07 - 0,73 mm
08 - 0,38 mm
09 - 0,25 mm
10 - 0,25 mm

die fase des 1922 ist ca 0,09 mm hochgezogen

zum vergleich die fase des dreizack santoku mit kullen hat ca. 0,9 mm hochgezogen

100punkte = perfekt, referenz
95-99 = aussergewönlich
90-94 hervorragend
85-89 sehr gut
80-84 ordentlich bis gut
75 -79 annehmbar
70 -74 gerade noch ok
unter 70 finde ich nicht gut genug und vergebe keine punkte mehr
Zuletzt bearbeitet: