Herkunft des Begriffs Nicker

Droppoint

Mitglied
Beiträge
1.454
Hallo,

weiß jemand von euch woher der Nicker seinen Namen hat? Ich meine, ich weiß, dass es mit dem "Abnicken" zu tun hat. Aber da ist es wie mit dem Huhn und dem Ei, was war zuerst da? Heisst es Nicker, weil man damit abgenickt, oder nennt man es Abnicken, weil man dazu den Nicker nimmt?

Gruß

Uli
 
Das kenne ich auch so.

Ich habe mich aber gefragt, wie das dann funktioniert. Wie den Kopf halten, wo genau und in welche Richtung stechen, etc..?

Als mir vor zwei Jahren so ein Reh vors Auto sprang kam es mir ziemlich dumm vor, nicht zu wissen, wie man es abnickt, obwohl man ein AFCK, also Klingenlänge 10cm dabei hat. Das Vieh ist nämlich elendlich verreckt, bevor wir überhaupt ein Telefon gefunden hatten.

Gibt es außerhalb von Jagdvereinen noch Möglichkeiten das zu lernen? Vielleicht beim ADAC? :D
 
Beim ADAC?

Ich glaube kaum, dass die regelmäßig tote Stücke da haben - an denen lässt es sich nämlich am besten üben, so haben wir es gelernt im Jägerkurs.

Also einfach mal als Treiber mitgehen. Das baut auch Vorurteile gegenüber der Jägerschaft ab, ist ein gutes körperliches Training und macht vielleicht Appetit auf einen Umgang mit der Natur, wie in die Menschen seit Jahrtausenden für normal hielten - vor der Erfindung des Supermarkts, der Intensivhaltung von Schlachtvieh und der Allgegenwart von Bambi und den Grünen.
 
Ja, die wikipedia Definition hattte ich auch schon gelesen. Da ich aber auch schon mehr von dem Verfasser gelesen habe, dachte ich ich frage noch mal herum :steirer:
Vom Abnicken würde ich als Laie auch die Finger lassen. Wenn man schon in die Situation kommt und kein Fachmann zur Verfügung steht, würde ich einen Stich in den Brustkorb empfehlen - Messer drehen und herausziehen. Ist zwar nicht so elegant, erlöst das Tier aber auch sehr schnell.

Gruß

Uli
 
Vielleicht noch diese Ergänzungen zu Wikipedia :
Für die Bezeichnung Nicker gibt es noch zwei weitere Erklärungen :
1. Nicker ist abgeleitet von Abnicken, wie erwähnt. Und Abnicken leitet sich davon ab, daß man, um die Einstichöffnung im Hinterhaupt leichter zu lokalisieren und Spannung auf den "Nacken" zu bringen, das Wild zum Nicken bringt, d.h. man drückt oder zieht die "Nase" nach unten.
2. Der Nicker ist teilweise auch als Genicker bekannt, - die Begründung liegt auf der Hand.
(Bei Federwild nennt man das Abnicken übrigens Abfedern, da man, zumindest in früheren Zeiten, dazu nicht den Nicker sondern eine Schwungfeder benutzt)

Bei angefahrenem Wild wäre noch zu Bedenken, daß zunächst einmal jedes zur Strecke bringen von Wild nur autorisierten Personen erlaubt ist, ansonsten nennt der Gesetzgeber das Wildfrevel oder Wilderei - nur damit jeder weiß, auf was er sich gegebenfalls einlässt, falls das Auto keine Beule hat... (Dies gilt insbesondere für Oberbayern :p )
 
Zuletzt bearbeitet:
DACK schrieb:
Bei angefahrenem Wild wäre noch zu Bedenken, daß zunächst einmal jedes zur Strecke bringen von Wild nur autorisierten Personen erlaubt ist, ansonsten nennt der Gesetzgeber das Wildfrevel oder Wilderei - nur damit jeder weiß, auf was er sich gegebenfalls einlässt, falls das Auto keine Beule hat... (Dies gilt insbesondere für Oberbayern :p )

stimmt nicht ganz - wenn das Stück sich quält und nicht mehr zu retten ist, geht der Tierschutz vor, d.h. es darf abgefangen werden, egal von wem. Das sollte aber schnell und fachgerecht geschehen.

Was das mit oberbayrischen Beulen zu tun hat, ist mir rätselhaft...
 
fuchs schrieb:
stimmt nicht ganz - wenn das Stück sich quält und nicht mehr zu retten ist, geht der Tierschutz vor, d.h. es darf abgefangen werden, egal von wem. Das sollte aber schnell und fachgerecht geschehen.
Hmm... eigentlich OT, was den Titel betrifft, aber das kann ich so nicht stehen lassen.

Ist schon ewig her, da fuhr mein Vater (Jäger) zufällig an einem Wildunfall vorbei. Angefahrenes, noch lebendes Reh, heulende Fahrerin, völlig überforderter Polizist.

Mein Vater hatte sein Jagdmesser dabei und bot sich an, das Reh abzunicken. Das hat ihm der Polizist verboten. Er hätte schon nach dem Revierförster geschickt. Der Förster brauchte eine halbe Stunde, das Reh schrie, die Fahrerin heulte, mein Vater fluchte.

Als der Förster dann da war, hat er den Polizisten gehörig zur Sau gemacht.

Ach ja: Der Polizist hatte natürlich seine Dienstwaffe dabi. Nur traute er sich nicht, das Reh selbst zu töten und hat sie meinem Vater (natürlich zu Recht!) auch nicht überlassen.

-Walter
 
WalterH schrieb:
Als der Förster dann da war, hat er den Polizisten gehörig zur Sau gemacht.

-Walter

Ja eben drum...

Der Tierschutz geht wirklich vor - der Polizist war überfordert und nicht richtig informiert.
 
Knicker

Zu "DACHS" Hinweis auf die regionale Verwendung des alternativen Begriffs "Genicker" noch eine weitere Ergänzung:
in Österreich ist die gängige Bezeichnung für diesen Messertyp "Knicker".
Auch hier liegt es nahe, dass diese Formulierung einen Bezug zur Tätigkeit des Beugen / Abknicken hat.

cut
 
Ich habe heute in einem etymologischen Wörterbuch (ein Wörterbuch, das die Herkunft der Wörter inklusive Lautwandel erläutert) nachgeschlagen - genauer in ungefähr einem Dutzend. Die Begriffe Nicker, G(e)nicker, Knicker standen in keinem einzigen. Unter den verwandten Begriffen Nacken, nicken, Genick, neigen habe ich Folgendes gefunden:





Die Wikipedia-Erklärung ist sicherlich nicht falsch, greift aber etwas kurz.

Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Abnicken/Abfangen ist aus rechtlichen Gründen nur Personen erlaubt, welche einen gültigen Jagdschein besitzen! Was nicht heißt, das jeder Jäger diese Techniken beherrscht! Im Gegenteil.
Vermutlich dürfen auch Schlachter, welche ja auch Notschlachtungen durchführen, diesbezüglich tätig werden?
Vor einem Monat habe ich mit einem Tierarzt aus Niedersachsen über dieses Thema gesprochen, welcher mit bestätigte, dass er die Spritze nehmen muss!
Das Abnicken ist, zu Recht, aus der Mode gekommen!
Abfangen oder Kälberfang sind praktikabeler!
Im übrigen geht Tierschutz vor!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dir geht es wahrscheinlich um die Sachkunde? Zeig doch mal bitte den entsprechenden Text, nach dem ein Abnicken (nur) Jagdscheininhabern erlaubt ist, das interessiert mich.
Neben der möglichst schnellen Tötung (Tierschutz) ist das Problem doch v.a., das wurde ja schon in den andereren OT-Beiträgen angesprochen, dass du fremdes Jagdausübungsrecht verletzt, eigener Jagdschein hin oder her. Meiner Ansicht nach hat auch der Revierförster nichts zu nicken, wenn er nicht gleichzeitig der Jagdausübungsberechtigte ist. Gegen eines von beiden, Tierschutz od. Jagdausübungsrecht, verstößt du meist zwangsläufig.
Persönlich wäre ich als Jagdausübungsberechtigter ja froh, würde sich die Polizei oder ein fähiger Verkehrsteilnehmer unkompliziert der Sache annehmen, statt mich aus dem Bett zu klingeln. ;) Das Aneignungsrecht am toten Stück bliebe davon ja unbenommen.
 
Nun hätte ich auch Probleme mit so einem verwundetem Tier.
Ich habe zwar einen Fischreierlaubnisschein aber es sind ja nur selten Aale oder andere Fische auf der Straße.
Um dem Tierschutz gerecht zu werden muss es aber schneller gehen als auf den Förster zu warten.
Wenn man solches dabei hätte; ging auch eine Axt oder Schwert (oder so ähnliches)?
Schneller und sicherer, als Kopfab, geht ja wohl kaum.
 
1)Nicker, Beil und Radmutternschlüssel hätt ich auch dabei, darf ich ? aber nicht benutzen um das Tier zu erlösen ???

2)Eh egal, ich fahr Automatik und würde in Panik vielleicht mehrmals den Rückwärtsgang mit dem Vorwärtsgang verwechseln.
 
Zurück