painless potter
Mitglied
- Beiträge
- 2.602
Hallo,
eigentlich wollte ich ein Tutorial machen zu o.g. Thema. Als alle Fotos fertig waren, habe ich dann das Tutorial von jafi gefunden:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=44289&highlight=mokume+gane
Das ist so supergut gemacht, das dem wohl kaum etwas hinzuzufügen ist. Weil die Fotos nun mal gemacht sind, zeige ich sie dennoch mit ganz knappen Erläuterungen. Wenn dazu Fragen auftauchen, immer gerne her damit.
Der Ring ist zu Übungszwecken angefertigt, weil ein guter Bekannter seine Eheringe bei und machen möchte, und da dachte ich mir es ist gut, wenn ich es vorher wenigstens einmal selbst probiert habe
Also los:
1. Blechstreifen 9x50mm, 0,5mm dick, 8 Stück Silber und 7 Stück Kupfer mit Schlagschere zugeschnitten und entgratet
2. Selbstgebaute Mokumepresse
3. Bleche mit Topfschwamm grüne Seite und Scheuermilch gereinigt, dann erst mit Wasser und danach mit Alkohol entfettet
4. Nach dem Trocknen Bleche in flüssiges Borax getaucht
5. Bleche gestapelt, isoliert mit Backpapier
6. So aufgestellt, dass man die Schichtung sieht und gebrannt mit O2 und Propan
7. Barren nach dem Abbeitzen
8. Barren zur Kontrolle am Bandschleifer angeschliffen
9. Meine Lieblingsflaschen draussen vor der Tür
10. Längs- und Stirnkanten mit Silberlot verlöten
eigentlich wollte ich ein Tutorial machen zu o.g. Thema. Als alle Fotos fertig waren, habe ich dann das Tutorial von jafi gefunden:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=44289&highlight=mokume+gane
Das ist so supergut gemacht, das dem wohl kaum etwas hinzuzufügen ist. Weil die Fotos nun mal gemacht sind, zeige ich sie dennoch mit ganz knappen Erläuterungen. Wenn dazu Fragen auftauchen, immer gerne her damit.
Der Ring ist zu Übungszwecken angefertigt, weil ein guter Bekannter seine Eheringe bei und machen möchte, und da dachte ich mir es ist gut, wenn ich es vorher wenigstens einmal selbst probiert habe

Also los:
1. Blechstreifen 9x50mm, 0,5mm dick, 8 Stück Silber und 7 Stück Kupfer mit Schlagschere zugeschnitten und entgratet
2. Selbstgebaute Mokumepresse
3. Bleche mit Topfschwamm grüne Seite und Scheuermilch gereinigt, dann erst mit Wasser und danach mit Alkohol entfettet
4. Nach dem Trocknen Bleche in flüssiges Borax getaucht
5. Bleche gestapelt, isoliert mit Backpapier
6. So aufgestellt, dass man die Schichtung sieht und gebrannt mit O2 und Propan
7. Barren nach dem Abbeitzen
8. Barren zur Kontrolle am Bandschleifer angeschliffen
9. Meine Lieblingsflaschen draussen vor der Tür
10. Längs- und Stirnkanten mit Silberlot verlöten
Anhänge
-
1 (Medium).JPG75 KB · Aufrufe: 1.219
-
10 (Medium).JPG52 KB · Aufrufe: 1.409
-
9 (Medium).JPG50 KB · Aufrufe: 1.233
-
8 (Medium).JPG46,5 KB · Aufrufe: 1.397
-
7 (Medium).JPG42,5 KB · Aufrufe: 1.348
-
6 (Medium).JPG81,6 KB · Aufrufe: 1.404
-
5 (Medium).JPG90,7 KB · Aufrufe: 1.408
-
4 (Medium).JPG54,7 KB · Aufrufe: 1.238
-
3 (Medium).JPG76,3 KB · Aufrufe: 1.107
-
2 (Medium).JPG80,6 KB · Aufrufe: 1.280