Heute 20:40 ARTE Die Kelten und das Schmieden....

Nabend Leute.

Sorry es ging eher um die Kupfergewinnung und den Mythos des Schmiedens der in derÄgyptischen Sage der Gott HEPHAISTOS !

Eine gleichnamige Zeitschrrift über die Metallgestalltung gibt es hier:

http://www.metall-aktiv.de/

Hier noch ein link auf diese Sendung die eigendlich doch sehr interessant war.

http://www.arte-tv.com/de/woche/244,broadcastingNum=477680,day=1,week=38,year=2005.html


Da der link nicht geht hier der Text:

Samstag, 17. September 2005 um 20:40
VPS : 20.40
Wiederholungen :
18.09.2005 um 14:00

Terra X
Dokumentationsreihe, Deutschland 2005, ZDF, Erstausstrahlung
Regie: Gerhard Thiel


Der Film erzählt die spannende Geschichte der frühen Schmiede, die zum ersten Mal mit Kupfer experimentierten. Der Fund der grün schillernden Steine und die Entdeckung, wie Metall bearbeitet werden kann, setzten eine Entwicklung in Gang, ohne die unsere heutige Zivilisation nicht denkbar wäre.


ZDF © ZDF/Gerhard Thiel
(6): Die Minen des Hephaistos - Hightech in der Bronzezeit


Die Geschichte begann vor etwa 10.000 Jahren in Vorderasien, als die Menschen sesshaft wurden. Irgendwann fanden die Bauern fremdartige, grün schillernde Steine. Noch ahnten sie nicht, dass kostbares Kupfer darin schlummerte. In reiner Form kommt es in der Natur selten vor. Der Fachmann spricht von "gediegen Kupfer". Die Siedler verwendeten das seltene Pigment zunächst für die Dekoration von Totenmasken. Dann merkten sie, dass das unbekannte Material in der Hitze des Lagerfeuers weich wird und sich bearbeiten lässt. Daraus fertigten sie Kleinwerkzeuge, einzelne Waffen und Zepter. So bescheiden nahm die erste technologische Revolution der Menschheit ihren Anfang. Dann lernten die Menschen der Steinzeit, Metall zu schmelzen. Da Kupfer erst bei knapp 1100 Grad Celsius schmilzt, mussten hohe Temperaturen erzeugt und über Stunden aufrechterhalten werden. Dazu perfektionierten sie den Umgang mit Feuer. Der Bedarf an Metall stieg rasant an. So folgten die Menschen den grünen Brocken und stießen auf Erzgestein in den Bergen. Die zerklüfteten Felsen im jordanischen Wadi Araba, einem der ältesten Erzreviere der Welt, tragen Spuren vom umfangreichen Abbau, der dort über Jahrtausende bis in die Römerzeit boomte. Mit der Massenproduktion an Kupfer begann eine neue Ära. Die Siedlungen, die sich auf die Verhüttung und den Verkauf des Metalls spezialisierten, wurden schnell reich. In Warna am Schwarzen Meer, in der Höhle von Nahal Mishmar in Israel und in Arslan Tepe in der heutigen Türkei stießen Archäologen auf prächtig ausgestattete Gräber aus jener Epoche, gefüllt mit Schätzen aus Gold und Kupfer. Mit der Erfindung der Bronze im 3.Jahrtausend vor Christus bahnte sich ein makabrer Wendepunkt in der Kriegsführung an. Waffen aus dem neuen Metall waren härter und bildeten die Grundlage zu militärischer Aufrüstung. Begehrlichkeiten wurden geweckt, die heftige Kämpfe um die gefragte Bronze nach sich zogen. In jenen Tagen setzten die großen Eroberungszüge ein, die zur Unterwerfung zahlreicher Volksstämme und zur Geburt riesiger Reiche führten.

Das kleine Extra
Mehr Infos

Soviel von mir dazu. Feedback erwünsch;-)

Gruß pit03. Peter Broich.

www.peter-broich.de
 
Moin Pit,

Den Bericht habe ich auch gesehen, bin auch zuerst über den "Hephaistos" in der Inhaltsangabge gestolpert, aber dass es um Kupfer ging, stand wenigstens auch drin.

Zum Bericht:
Um eine Art "Videosammlung" zur Kupfergewinnung, -verhüttung, -verarbeitung, -verwendung zusammenzustellen, ist dieser Bericht geeignet. Die Grundsätze, die auch bei der Eisen/Stahlerzeugung gelten, sind die gleichen.

Wenn man mehr an der Verarbeitung interessiert ist, eher weniger, aber man bekommt auch hier einige Vorlagen, um selbst mal zu experimentieren, und wenn es nur "just for fun" ist, z.B. den Wind- oder Rennofen nachzubauen, so wie die Archäologen das getan haben.
Kurz gesagt:
Um eine "kleine Sammlung" über Metallverarbeitung zu vervollständigen, auf jeden Fall geeignet ;)

Leider ist das eben keine metallwissenschaftliche Doku gewesen, sondern eher eine reine geschichtswissensschaftliche Sendung, also schwerpunktmäßig auf die ersten nachgewiesenen hochentwickelten metallindustriellen Siedlungen und Städte bezogen.

Gruß Andreas
 
Zurück