Hifle bei Identifizierung von altem (jordanischen?) Dolch

beagleboy

Premium Mitglied
Beiträge
5.009
Hilfe bei Identifizierung von altem (jordanischen?) Dolch

Gestern habe ich ein altes Familienstück in die Hände bekommen, das mein Großvater Ende der 50er Jahre von einem jordanischen Studenten geschenkt bekommen hat.

Ich habe keine Ahnung von dieser Materie und kenne auch diese Klingenform nicht, von daher interessiert mich jede Info (auch zu der Klingenmarkierung), die Ihr beisteuern könnt.

Die Gesamtlänge beträgt etwa 25cm, an der Scheide ist wohl Silber mitverarbeitet.
Das Messer wurde meinem Großvater seinerzeit recht feierlich als Dank überreicht und muß zumindest für den Schenker einen gewissen Wert gehabt haben.

Sorry für die mittelprächtigen Fotos, aber ich hatte meine Kamera nicht dabei und nur eine Knipsbox zur Verfügung.
 

Anhänge

  • 000_0714.jpg
    000_0714.jpg
    55,8 KB · Aufrufe: 172
  • 000_0719.jpg
    000_0719.jpg
    53,3 KB · Aufrufe: 190
  • 000_0720.jpg
    000_0720.jpg
    41,4 KB · Aufrufe: 171
  • 000_0721.jpg
    000_0721.jpg
    51,1 KB · Aufrufe: 207
Das Shabaria von Spyderco war nach dem Vorbild einer solchen Klinge [und auch Griff] gebaut worden, und zwar von dem Isrealischen Messermachen Eduard Bradichansky.
Demnach soll das Messer wohl auch so heißen [Shabaria], und früher von Nomaden in der Gegend des Jordan getragen worden sein.

Hoffe das hilft ein wenig,

gruss, Cheez
 
hi beagleboy,

die aufschrift auf der klinge lautet:

arbeit von
mohamed mohsen
oman 1942
ausgezeichnet

das messer heißt auf (hoch-)arabisch "chingar" und die klingenform "nasl".
solche spielzeuge sind vor allem im gebiet von jemen und oman zu finden, immer handgefertigt, von eher reichen leuten getragen - soviel info von meinem arabischen freund.

so, weil ich gerade meine jungfräulichkeit ;) hier verliere - gruß an alle zusammen.

logo
 
Du kannst Dich auch an das Klingenmuseum in Solingen wenden, die geben da auch Auskunft (Direktorin Frau Dr. B. Grotkamp-Schepers).
Wer in der Nähe von Solingen wohnt, hats gut. Der kann am jeweils ersten Samstag im Monat nachmittags seine guten Stücke vom ehemaligen Direktor, Herrn Dr. Haedecke, begutachten lassen.
Wenn das interessant ist, mail mich an wegen näherer Infos.
 
Danke!

Klasse, daß Ihr so schnell Informationen beigesteuert habt.

Und daß sogar die Inschrift übersetzt wird, hätte ich nicht wirklich zu hoffen gewagt. :super:

Das mit dem Klingenmuseum geht leider nicht, da ich weder bei Solingen wohne noch das Teil zur Verfügung habe; ich konnte es bloß kurz zum Fotografieren entführen.

Aber Eure Infos geben mir ein ganz gutes Bild von der Sache.

Danke nochmal!

Und wenn noch jemand was erhellendes beitragen möchte, nur keine Scheu. ;)
 
Zurück