Higonokami Handgemacht

D.Frentzel

Premium Mitglied
Beiträge
946
So Jungs das letzte Klappmesser war ja schon ein Geschenk an meinen Sohn.
Ich hatte aber nichts besseres Für meine Mutter als Geschenk gefunden als, naja ihr ein Messer zu bauen.
Die Anleitung für den Bau des Higonokamis habe ich von einem ziemlich netten Typen aus dem USN bekommen.
Die Anleitung ist aus einer Japanischen Messerzeitschrift. Er hat es mir komplett übersetzt:super:.

Die Materialien sind : D2 selbst gehärtet, Mammut, Neusilber, Titan Kettenblatt Schraube (hatte noch eine), Titanröhrchen von Steigerwald und rest G10.

Die Herstellung ist nicht viel einfacher als andere Messer. Aber man kommt schneller voran. Dadurch hat man gerade als kleiner Maker, zeit sich mit den Materialien auseinander zusetzen.
Also Mammut stinkt sowas von. Meine Staubmaske musste ich erstmal reinigen.
Habe den Griff mit Epoxy 5min. verklebt.
Das Messer ist schön griffig geworden so das meine Mum bestimmt gut im Garten und in den Pilzen ihre Freude haben wird.

Die nächsten Messer sind aber erstmal keine Geschenke mehr.


Gruß Dirk
 

Anhänge

  • IMG_0033.jpg
    IMG_0033.jpg
    82,7 KB · Aufrufe: 587
  • IMG_0550.JPG
    IMG_0550.JPG
    111,3 KB · Aufrufe: 329
  • IMG_0549.JPG
    IMG_0549.JPG
    109,6 KB · Aufrufe: 259
  • IMG_0548.JPG
    IMG_0548.JPG
    95,1 KB · Aufrufe: 295
  • IMG_0547.JPG
    IMG_0547.JPG
    96,4 KB · Aufrufe: 292
  • IMG_0546.JPG
    IMG_0546.JPG
    99,2 KB · Aufrufe: 541
  • IMG_0545.JPG
    IMG_0545.JPG
    92,7 KB · Aufrufe: 316
  • IMG_0543.JPG
    IMG_0543.JPG
    85 KB · Aufrufe: 721
  • IMG_0542.JPG
    IMG_0542.JPG
    86,1 KB · Aufrufe: 326
  • IMG_0541.JPG
    IMG_0541.JPG
    102,7 KB · Aufrufe: 386
Higonokami handgemacht

.....Die Anleitung für den Bau des Higonokami habe ich von einem ziemlich netten Typ aus dem USN bekommen. Die Anleitung ist aus einer japanischen Messerzeitschrift.....
Sehl intelessant! Gefällt mil gut!

Einzige kleine Ausnahme: die "Mutter" der Kettenblattschraube mit ihren scharfen Kanten steht für meinen Geschmack zu weit heraus. Da ich mich daran berufsbedingt schon ein paar Mal verletzt habe, ist das wohl ein seelisches Trauma für mich....Ansonsten einfache Technik, aber apart und hochwertig umgesetzt, finde ich.

Gruß

sanjuro
 
Ne ne ne, die Schraube stört nicht.
Gefällt vielleicht nicht jeden. Habe sie nochmal heftig am Polierboch entgratet.
Aber hier ist noch ein Foto.

Gruß Dirk
 

Anhänge

  • IMG_0551.JPG
    IMG_0551.JPG
    97,2 KB · Aufrufe: 530
Schönes Ding! :super:
Nebenbei: Bei solchen Bildern find ich es immer sinnvoll, zumindest 1 Bild frontal vom Messer zu machen; also ohne perspektivische Verzerrungen, damit man die Proportionen gut erkennen kann.
Danke fürs zeigen.
 
Sanji du hast vollkommen recht. Muss mir so langsam angewöhnen Standard Bilder zu machen.


Gruß und Dank Dirk
 
Whow!
Ich denke immer mal wieder: "Eigentlich habe ich jetzt im Wesentlichen alles gesehen; jetzt kommen wohl nur noch Variationen."

Und dann kommt wieder was Neues!
Vielen Dank!

Wie dick ist eigentlich die Klinge am Rücken? Schon ein Trumm, oder?
Und was ist eigentlich aus Neusilber, die Platinen?
 
Hallo,
die Klinge ist 3,2 mm dick soll ja eher schneidfreudig sein als zum Hebeln. Das Neusilber ist die Unterlage für das Mammut. Alleine wär mir das Mammut zu instabil gewesen. Außerdem sieht es noch hochwertiger aus.

Gruß Dirk
 
hallo

super messer
würd mir auch gerne eines machen
kannst du mir bitte die anleitung per mail zu kommen lassen
geht das ?

uawg mike
 
Hi,

schönes Messer, tolle Materialien, die Kettenblattschraube gefällt mir, mal was anderes :super:

Und ich bin auch bei Sanji, dass ein oder besser noch zwei (Vorder- und Rückseite) frontale Bilder zur Abschätzung der Relationen sinnvoll wären.

Greez
Wischi
 
Super cooles Teil und ein für mich interessanter Materialmix! Die Idee mit der Kettenblattschraube ist toll!

Gruß, C.
 
Zurück