Feile
Mitglied
- Beiträge
- 434
Hilfe gesucht bei Gebläsewahl für Schmiedeherd
Bei der Entscheidung die bestehende Feldesse mit Handventilator zu restaurieren oder einen "neuen" Schmiedeherd zusammenzubasteln, bin ich auf folgendes Problem gestoßen:
Mir wurden von einem Bekannten kürzlich zwei Gebläse angeboten:
1. dieses hier:
von oben
von der Seite
Datenschild:
Gebläsedurchmesser außen ca. 29 cm
für "Lau"
und
2. ein Makitagebläse 600 Watt mit einer Luftleistung von 150m³/Stunde (2,5 m³/minute) wird bei Laubgebläsen eingesetzt.
für ca. 70 - 100 Euro
Es wurde schon einiges zum Bau einer Esse geschrieben, wobei die benötigten Gebläse mit eingeschlossen wurden. Daraus glaube ich, hinsichtlich meiner zwei "Kandidaten" folgendes herausgelesen zu haben:
Im Vergleich zu den Gebläsen bei Angele (0,37 kW) erscheinen mir 0,9 kW sowohl 0,6 kW ein wenig übertrieben. Es wurde allerdings hier schon mal ein umgebautes Laubgebläse empfohlen. Beim ersten Gebläse scheint es möglich zu sein ein Fu vorzuschalten um es mit 220 V zu betreiben und regeln. Das zweite Gebläse scheint mit 2,5 m³/min fast an die Luftleistung eines bei Angele angebotenen Gebläses zu kommen, ob die 650 Pa geliefert werden?
Ich befürchte selbst, dass wohl keines der beiden die Ideallösung darstellen wird, hoffe aber von Euch mehr Infos zu bekommen.
Meine Fragen:
1. Kann ich den Motor des ersten Gebläses mit 220 Volt betreiben (eventuell mit FU)?
2. Würde die Leistung (Gebläse 1) für ein normales Schmiedefeuer ausreichen oder sogar Reserven aufweisen um im Kamin für besseren Abzug zu sorgen?
3. Sind 900 Watt unter/überdimensioniert hinsichtlich Stromverbrauch/effektiv benötigte Leistung?
4. Was haltet Ihr von Gebläse 2 und dessen Preis?
5. Welches würdet Ihr, wenn überhaupt nehmen?
Umbauen wirds natürlich ein Elektriker, bin ja nicht lebensmüde.
Vielen Dank im Voraus
MfG Klaus
Bei der Entscheidung die bestehende Feldesse mit Handventilator zu restaurieren oder einen "neuen" Schmiedeherd zusammenzubasteln, bin ich auf folgendes Problem gestoßen:
Mir wurden von einem Bekannten kürzlich zwei Gebläse angeboten:
1. dieses hier:
von oben

von der Seite

Datenschild:

Gebläsedurchmesser außen ca. 29 cm
für "Lau"
und
2. ein Makitagebläse 600 Watt mit einer Luftleistung von 150m³/Stunde (2,5 m³/minute) wird bei Laubgebläsen eingesetzt.
für ca. 70 - 100 Euro
Es wurde schon einiges zum Bau einer Esse geschrieben, wobei die benötigten Gebläse mit eingeschlossen wurden. Daraus glaube ich, hinsichtlich meiner zwei "Kandidaten" folgendes herausgelesen zu haben:
Im Vergleich zu den Gebläsen bei Angele (0,37 kW) erscheinen mir 0,9 kW sowohl 0,6 kW ein wenig übertrieben. Es wurde allerdings hier schon mal ein umgebautes Laubgebläse empfohlen. Beim ersten Gebläse scheint es möglich zu sein ein Fu vorzuschalten um es mit 220 V zu betreiben und regeln. Das zweite Gebläse scheint mit 2,5 m³/min fast an die Luftleistung eines bei Angele angebotenen Gebläses zu kommen, ob die 650 Pa geliefert werden?
Ich befürchte selbst, dass wohl keines der beiden die Ideallösung darstellen wird, hoffe aber von Euch mehr Infos zu bekommen.
Meine Fragen:
1. Kann ich den Motor des ersten Gebläses mit 220 Volt betreiben (eventuell mit FU)?
2. Würde die Leistung (Gebläse 1) für ein normales Schmiedefeuer ausreichen oder sogar Reserven aufweisen um im Kamin für besseren Abzug zu sorgen?
3. Sind 900 Watt unter/überdimensioniert hinsichtlich Stromverbrauch/effektiv benötigte Leistung?
4. Was haltet Ihr von Gebläse 2 und dessen Preis?
5. Welches würdet Ihr, wenn überhaupt nehmen?
Umbauen wirds natürlich ein Elektriker, bin ja nicht lebensmüde.

Vielen Dank im Voraus
MfG Klaus
Zuletzt bearbeitet: