Hilfe beim Härten

Dilletant

Mitglied
Beiträge
7
Hallo!
Ich bin absoluter Anfänger und habe aus weichem Stahl nach mühseliger Arbeit zum ersten Mal Messerklinge angefertigt. Mir fehlt allerdings an Ausrüstung und Erfahrung für das Härten. Viel Geld kann ich momentan leider auch nicht ausgeben.
Wo könnte ich den Rohling mit geringstmöglichen Kosten härten lassen? Ich denke mal, dass so etwas vielleicht für den einen oder anderen Messermacher bzw. Hersteller kein großer Aufwand wäre. Danke für die Hilfe!
Dilletant
 
Hallo, frag doch mal bei Armin Drumm (www.armin-drumm.de) ich glaube das war seine Homepage wenn nicht bitte ändern.

Da ist es nicht als so teuer!


Aus welchem Stahl ist die Klinge denn, wenn sie aus Baustahl ist so wie St34 o.a. ist es schwer bist garnicht härtbar.:argw:



Liebe Grüße Santino
 
Hallo Dilletant!

Willkommen im Forum!

Du schreibst die Klinge sei aus "weichem" Stahl. Bist du sicher das er sich überhaupt härten lässt? Bzw. weisst du aus welchem Material der Rohling genau besteht? Das sind wichtige Informationen um die Klinge richtig zu härten.

Beim härten an sich wird dir hier sicherlich geholfen.

Gruss

Mattes
 
Der Stahl ist rostfreier gewalzter Klingenstahl mit ca. 3,5 mm Stärke. Das Härten soll angeblich nicht so schwierig sein (erhitzen, im Wasser abschrecken und dann wieder kurz erhitzen bzw. 'anlassen'). Aber wie gesagt, mir fehlt an Werkzeug und jegliche Erfahrung dazu. Ich will auch nicht, dass es die Welt kostet.
Deswegen würde ich mich freuen, wenn ein versierter Hersteller das für einen plausiblen Preis für mich irgendwie erledigen könnte.
Danke!
 
Das Härten soll angeblich nicht so schwierig sein

Jau, angeblich!
"Rostfrei" und obiges widerspricht sich!
Gerade bei rostträgen Stählen musst Du wissen, um was für einen Stahl es sich handelt!
Ansonsten brauchen wir hier nicht weiter rum zu fabulieren.
Was Du da gesagt bekommen hast, ist unbrauchbar.
 
Der Stahl ist rostfreier gewalzter Klingenstahl mit ca. 3,5 mm Stärke. Das Härten soll angeblich nicht so schwierig sein (erhitzen, im Wasser abschrecken und dann wieder kurz erhitzen bzw. 'anlassen'). Aber wie gesagt, mir fehlt an Werkzeug und jegliche Erfahrung dazu. Ich will auch nicht, dass es die Welt kostet.
Deswegen würde ich mich freuen, wenn ein versierter Hersteller das für einen plausiblen Preis für mich irgendwie erledigen könnte.
Danke!


Hi,

ohne die exakte Werkstoffbezeichnung zu nennen, ist ein weiterer Meinungsaustausch sinnlos - also, was hast Du denn jetzt verbastelt?

Kein verantwortungsbewußter "Hersteller" wird dir diese Klinge ohne diese Angabe härten!

Meld dich wieder, wenn du diese Info beschafft hast!

Gruß
pevau57
 
Ich habe die Daten zu dem Stahl gefunden, es sieht so aus:

SB1-2x30

1.4153.03

0,8% C, 12,7% Cr, 1,1% Mo, 0,9% V, 0,7% Nb

Ich kann persönlich damit leider nicht viel anfangen.:(
Danke!
 
Dann nimm doch mal die Forensuche und such nach 1.4153.
Da wirst du dann einen Thread von Jürgen Schanz finden.

Willy
 
Hallo

@Dilletant ich verarbeite den SB1/NIOLOX recht häufig und gerne aber leicht zu härten?:confused:?
Das Härten ist zwar keine große Magie aber gerade bei 2mm Dicke verzieht der sich ganz gerne mal besonderst wenn Du bei der Bearbeitung zu viel Spannung eingebracht hast und ohne Tiefkühlen kommt da auch nix gutes bei raus.

Viele Grüsse Ulf
 
Guten Morgen,

na also, geht doch.... :D


OK, ich weiß zwar nicht, wer Dir als Anfänger ausgerechnet diesen Stahl empfohlen hat, aber selber härten kommt für dich hier bestimmt nicht in Frage... :D

Mein Tipp:

Schick Deine Klinge zu Jürgen Schanz, dessen Härterei sehr viel Erfahrung mit diesem Stahl hat - die Endhärte liegt bei ca. 60 HRC, also mach die Klinge fast fertig und schleife sie bis auf wenige zehntel schon aus, nachträglich geht das dann kaum noch...:D


Und bei 2 mm bleibt, wie NOA schon schrieb, immer ein Restrisiko des Verzuges!

Zum Preis: Keine Ahnung, schick einfach eine email und nenne auch die Klingenlänge....

Gruß
pevau57
 
Wo könnte ich den Rohling mit geringstmöglichen Kosten härten lassen? Ich denke mal, dass so etwas vielleicht für den einen oder anderen Messermacher bzw. Hersteller kein großer Aufwand wäre.

Das Härten soll angeblich nicht so schwierig sein (erhitzen, im Wasser abschrecken und dann wieder kurz erhitzen bzw. 'anlassen').

Wie MichaelL mal so wunderschön formuliert hat...

Die 3 Illusionen des Anfängers beim Messermachen

1 Einfach
2 Billig
3 Sofort ein 100% Ergebnis ohne Fehler....

entweder man nimmt sich Zeit investiert auch das notwendige Geld und macht die Dinger richtig oder man macht irgendwas und damit Schrott.

Gehörst Du zu den Menschen die sich einen Ferrari kauft und sich dann einen 45PS Dieselmotor einbauen lässt weil Dir die Kosten für den Betrieb zu hoch sind ....

Mit deinem Denkansatz wärst Du eher was für den Mittelalterjahrmarkt wo man geschmiedete Klingen aus Eisen unter 10€ bekommt, oder auch das 1€-Waarenhaus um die ecke wo's 10 Messer für 1,95€ gibt Qualitätsstahl Rostfrei....

Die erfüllen dann die Illusion des Anfängers beim Messermachen sehr gut....

nix füa unguat:glgl:
 
Sehe ich genauso wie Roman. Wer gute Messer machen will, wird an grundsätzlichen Investitionen nicht vorbeikommen. Sei es in einen eigenen Härteofen oder in Form einer Dienstleistung.

Zum Thema selber. Schick die Klinge Jürgen Schanz und er wird das Härten organisieren.
 
Nur gut, das Dilletant den SB-1 in 3,5 mm hat und nicht in 2 mm :glgl: - aber trotzdem nicht uninteressant zu erfahren das der SB-1 in 2mm evtl. "problematischer" ist, als in anderen Maßen.
Nebenbei - jeder versteht unter "günstig", "angemessenem Preis" oder "geringstmöglichen Kosten" was anderes - um Dilletant ne eher konkrete Vorstellung zu geben wäre wohl ne ungefähre Zahl angebracht. Soweit ich mich erinnere kann man sich auf ne Kategorie von ~20€ (falls nicht, korrigiert mich bitte) bei ner normal dimensionierten Messerklinge einstellen (auch unter normalen Dimensionen versteht jeder was anderes, ich weiß - dann ist eben ggf. das Porto bereits drin).
Dafür erhälst Du aber eben neben der Kompetenz und Erfahrung beim härten auch eine exakte Temperaturführung (die bei nem Eigenversuch eher nicht gegeben ist), sowie eine der Klinge angemessene Tiefkühlbehandlung (auch hier bitte korrigieren, falls ich falsch liege) - die zwar theoretisch auch beim heimischen härten machbar ist, sich für eine einzelne Klinge aber nicht so richtig lohnt...

Also mach die Klinge richtig fertig blank (wie erwähnt - hinterher geht so gut wie nix mehr - und Du wirst i.d.R. sowieso kaum nacharbeiten müssen) und investier die paar Euronen - Du wirst es nachher definitiv nicht bereuen. Schliesslich war es ja eine "mühselige Arbeit" und es ist Deine erste Klinge - insofern also was besonderes. Da sollte sie Dir vom persönlichen Wert her die Investition schon wert sein.
Wenn Du die Klinge durch laienhafte Wärmebehandlung schlimmstenfalls versauen würdest (oder auch nur das Potential des Stahls nicht ausnutzt) verzeihst Du Dir das selbst wahrscheinlich am wenigsten. Zumal das ein guter, und hier im Forum sehr beliebter Stahl ist (viel Überzeugungsarbeit braucht es dazu auch nicht, wenn man mal damit geschnitten hat) - und die Forumianer hier irren sich ohnehin äußerst selten:super:...

Gruß tribernium
 
Hallo

ich habe jetzt ca.50 Klingen aus dem SB1 gemacht aber von der Vorstellung den im Wasser abzuschrecken kriege ich Albträume. Sonst sehe ich das wie Roman und rumag wenn man ein bestmögliches Ergebnis will muss man (gerade bei den hochlegierten Stählen) investieren und zwar nicht nur Euros sondern auch Arbeit, Demut und etwas Hirnschmalz. Ach ja und natürlich etwas Zeit in die Forensuche.
Zu dem was Roman unter 3 geschrieben hat fällt mir wieder ein wie ich meine ersten zwei Klingen gehärtet habe. Da habe ich mich zwar an die Daten für D2, die Roman dankenswerter Weise ins Forum gestellt hat:super: gehalten nur das mit dem Tiefkühlen habe ich mangels Trockeneis nicht gemacht und die Klingen etwas mit Kühlspray behandelt und das mit dem Umklappprozess mal mutig ignoriert.:irre: Das war gar nicht gut und das waren bisher auch die einzigen Klingen mit Ausbrüchen.:(

@tribenium da hast Du Recht die 3,5mm in Beitrag 4 habe ich wohl übersehen und die Angabe SB1 2x30 in Beitrag 7 hat mich dann irgendwie auf die falsche Fährte gebracht. Oder mein Unterbewusstsein wollte Euch einfach mal etwas von verzogenen 2mm SB1 Klingen vorjammern.:D

Viele Grüsse Ulf
 
Zurück