Hilfe Flohmarkt Schleifstein identifizieren

Hallo,
@Bummi: Danke für deine Einschätzung! Ich fürchte leider, dass es kein Belgischer Brocken ist. So einen habe ich hier neben mir auf dem Schreibtisch liegen. Nun gibt es von Brocken zu Brocken zwar teilweise deutliche Unterschiede, aber die beiden Steine haben in natura eigentlich keine Gemeinsamkeiten. Ich gebe allerdings zu, dass die Beurteilung aufgrund meiner wirklich bescheidenen Fotos wirklich schwer ist:hmpf:

@Sanjuro: Ich bin mit dem Kauf auch wirklich zufrieden. Für 2 Euro habe ich da wahrscheinlich nicht viel falsch gemacht, auch wenn es sich nicht um ein belgisches Kleinod (nach dem ich auch immer Ausschau halte) oder einen künstlichen highend Schleifstein handelt.
Zusätzlich wurde vorübergehend mein Jagd- und Sammeltrieb befriedigt :p

Was meintest du bezüglich der Klärung beim Abrichten? Verhalten sich künstliche und natürliche Steine da unterschiedlich, oder meintest du die eventuelle Freilegung "heterogenerer Oberflächen", die dann auf einen natürlichen Stein schließen lassen?

Grüße
Dominic
 
AW: Hilfe! Flohmarkt-Schleifstein identifizieren

ich habe gerade Muster der besten deutschen Abziehsteine bekommen und bin regelrecht begeistert! Auf dem Gebiet hat sich einiges getan, weil die Japaner so einen technologischen Druck machen. Wer da als Hersteller nicht untergehen will, muss sich etwas einfallen lassen, und da tut sich tatsächlich auch etwas.
Würde mich sehr interessieren, wenn du dazu etwas in einem eigenen Thread schreibst. Härte, Abtrag, Schleifgefühl, Hersteller, Preise... (hab ich was vergessen? :) )

-Walter

PS: Ich gelobe dann auch, nie wieder "Katanas" zu schreiben. ;)
 
Hilfe! Flohmarkt-Schleifstein identifizieren

...... meintest du die eventuelle Freilegung "heterogenerer Oberflächen", die dann auf einen natürlichen Stein schließen lassen?.....
Ebendies. Ich würde eventuell eine feine Struktur, gegebenenfalls eine Schichtung erwarten. Muss nicht, könnte aber.

Übrigens: da der Stein in seinen Dimensionen intakt scheint, könntest Du seine Maße mit denen der handelsüblichen Steine, z.B. Apex, vergleichen. Es wäre schon ein Zufall, wenn man einen Naturstein millimetergenau wie einen Kunststein schnitte!

Gruß

sanjuro
 
Bewährte und neue Banksteine aus D

Würde mich sehr interessieren, wenn du dazu etwas in einem eigenen Thread schreibst. Härte, Abtrag, Schleifgefühl, Hersteller, Preise... (hab ich was vergessen?.....
Das will ich gern tun, sobald alles in die Wege geleitet ist. Ich werde voraussichtlich den Vertrieb für einen renommierten deutschen Schleifmittelhersteller für den Bereich 'Messermachen' (der bisher nicht gut angesprochen wurde) übernehmen. Dazu soll es dann auch hier im Forum offizielle Werbung geben.

Im Vorfeld werden Fachleute die Steine für genau diesen uns Messermacher interessierenden Bereich testen.

Ich bin überrascht, was es alles noch zu lernen gibt, wenn man sich dem Thema von der Herstellerseite nähert!

Gruß

sanjuro
 
Ich habe hier einen APEX mit den Maßen 10,2x5,1x2. Farblich ist er dem Stein von Tunichtgut ähnlich, hat aber auf der Schleiffläche deutliche kreisförmige Strukturen von ca 1mm Durchmesser. Für 2€ hast Du wirklich nichts verkehrt gemacht. Meiner hat 5€ gekostet, ohne Halter - Schaaadee.

René
 
Zurück