Hilfe Kaufentscheidung Küchenmesser

miakoda

Mitglied
Beiträge
9
Hallo,

ich bin neu in diesem Forum und hoffe das ihr mir helfen könnt.

Aber erst einmal ein freundliches "Hallo" an alle!

Zu meinem Problem-unsere derzeitigen no-name Küchenmesser sind mehr als stumpf und schleifen nicht wirklich möglich. Oder besser gesagt sie bleiben vielleicht 2-3 tage etwas scharf.

Nun habe ich schon viel im internet und foren gelesen und bin mir soweit sicher das es 1 Kochmesser von Kasumi (damaststahl) sein soll-laut Anbieter exakt die gleiche Qualität wie die Superior-Serie.

Nur leider ist Kasumi nicht gerde einer der günstigsten messer.
Also bin ich am überlegen zwischen

Kai wasabi/kais wasabi black (meines wisssen gleich) 5 Messer für 150 Euro oder F.Dick Premier Plus 5 Messer inkl. messertasche 200 Euro bzw. die Eurasia 3 messer 150 Euo als Ergänzung hole
Oder ich traue mich an die "rostenden" und schaue mich bei Windmühlen messer um. Gerade die "kleinen" finde ich sehr günstig.
Habe aber gehört das diese messer schonmal einen leichten Metallgeschmack im Essen hinterassen. Dazu kommt das ich mir nicht sicher bin das mein mann es schaft diesen messern die Notwendige pflege zukommen zu lassen und diese dann bald wirklich rosten.

was würdet ihr mir empfehlen? Welche messer haben die höchste schärfe und/oder auch schnitthaltigkeit?

Oder lieber gleich nur Kasumi nach und nach kaufen?

danke

PS: Sorry falls ich dumme fragen stelle...
 
Ich persönlich bin kein Fan von kompletten Messersets. Wenn Du bereits alle Messer Deines "No-Name"- Sets in gleichem Umfang nutzt würde ich mir das hochwertige Messerset kaufen, dass vom Umfang her Deinem nahe kommt. Wenn Du aber ein Lieblingsmesser hast und den Rest nur sporadisch nutzt würde ich mir erstmal nur das Pendant Deines Lieblingsmessers kaufen. Wenn Du damit zufrieden bist kannst Du ja nachrüsten.

Und ganz wichtig: Zwischendurch immer wieder richtig abziehen und rechtzeitig schleifen (üben, üben, üben!). Denn ewig bleibt kein Küchenmesser scharf!

Ich selbst bin von der Dick Premier Plus-Serie überzeugt, habe aber auch, je nach Anforderung, Messer aus anderen Serien (z.B. ein paar rostende Windmühlenmesser).
 
Danke für die schnellen Antworten


@ albino

Die blazen mögen besser sein aber schon im Vergleich zu Kasumi Damast doch teurer-für mich leider zu teuer. (wenn ich von der Damastserie ausgehe)


@Oliver

klingt blöd-aber z.Z. benutze ich das messer was einigermaßen schneiden-d.h. zum Anannasschneiden kommt schon mal ein kleines schälmesser zum einsatz weil die großen Kochmesser-da ist mein teelöffel schärfer.

ich dachte so an:
1 Kochmesser (das 24er von Kasumi) 114 euro

1 Santoku

2 kleine (Schälmesser, Officemesser oder so) denke von Windmühlenmesser für 10 Euro kann ich da ja nicht viel falsch machen

evtl. 1 Brotmesser





Bin aber auch gerade am überlegen-da ich ja nicht so die Erfahrung mit dem schleifen habe, ob ich nicht gleich Kasumi außen vorlasse.
Weil was nützt es mir wenn ich dann ein Dick genauso scharf bekomme wie das Kasumi? nehme an das Dick zum schärfen einfacher geht.

Welche messer wären denn die qualitativ besseren-Kai Wasabi oder F.Dick Premier Plus?
 
Achja wie ist denn das mit dem metallischen geschmack bei den Kohlenstoffstählen? Ist das irgendwie gesundheitsschädlich vorallem für kleinkinder?

Danke
 
Achja wie ist denn das mit dem metallischen geschmack bei den Kohlenstoffstählen? Ist das irgendwie gesundheitsschädlich vorallem für kleinkinder?

Danke

Das scheinen viele Leute unterschiedlich zu empfinden. Ich schmecke inzwischen bei meinem Windmühlenmesser gar nix raus. Ich habe aber den Eindruck, dass es erst mit der entsprechendnen Patina (nciht zu verwechseln mit Rost) wirklich geschmacksneutral geworden ist. Schädlich ist es auf keinen Fall (und gerade Kleinkinder brauchen aj viel Eisen:super:).

Zum qulitativen Unterschied zwischen Kai und Dick kann ich nix sagen, da ich die Kai nicht kenne.

Die geschmiedeten Messer von Dick (oder auch von Giesser) würde ich allerdings den meisten Messern WMF, Wüsthoff oder Zwilling vorziehen. Dies ist aber nur meine persönliche Meinung.
 
Den Metallgeschmack kann man haben wenn man agressive Lebensmittel schneidet wie z.B. Zwiebeln. Ich persönlich habe das bsiher noch nicht gehabt. Kannst also ruhig ein Kohlenstoffmesser nehmen.
 
Na dann denke ich werden die kleinen Messer wohl Windmühlenmesser werden und wenn sie mir nicht taugen- bei dem Preis ist ja nicht viel kaputt.

Bleibt die Frage von den gößeren Messern...
Dick oder Kai Wasabi? Welche Härte haben die Dick-Messer eigentlich?

Zum Vergleich: Beispiel Messerset

Kai Wasabi black
kleines Allzweckmesser Klinge 110 cm
Universalmesser Klinge 15 cm
Santoku Universalmesser japanische Form Klinge ca 16,5 cm
Schinkenmesser Klinge ca 22,5 cm
Palm Peeler ergonomisch geformter Gemüseschäler
für 150 euro

F.Dick premier plus
Kochmesser 21 cm
Santoku mit Kullen 18 cm
Officemesser 9 cm
Filetiermesser Flex. 18 cm
Ausbeinmesser Flex. 15 cm
Fleischgabel
Messertasche
für 200

Wenn ich also eines der beiden sets kaufe und 2 kleine windmühlen bin ich bei max 220 euro.

Das Kasumi kostet 1 kochmesser schon 114 Euro
Und ist das Kasumi Damast gleich der superior Qualität (wenn es ein LAIE schärft - wirklich so viel besser als z.b. Dick Premier Plus das sich der höhere Preis lohnt?)
Oder eben schärfen lassen - aber das ist auch aufwand und kostet wieder extra.

die tosa-hocho gefallen mir auch -aber ich habe angst das die mein mann echt verrosten lässt.
 
habe mir gerade überlegt vielleicht erstmal abzuklären ob ich rostfrei oder nicht-rostfreie Messer möchte.

Nach meinem Wissen kann man nicht-rostfreie schärfer schleifen aber sie lassen sich wohl auch aufgrund der härte nicht so einfach schleifen wie rostfreie.

Und da ich nun im schleifen anfänger bin - bringen dann die nicht-rostfreien was?

Au man je länger ich darüber nachdenke desto schwieriger wird das-nicht mal das kasumi ist mehr sicher.

nur die kleinen Windmühlenmesser (aber da ist auch viel der preis ausschlaggebend)

Momentan habe ich immer noch Kai Wasabi Black oder f.Dick bei den rostfreien oder eben MAC oder Tosa Hocho bei den Nicht-Rostfreien im Auge.
Und ganz oben eben das Kasumi Damast Kochmesser, wobei ich nicht weiß ob es diesem höheren preis gerecht wird.
 
Hallo,
die erforderlichen Maßnahmen, um das Rosten von Carbonstahlklingen zu verhindern, sind: nach Gebrauch abwaschen und gut abtrocknen. Kannst du deinen Mann dafür gewinnen? Falls nicht, solltest du dich für rostfreie Messer entscheiden.
Die Schärfe deiner Messer hängt natürlich in erster Linie von deinen Schleiffähigkeiten ab. Carbonstahlklingen lassen sich schärfer schleifen als rostfreie und auch einfacher.
Die Kai Wasabi sind für den Einstieg nicht schlecht; ich würde sie den meisten Solingern vorziehen. Ich würde aber immer von Messersets abraten.
Überlege dir einfach, welche Messerformen du wirklich brauchst. Mit einem guten Kochmesser (Santoku oder Gyuto oder europäisches Kochmesser) plus einem Petty oder Officemesser (10-12 cm) kann man schon die meisten Schneidaufgaben in der Hobbyküche erledigen. Lieber erst mal wenige und dafür hochwertige Messer anschaffen, und später nach Bedarf ergänzen.
Gruß
Pflaster
 
Habe von Bekannten erfahren das die "sondersets" von Dick wohl nicht mehr lange erhältlich sind.
Also muß ich mich schnellstens entscheiden.:confused:

um das ganze hier abzukürzen, interessiert mich "nur" noch die schärfe und schnitthaltigkeit der messer. Das geld ist 2trangig-kauf ich sie halt nach und nach.

F.Dick Premier Plus
Kai Wasabi (black) beidseitiger schliff
Tosa Hocho

und in welcher Liga spielt im Vergleich das Kasumi Damast (gleich dem Superior laut Anbieter)


Danke schon mal im Vorraus
 
@pflaster

danke für deine Antwort.
naja ich glaube nicht das mein Mann das schafft-gemüse schneiden und das messer wird lieblos in die spüle geschmissen.
Aber das ist mir auch egal-soll er mit den alten stumpfen sich weiter quälen-meine sperre ich dann weg.:teuflisch

Irgendwie haben es mir diese "rostigen" angetan-klingt blöd aber irgendwie sind das noch richtige messer für mich.
Allerdings sollte man ja Messer nach der Qualität und nicht nach dem Ausschauen aussuchen.

Und ja lieber erstmal 1-2 sehr gute als ein ganzes set.
Ich weiß eben nur nicht welchen von den genannten herstellern der Beste ist.
Von Dick gibt es eben gerade dieses Set von 360 auf 200 Euro runtergesetzt.

Und was das schleifen betrifft-das kann ich ja lernen und notfalls geb ich sie halt mal zum schleifen weg.

mfg
 
Kauf bei Tosa Hocho. Die Klingen sind aus Blaupapierstahl; härter und daher schnitthaltiger als die anderen.
 
Achja wie ist denn das mit dem metallischen geschmack bei den Kohlenstoffstählen? Ist das irgendwie gesundheitsschädlich vorallem für kleinkinder?

Danke

nein, aber lästig :argw: auch für grosskinder ;)


Nach meinem Wissen kann man nicht-rostfreie schärfer schleifen aber sie lassen sich wohl auch aufgrund der härte nicht so einfach schleifen wie rostfreie.

falsch, nicht rostfreie lassen sich bei höherer härte, trotzdem leichter schleifen.
dies hat mehr mit den zähigkeits-legierungselementen zu tun als mit der härte! z.B viel W oder V etc.

keine Angst vorm Messerschleifen - das ist keine Hexerei und relativ schnell erlernbar!

muss aber nicht sein, bei meiner empfehlung und richtiger handhabung (kein quer zum brett, kein hartes brett, kein kontakt zum brett wenn unnötig etc. ) wird es sowiso jahrelang gut scharf sein (schärfe halten mit gutem dickoron) das schärfen kannst du dann einem profi überlassen :) das ist dann günstiger und besser!
 
Ich glaub ich würde mir erst mal eins der günstigen tosas besorgen. Ich glaub das ist für den anfang shon gut genug. Ich bekomm von meinen eltern auch eins zu weihnachten. Und wenn mans dann halt mal mehr schleifen muss. Mir macht das schleifen spaß und je öfter man schleift, desto besser wird man. :) ich warte schon sehnsüchtig darauf, dass mein messer etwas abstumpft.
Ich bin selber noch nicht so vertraut mit der materie, aber ich würde so handeln.
 
Haha, ne da wart ich dann doch lieber ein bisschen länger. :) hab noch keinen schruppstein und mit 1000er wird das ja ewig dauern.
 
Zurück