Hilfe! : Messingplatte am Griffende befestigen

FuzziJones

Mitglied
Beiträge
11
Zunächst mal "Hallo u. Schönen Dank@Alle" für die vielen hilfreichen Beiträge in diesem Forum. Für einen NEWBIE :confused: wie mich fast schon unverzichtbar auf dem Weg zum ersten eigenen Messer.

Bei mir ist nun ein Problem aufgetreten, zu dem ich bislang in den Foren keine wirklich tolle Lösung gefunden habe.

- Ich bastele an einem mehrschichtigen Messergriff (3mm Messing - 15mm Ebenholz - 1mm Messing - 100mm Olivenholz - 3mm Messing). Die Messingplatte am Griffende habe ich mit UHU Endfest aufgeklebt. Die Klebefläche vorher mit Terpentin gesäubert und nach dem kleben einen Tag ruhen lassen. Leider hat sich hinterher beim zurechtsägen mittels Bügelsäge die Platte wieder gelöst. Ich könnte ja die Platte hinten mit einer Messingschraube zusätzlich befestigen, aber optisch gefällt mir das nicht so. Wie bekomme ich das gescheiht hin? :ahaa:
 
Terpentin ist nicht gerade das Wahre zum Entfetten, weil selber fettig.
NitroverdÜnnung oder noch besser Aceton ist das geeignete.
Geht aber auch ganz ohne, wenn man die Platte kräftig auf einem gröberen Schmirgelpapier anschleift (100er z.B.).
Noch besser wäre es, den Erl bis zum Ende durchlaufen zu lassen, ein Gewinde aufzuschneiden und in das Endstück ein Sackloch mit Gewinde zu schneiden. Geht in diesem Fall nicht direkt, hier müßte man dann ein kleines Gewindestück auflöten, vorzugsweise hart.
 
Terpentin ?
Das ist zwar dünnflüssig, aber ölhaltig, sowas sollte man nie benutzen, um einen Klebefläche zu reinigen.
Wenn schon, dann unter Berücksichtigung der Dämpfe Aceton, Isopropanol oder einen anderen entfettenden Reiniger.

Zur Not reicht auch Spiritus - Günther war schneller

Zum Griffabschluß kannst Du u.A. hier etwas finden:
Nordische Messer

edit:
Nein - auch kein reinigungs- oder Feuerzeugbenzin - kommt in der "Reihenfolge" kurz nach Terpentin, das ist auch ölhaltig, zwar weniger als Terpentin, aber um eine Klebefläche zu reinigen auch nicht unbedingt empfehlenswert, auch wenn es sehr schnellflüchtig ist - versuch lieber Spiritus, wenn Du nichts Besseres zur Hand hast, oder warte, und besorge Dir einen richtigen Entfetter.

Mit dem abgewinkelten Erlende stehst Du nur vor dem "Problem", das Griffende mit zwei schräg ineinander laufenden Bohrungen zu versehen, mehr nicht. Die übrigbleibende Luft wirst Du später bestimmt mit EP auffüllen.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
@Guenter

Danke für die schnelle Antwort !

- Den Erl kann ich nicht durchgehen lassen, da die letzten 3cm vom Griff in einem Winkel von 30 Grad abwärts gehen.

- Aber die beiden anderen Tips treffen voll ins Schwarze. Ich habe Terpentin genommen weil ich nichts anderes zur Hand hatte. Geht auch Feuerzeugbenzin? Außerdem habe ich das Griffende schön mit 240 Papier plan geschliffen. Das war auch wohl zu viel des Guten.

Gruß

Andreas
 
@luftauge

Danke für die schnelle Antwort !

Also dann auch kein Feuerzeugbezin. :(

Gruß

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
NIcht dass ich da Spezialist bin. Ich nehm auch immer am liebsten was gerade da steht, und das ist bei mir Bremsenreinigerspray.
Bis jetzt halten die Klebungen.

Gruß Michael
 
@Michael

Mmmmmh! :super: Bremsenreiniger? Hört sich gut an. Ist zumindestens ein Grund die Garage heute abend aufzuräumen bevor ich zum Kleben im Keller verschwinde.

Gruß

Andreas
 
@jafi

Den Thread hatte ich bei meiner Suche nicht gefunden, ich habe immer das Wort "Messing" in meiner Suche drin gehabt. :teuflisch Wieder was gelernt.

- Ich habe in den letzten Tagen auch schon dran gedacht auf der Griffseite in die Messingplatte eine Vertiefung zu bohren u. dann einen Kupfernagel bzw. eine Messingschraube drauf zu löten, im Griffende ein Loch bohren u. das Ganze verkleben. Ich habe leider keine Amaturen u. Gasflaschen mehr zur Verfügung und mit einem normalen Lötkolben oder einer kleinen Gasflamme weichzulöten fand ich nicht so zweckmäßig. Daher erst mal ein weiterer Versuch mit Kleber.

Danke für den Tip! :super:

Gruß

Andreas
 
FuzziJones schrieb:
,,,Die Messingplatte am Griffende habe ich mit UHU Endfest aufgeklebt. Die Klebefläche vorher mit Terpentin gesäubert und nach dem kleben einen Tag ruhen lassen,,, :ahaa:

die zu klebende Teile auf keinen fall mit schraubzwingen ect. fest zusammenpressen. das kann bei uhu endfest probleme geben.
die zu klebende teile einseitig ohne lücken einstreichen, zusammenfügen und leicht fixieren. tape oder nicht zu starke klemmzange.

vorher reinigen ich die flächen mit bremsenreiniger und ziehe ein paar riefen mit dem feilenrücken in die flächen.

aber eigentlich benutze ich dieses uhu endfest überhaupt nicht mehr.

der kleber von R&G gmbh http://www.r-g.de ist besser, preiswerter und platzt nicht bei unterschiedlichen wärmeausdehnungen der materialien.
 
@akiem

- Natürlich hatte ich die Schraubzwinge in Gebrauch. :teuflisch Kannst du eventuell noch ein Statement abgeben, warum das beim UHU_Kleber Probleme verursachen kann. Ich bin halt nur ein "dummer" EDV´ler :hmpf: , obwohl ich heute in Sachen Chemie schon einiges gelernt habe. :super:

- Danke auch für den "Klebertip", der Preis ist wirklich OK.

Edit: @Akiem: Dein Beitrag zur Herstellung von Küchenmessern verdient Kultstatus. Super Anleitung!

Gruß

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
FuzziJones schrieb:
@akiem

- Natürlich hatte ich die Schraubzwinge in Gebrauch. ...

Gruß

Andreas

das steht im datenblatt drin. ich habe das datenblatt irgendwo liegen. finde es aber gerade nicht. hängt mit dem klebstoff von uhu zusammen der bezieht seine festigkeit durch langsames oder bei hitze schnelleres schwinden. beim pressen quetscht der kleber und der effekt ist weg. ich habe das jetzt dem sinn nach geschrieben. wenn ich das datenblatt finde genaueres.

aber wie gesagt, ich halte nicht soviel von uhu. da gibt es bessere lösungen.
 
@Alle

Es geht doch! Gestern abend wie in den Beiträgen empfohlen geklebt, heute morgen eine Stunde früher aus den Federn (04:30 :( ) und fleißig gesägt bzw. gefeilt. Ein Wunder ist geschehen!!! Die Platte hat nun die richtige Form und sitzt noch an der richtigen Stelle. :super:

Gruß

Andreas
 
Zurück