Hilfe, Mysteriöser Damast!

Keppeler M.

Mitglied
Beiträge
582
Hilfe, mysteriöser Damast!

Hi ihr.

Ich habe vorhin einen Damast- Flachstahl plangeschliffen und probegeätzt. Als ich den Stahl ´rausgeholt hab dachte ich zuerst- schön geworden. Dann hab ich den Stahl umgedreht und war völlig perplex. Die Seite zeigte keine Strucktur! Da hab ich die Seite entfettet, weil ich vermutete, dass noch etwas Kühlwasser drauf ist/war. Aber das Resultat blieb das gleiche. Ganz leicht, lässt sich eine Maserung erkennen. Was ist hier passiert? Die Stirnkanten schliff ich danach auch noch an und da konnte ich dann sehen, dass am Rand eine dicke Schicht war.
Verwendete Stähle waren 1.2842 und 75Ni8.

Kann mir jemand helfen und sagen, was da vor sich ging?

- Ich hoffe, man kann´s auf den Fotos einigermaßen erkennen.

beste Grüße Markus
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    43 KB · Aufrufe: 356
  • 2.jpg
    2.jpg
    43,7 KB · Aufrufe: 366
  • 3.jpg
    3.jpg
    69,2 KB · Aufrufe: 519
  • 4.jpg
    4.jpg
    20,5 KB · Aufrufe: 327
  • 5.jpg
    5.jpg
    22,9 KB · Aufrufe: 267
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das Packet hatte vor dem schweißen 46 Lagen. 2 mal gefaltet dann sinds 184 Lagen. Ich kanns echt nicht verstehen wie diese dicken Lagen immer entstehen. Klar beim falten da schweißt man immer den gleichen Stahl aufeinander, wird ein wenig dicker immer. Nur diese Stärke das kann doch nicht sein. Vorallem ist die Lage ja außen dran auch noch.

Grüße
moritz
 
....und wie wärs den zu fragen,der den damast gemacht hat?....oder ist das moritz 100?
ausserdem siehts so aus als als ob noch ein dicker schweissfehler drin ist von der kante zu sehen(kann mich natürlich irren),vieleicht ists auch überhitzt,mein tip:hab den mut und wirfs weg!das stück sieht ziemlich verbumst aus,leg es zur seite und steck deine kraft in ein anderes ,gruss daniel
 
Für mich sieht das so aus, als hätte eine Hälfte für ein paar Faltungen ausgesetzt. Vielleicht in Stücke geflext und ein Teil beim Zusammensetzen vergessen und erst später wiedergefunden?

Für die Tonne ist es auf jeden Fall nicht, aber ich würde es jetzt noch ein paar mal falten und schauen wie es dann aussieht.

Ciao Sven
 
könnte es vielleicht das kältevirus sein, was umgeht?

=> paket nicht gedreht und beim verschweissen eine lieblingsseite gehabt

für ein vergessenes stück sind mir die schichtdicken der dicken lagen über die klinge nicht gleichmäßig genug
ausserdem sieht die eine seite wie handgeschmiedet und die andere wie gepresst/lufthammergeschmiedet aus
 
Hast recht kababear, deine Vermutung ist warscheinlicher.
Btw. 46 Lagen als Anfangspaket?
 
Ich tippe auf nicht gewendet.
Wenn ihr wollt, kann ich Bilder von einer Damastklinge posten, die ich nicht oft genug gewendet hab.
Wilder Damast, zumindest auf einer Seite. Sieht richtig gut aus.
Die andere Seite hat kaum Musterung.
Was auch sein kann, ist mir auch schon passiert, da ist mir der Haltestiel abgegangen, und ich hab einfach ein Stück Paket mit der Zange gehalten, den Rest weiter geschmiedet und gefaltet und am Ende (ich Vollidiot!!!) das Haltestück (mit viel weniger Lagen als der Rest) an den Rest geschweisst. Folge: Kaum Musterung an dieser Seite.
Uffbasse! und das ganze Paket gleichbehandeln!
Gruss,
Tim
 
Wenn ich einen vorschlag äussern darf: falte es mit der dicken schicht nach innen, dann hast wenigstend auf beiden seiten das gleiche (feine) muster.
Und sieht sicher interresant aus wenn die schichten zur schneide hin dicker werden, is auch mal was neues. :lach::hehe:
 
@ messerboll:
Das Stück wurde nicht überhitzt. Der Schweißfehler an der Seite ist nur klein, und geht (vermutlich) nicht weiter als 1mm ins Material. Dürfte sich ohne Probleme rausschleifen lassen. Geschmiedet hat es moritz- ich war dabei (hab nebenzu ein anderes Packet geschmiedet).

@ Sven:
Wir falten die Packete immer ohne auseinander flexen- es ist also unmöglich eins zu vergessen ;-)

@ kababear:
Das Packet wurde auch gewendet- also mit der Seite, auf die gefaltet wurde.

@ donfeierfeil:
Immer her mit deinem Foto, interessiert mich auch :)



Irgendwie sieht es für mich aber aus, als ob die dicke Schicht doch eine Maserung besitzt. Wenn man auf dem 2. Bild genau hinsieht kann man eine erkennen...



Grüße
Markus
 
Hallo,

das Ausgangspacket war richtig groß, ging um mm noch in die Esse rein ;-). Es ergab ne Damastschiene von 55 mm breite und ungefähr 60 cm länge bei 6 mm Stärke.

Das Packet wurde mit dem Federhammer geschmiedet und mit der Hand anschließend auch, daran kanns nicht liegen. Aus dem gleichen Damast habe ich auch einen großen Rohling geschmiedet, da ist es aber nicht so krass zu sehen nur an einem Ende.

Ich denke des wird aber trotzdem ein klasse Messer werden. :hehe:

beste Grüße

moritz
 
Hi,

die Aussenlagen kühlen ja am schnellsten ab und werden dadurch beim Recken weniger "ausgedünnt" (da zäher). Wenn das Packet nun dazu noch so aufgebaut ist das die gleiche Legierung verschweißt wird, können schon recht dicke Schichten entstehen - aber eigentlich müsste es ja dann auf jeder Seite eine geben :confused:

Hochkant habt ihr ja wahrscheinlich nicht verschweißt oder?
Gabs eventuell Probleme beim Recken in Richtung "Raute" sprich musste die Form des Pakets korregiert werden (leicht rund und dann wieder vierkant schmieden)?

Was mir auch noch einfällt wäre ein falsch zusammen gesetztes Packet...

Gruß

Simon
 
Zurück