Hirschhorn nachdunkeln...wie?

Pressluft-Profi

Mitglied
Beiträge
117
Hallo Leute,

gibt es eine Möglichkeit, Hirschhorn-Beschalung nachträglich nachzudunkeln (z.B. durch Einsatz eines Brenners), natürlich OHNE das Material zu zerstören???:confused:

Wer könnte diesen Job eventuell übernehmen?

Gruß
Jörn
 
Moin.

Hohl Dir dunkelbraunes Henna und verarbeite es nach Packungsaufschrift.

Die Farbe des Hirschhorns stammt ja auch von Pflanzensäften und nicht von Waldbränden:steirer:.


Gruß
chamenos
 
Ist das jetzt erst gemeint?:argw:

Ich soll den Griff quasi mit ´nem Tatto oder ´ner Haartönung versehen?:steirer:

Das reibt sich doch bestimmt wieder ab (Handschweiß und so), gelle?:hehe:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn beide Seiten in etwas gleich "blass" wären, wie hier...

134205924_o.jpg

134205901_o.jpg


...wäre es sicherlich leichter zu handhaben, als wenn - wie in meinem Fall - beide Seiten farblich KOMPLETT anders ausfallen.
 
Hallo,

Lederfarbe, Kaliumpermanganat, Teeextrakt, Walnussschalen geht alles zum färben und habe ich auch schon ausprobiert. Die Farbe geht zwar wieder etwas runter, aber in den Poren bleibt schon was hängen. Das gab es aber auch schon mal im Forum, über die Suche findest du sicher etwas.
Ich habe mal von Daniel Winkler gelesen, dass er die von ihm verwendeten Gehörne über dem offenen Feuer "altert" - das ist aber sicher nicht ganz ungefährlich für das MAterial.

Gruß

Uli
 
Ich soll den Griff quasi mit ´nem Tatto oder ´ner Haartönung versehen?

Das reibt sich doch bestimmt wieder ab (Handschweiß und so), gelle?

Moin.

Du sollst den Griff mit einem pflanzlichen Farbstoff versehen, der tatsächlich auch für Tatioos und Haartönungen verwendet wird. Jipp!

Und zum Thema Abrieb: Nimm ein Hirschhornstückchen, färbe es mit Henna und trage es eine Woche jede freie Minute in der Hand, wenn Du mir nicht glaubst:steirer:

Gruß
chamenos
 
Mit Henna habe ich keine Erfahrungen, was aber sehr gut funzt ist die Behandlung des Teiles mit den Hülsen von Walnüssen (nicht die Schalen der Walnuss selbst, sondern die Hülsen, in denen die Nüsse am Baum hängen.). Wenn du die schonmal in die Hand genommen hast, wirst du bemerkt haben, dass du hinterher braune Finger gehabt hast. Die Farbe ist dann kaum noch runterzukriegen.
Davon sammelst du dir im Herbst welche und reibst das Teil entweder damit ein oder du presst den Saft raus und streichst es damit ein. Manche Leute legen das Horn auch eine Zeit lang in einen damit gefüllten Behälter.

Thorsten
 
Hi Thorsten,

hört sich recht gut und leicht zu handhaben an, ABER: was passiert dann mit den hellen Schnittkanten, bzw. mit dem Farbton der beiden unterschiedlich gefärbten Seiten, wenn ich den Griff KOMPLETT in die Brühe tauche?:confused:

Dann dürfte der Unterschied doch nach wie vor bleiben, nur eben halt etwas dunkler...:)
 
... wenn ich den Griff KOMPLETT in die Brühe tauche?

So.

Deshalb habe ich Dir Henna vorgeschlagen. Das rühert man nämlich zu einer Paste an und die bleibt dann auch da, wo Du sie haben möchtest.

Frischhaltefolie drum und einwirken lassen: fertig.

Und das Zeug gibt es in jedem Ethno-Markt für nen Appel und nen Ei.

Man kann natürlich auch auf den Herbst warten und Walnuss-Schalen sammeln.

Gruß
chamenos
 
Um das "Problemkind" mal bildhaft darzustellen:

EIGEN745_1_small-1.jpg

EIGEN745_2_small-1.jpg


Ein 1979er Puma 745 Four Star!!!

Das ist mir für "Experimente" jeglicher Art einfach zu schade, also nochmal:

Hat das Nachfärben schon mal jemand gemacht und würde sich diesen Job auch für mein Objekt zutrauen, gegen BEZAHLUNG selbstverständlich.:)
 
Ich bin immer für selbermachen. Soll ich dir ein kleines Stückchen Horn zuschicken, mit dem du rumexperimentieren kannst? Dann kannst du Henna probieren, so wie es chamenos vorgeschlagen hat und hast bald ein Ergebnis oder du wartest ganz romantisch auf den Herbst, machst dann einen kleinen Spaziergang und sammelst ein paar Nüsse. Das wird dir aber wahrscheinlich zu lange dauern.

Thorsten
 
Ich bin immer für selbermachen. Soll ich dir ein kleines Stückchen Horn zuschicken, mit dem du rumexperimentieren kannst? Dann kannst du Henna probieren, so wie es chamenos vorgeschlagen hat und hast bald ein Ergebnis oder du wartest ganz romantisch auf den Herbst, machst dann einen kleinen Spaziergang und sammelst ein paar Nüsse. Das wird dir aber wahrscheinlich zu lange dauern.

Thorsten

Hi Thorsten,

sehr gute Idee mit dem Stückchen HH.:super:...da muss ich Dir ja glatt einen Tauchschein günstiger verpassen.:staun:

Meine Adresse findest Du auf meiner website www.atss.de

Danke im Voraus.

Gruß
Jörn
 
Wenn ich Rehgehörne bleiche passiert es manchmal das die Rosen (der Ansatz des Gehörns)
auch ein bisschen mitgebleicht wird.

Ich nehme Kaliumpermanganat, da das dem natürlichen Farbton am nahesten kommt.
So eine kleine Dose kostet ca 1,--€ und damit kannst du ca. 1.500 :hehe:solcher
Messergriffe nachdunkeln.
Aufpassen mit den Klamotten und Handschuhe tragen.

Das Zeug färbt Lila wenn es nass wird.
Wenn ich Messer mit Horngriffen nachdunkle, nehme ich Klopapaier, lege das
Klopapaier und das Messer vor mir hin.
Ein bisschen (!!) Kaliumpermanganat auf das Klopapier, und zwar so das
beim Einwickeln in das Klopapier an den richtigen Stellen das Ka...per...at
konzentriert ist. Einwickeln, und dann nassmachen.
Nicht zu lange warten, evtl wiederholen.

Man braucht nur sehr wenig. Henna ist da viel teurer, es sei denn man hat jemanden, der einem eine kleine Menge abgibt...
 
Nun ich doch noch :
Probiert habe ich es noch nicht, aber vielleicht hat jemand Erfahrungen zum Einfärben von Hirschhorn mit Holzbeize.
Natürlich müsste vorher entfettet werden, mit Aceton oder, ungefährlicher, mit einem in Wasser aufgelösten Geschirrspülertab. Wenn es funktioniert, wäre der Vorteil, dass man im Baumarkt den Farbton mit Hilfe der Farbtabelle der Beizen vorher abstimmen könnte, - in diesem Fall würde ich auf "Nussbaum, dunkel" tippen.
... nur so als alternative Möglichkeit.

Nick
 
Ich bin der Meinung das Du mit Kaliumpermanganat ohne probieren den richtigen
(natürlichen) Farbton findest.

Man kann natürlich viel experimentieren. Ich dachte Du wolltest einen möglichst
natürlichen Ton finden.
 
Hi,

zum nachdunkeln verwende ich "original St. Hubertus"
Hirschhornbeize. Ist wahrscheinlich Kaliumpermanganat
in flüssiger Form. Hatte ich vor Jahren bei Kettner oder
Frankonia bestellt - funktioniert wunderbar!

Nestor

Hier ein Anwendungsbeispiel (Bonsa, ca. 70er-Jahre)
 

Anhänge

  • L1000352.jpg
    L1000352.jpg
    103,7 KB · Aufrufe: 501
Zurück