Hohlschliff und Eigenbau-Schleifhilfe

aiguille

Mitglied
Beiträge
26
Hallo!
Vielleicht trage ich hier jetzt ja Eulen nach Athen, aber ich hab zum Thema Hohlschliff nichts gefunden.
Das hier ist also mein Eigenbau-Bandschleifer:
http://www.kultlogos.de/Foto1.jpg
Für den Hohlschliff habe ich mir diese Schleifhilfe gebaut:
http://www.kultlogos.de/foto2.jpg
http://www.kultlogos.de/foto3.jpg
Ergebnis:
http://www.kultlogos.de/foto4.jpg

Man kann das Spannteil um 180 ° umklappen, sodass der Winkel auf der anderen Seite erhalten bleibt.
Zufrieden bin ich dennoch nicht ganz, da oftmals das mit dem Winkel nicht immer hinhaut. Man muss ja auch schon zu Anfang einen passenden Winkel einstellen, und wenn der nicht stimmt, ist es für die Katz...

Vielleicht hat jemand noch bessere oder auch ähnliche Vorschläge ? Noch eine Frage: Gibt es Schalter, damit man von Rechts- auf Linkslauf umschalten kann (380Volt) ?

Schöne Grüsse aus Dithmarschen E.Lienhart (aiguille)
 
Zur Schleifhilfe kann ich dir wenig sagen, ich schleife immer freihändig.

Schalter für rechts- linkslauf gibt es im Elektronikfachhandel. Ich betreibe meinen Bandschleifer mit einem Frequenzumrichter, da ist der Schalter direkt mit verbaut.

Gruß

Uli
 
Hallo aiguille,

also die Idee mit der Schleifhilfe ist nicht schlecht, ein ähnliches Teil hab ich mir aus einem Alu-Winkelstück gebaut, i.d.R. schleife ich aber auch Freihand...

Zwei Ideen hätte ich:

1.) man könnte an die ganze Konstruktion zwei kleine Griffe anbringen und z.B. mit etwas Griffigem (z.B. PVC-Schlauch, Leder, e.t.c.) ummanteln, das würde die Führung vereinfachen.

2.) soweit ich das sehen kann verwendest Du eine Standard-Mutter mit entsprechender Schraube für die Winkeleinstellung. Würdest man das ganze mit Feingewinde konstruieren, ließe sich auch der Winkel feiner einstellen und auch das Spiel der Konstruktion wäre wohl geringer

Aber an sich schon eine solide Konstruktion...apropos Konstruktion:
Dein Bandschleifer gefällt mir sehr gut:super: und ich denke schon länger über eine solche Konstruktion nach...wenn es dazu Pläne gäbe, wäre ich Dir sehr dankbar, den passenden Motor hätte ich auch bereits...

Viele Grüße

Michael
 
Hallo Michael,

tja, alle reden davon, dass sie freihändig schleifen - ich kann mir - auch auf Grund von eigenen Versuchen - im Leben nicht vorstellen, jedenfalls nicht beim Hohlschliff, weil man bei jedem Ansetzen einen neuen Winkel vorgibt. Man hat dann sozusagen einen "Hohlschliff mit Unterhohlschliffen" :lach:
Schicke dir gerne die Pläne per Mail, wenn du mir deine Adresse gibst. Der Vorteil dieser Konstruktion liegt in der felsenfesten Bandführung - Nachteil: Bandwechsel ist etwas umständlich.
Gruss aiguille (Ekbert Lienhart in 25712 Buchholz)
 
Zur Schleifhilfe kann ich dir wenig sagen, ich schleife immer freihändig.

Schalter für rechts- linkslauf gibt es im Elektronikfachhandel. Ich betreibe meinen Bandschleifer mit einem Frequenzumrichter, da ist der Schalter direkt mit verbaut.

Gruß

Uli

Hallo Uli,
und wie vermeidest du den "Hohlschliff im Hohlschliff" ???
Was ist bei einem Frequenzumrichter zu beachten - muss die KW-Leistung genau stimmen? Wie sind die Preislagen?
Gruss Ekbert
 
Ähm...ok, vielleicht hab ich mich etwas ungenau ausgedrückt, ich meinte mit dem freihändigen Schleifen nicht das Schleifen ohne Unterlage, diese hab ich natürlich um die Höhe einzuhalten und eben keine Hügellandschaften zu produzieren:irre:
Den Grobschliff ohne Unterlage überlasse ich lieber den Profis, das krieg ich auch noch nicht wirklich anständig hin...:rolleyes:
Wenn es um den Feinschliff geht, kann die Unterlage allerdings auch bei mir weichen...

Vielen Dank für die Pläne, das ist sehr nett von Dir, ich schick dir gleich meine Mailadresse per PM.

Viele Grüße

Michael
 
Ähm...ok, vielleicht hab ich mich etwas ungenau ausgedrückt, ich meinte mit dem freihändigen Schleifen nicht das Schleifen ohne Unterlage, diese hab ich natürlich um die Höhe einzuhalten und eben keine Hügellandschaften zu produzieren:irre:

Michael
Hallo Michael,
ich hab dir die Pläne geschickt. Aber ich verstehe immer noch nicht, wie das exakte Schleifen mit einer Unterlage geht ???
Gruss Ekbert
 
Zurück