Holz oder Knoch [en für Outdoormessergriff ?]

Ich halte Kork für eine gute Idee.
Die Festigkeit ist allemal ausreichend.
Ich kenne Kork von Angelrutengriffen. Da ist die beste Kork Qualität die man bekommen kann (wie in der teuersten Flaschen). Fast ohne sichtbare Hohlräume. Hät bei Ruten viele Jahre, auch wenn die Hände nunmal nicht immer sauber sind wenn die den Kork angreifen und vielleicht etwas Sand dabei ist, was scheuern könnte. Wasser fest und stoßfest ist der alle mal. Ist ja auch selbstverlöschend wenn der Griff mal Feuer fangen sollte:D. Manche Leute benutzen den sogar banausenhaft um Haken sicher zu transportieren und selbst so zerpiekst hält der noch recht gut (solande die Spitzen herausgezogen und nicht irgendwie gedreht werden).
 
Na dann möchte ich auch mal was zu dem Thema Kork zum besten geben.

Ich weiss noch genau dass ich zwischen 1981 und 1983 mal mit dem Motorrad unterwegs in die Schweiz und Umgebung war. In meiner Werkzeugkiste, die bei Gott nötig war, hatte ich zwischen Abziehern, Schlüsseln etc. ein Messer welches ich als Bube mal an der Mosel gefunden hatte.

Es war eins dieser Fischermesser eigendlich optimal, da es sehr leicht, scharf, und griffig war. Schöne Geschichte ich weiss:rolleyes:, aber ich hatte es noch Jahre später unterm Sattel, und zwar immer noch in einem sehr gutem Zustand.....jedenfalls Grifftechnisch. Gut es gab keine Hammertests etc. aber Öl, und ein Messerleben lang unter Nachbarn wie teils scharfkantigem Werkzeug war sicher auch kein Zuckerschlecken für so ein Messergriff aus Kork.

Jedenfalls bin ich dafür, ausser dass es evtl. schöneres gibt.

Gruss unsel
 
hallo
Ich halte einen Ledergriff für hervorragend geeignet .
Ich habe zu meiner Kommunion ein solches geschenkt bekommen und natürlich verloren 2Jahre später habe ich es wiedergefunden (bei meinem Nachbarn auf der Flachgarage) die Klinge hatte natürlich gelitten aber das Leder war in einem super Zustand .Auch der tägliche Gebrauch ist mit Leder sehr angenehm absolut Stoßfest .
Gruß dontes1
 
Für mich gäbe es bei natürlichen Materialien nur eine Wahl, wenn's sicher lange halten muss: ein durchgehender Steck-Erl in Hirschhorn. Wobei es egal ist, ob das Elch, Rentier oder indisches Hirschhorn ist. Das ist schlagfest, wasserresistent (schon mal 'nen Hirsch mit Regenschirm gesehen?), reißt nicht bei Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen (anders als Elfenbein!) und fühlt sich nie kalt an. Dazu kommt, dass es im gebrauch eine Patina bildet und immer schöner wird und auch ansonsten in Sachen Schönheit kaum zu schlagen ist, aber das ist persönlicher Geschmack.

Was es aushält erkennt man neben den schon erwähnten Brunftkämpfen auch daran, dass Hirschhorn für das Schlagen und Bearbeiten von Feuersteinwerkzeugen benutzt wurde (und wird).
 
Zurück