Gerade als Einsteiger ist die Frage berechtigt finde ich und die Suchfunktion aus 3 Gründen nicht so optimal. Erstens weiß man noch nicht wonach man sucht und zweitens steht in den Foren (ich sprech mal allgemein von Foren

) oft nur die Meinung von Leuten die denken, schon mal gehört haben oder vermuten aber noch nicht selbst probiert haben und die Experten "vergessen" manchmal die (für Einsteiger) oft wichtigen Details.
Also geb ich mal meinen persönlichen (auf wenigen aber durchaus erlebten Erfahrungen basierenden) Senf zu der Frage:
- ich würde das Holz ölen, kein Wachs verwenden (gibt jetzt bestimmt nen Aufschrei

) und auch keinen Lack oder Schellack verwenden
Begründung: mit Öl wird das Holz wasserfest (im Gegensatz zu Schellack) UND man kann eine herrliche Politur erzeugen die wesentlich länger hält als die mit Wachs erzeugte
Alles was du brauchst ist Zeit, eine mit (ökologisch vertretbaren) Sikativen versetzte Leinölfirnis (6 Euro der Liter im Baumarkt) und Terpentin bzw. Terpentinersatz (Viele schwören auf Balsamterpentin oder Orangenöl als Lösungsmittel aber da es als (verdampfendes) Lösungsmittel eingesetzt wird, spielt es bis auf den Geruch keine Rolle welches du nimmst...ich sag nur billiges Baumarktterpentinersatz)
Vorgehensweise (Vorschlag):
-fertigen Griff in Stufen ganz fein (naß aber mäßig naß) abschleifen (Schleifwolle ist NICHT nötig), Naßschleifpapier aus dem Baumarkt (60 - 800 Körnung) und eventuell noch spezialpapier (1200, 2400, 4000 Körnung), nach jeder Schleifstufe alles schön sauber und trockenwischen, jede Schleifstufe wirklich ausschleifen, nimm dir die Zeit!!! (lieber zuviel als zuwenig) sonst gibts später Kratzer (sieht man erst wenn man dann fertig ist)
-alles schön trocknen lassen
- Terpentin und Firnis im Verhältnis 50:50 mischen
- fertigen Messergriff über Nacht drinn stehen lassen (man kann natürlich das ganze auch in einer selbstgebauten Vakuuumkammer usw......bringt das wirklich was hat das schon mal einer untersucht, hält ein Griff dann 20 statt 10 Jahre?)
-Griff rausnehmen abwischen "trocknen" (aushärten) lassen, wichtig...lass ihm Zeit am besten ein paar Tage
-bei mir hat sich eine anschließende Politur mit Leinölfirnis bewährt, dazu mit nem fusselfreien Lappen (kein Klopapier (fusselt), kein Küchenpapier (schleift), ganz gut macht sich n Brillenputztuch) eine superdünne Schicht auftragen und das ein paar mal im Abstand von 2 Tagen (wegen "trocknen") wiederholen
tadaaaaaaa schöner wasserfester glänzender Griff
Bemerkung:
-tungöl soll schneller aushärten und das Holz soll nicht so dunkel werden wie bei Leinöl, kann es aber nicht bestätigen da nicht ausprobiert
-die Diskusion Poren im Holz zu schließen ist soweit ich weiß noch im Gange (wenn man denn keinen Schellack, Wachs oder Sekundenkleber nehmen will), ich führe gerade einen Selbstversuch mit dem Leinölfirnis-Bimsmehl Ansatz...sieht bis jetzt gut aus, trocknet aber noch