Holzhammer??

Tolles Teil gefällt mir auch sehr gut, und zu dem Wasserradangetriebenem sag ich mal nix, da fällt mir ausser Neid nämlich nix ein!!:staun:

Tschau Torsten
 
Blasebalg

...Zum Blasebalg kann ich nur sagen: nehmt Schweißerlederschürzen zum Ausbessern! Das Stück für 8-10.-- € und dann mit gutem, altem, schwarzem Motorenöl eingepinselt.....
Das würde ich nicht empfehelen! Abgesehen davon, dass alte Motorenöle Giftstoffe enthalten können (z.B. das SEVESO-Gift Dioxin), sind sie zur Lederpflege keinesfalls geeignet. Man reibt sich ja zu Hautpflege auch nicht mit Vaseline (ebenfalls ein Kohlenwasserstoff) ein!

Leder benötigt Fette, also Stoffe, die den hauteigenen "Schmiermitteln" chemisch möglichst ähnlich sind. Dazu gehören z.B. die Wollfette (Wollwachsalkohole). Wenn man solche teuren Substanzen nicht verwenden mag, ist das Nilfett von COLLONIL eine sehr gute Lösung. Und schließlich sind Pflanzenöle immer noch besser als Motoröl - wenn sie nicht verharzen!

Gruß

sanjuro
 
@unsel: sieht ja echt Klasse aus, eure mittelalterliche Schmiede. Gibt es die auch mal in NRW zu sehen?

@pit03: Toller Blasebalg und echt ökologischer Antrieb! Schön, daß es so etwas noch gibt! Wie alt ist eigentlich Deine Schmiede?

Gruß,

Der Schlosser
 
Vielleicht lässt sich Unsel ja überreden mal beim nächstem Hammer Inn aufzubauen ich bring dann Woody mit, könnte lustig werden!
Ich denke Markus hätte da sicher nix dagegen, oder??
Son Freakschmiedebereich für Fahrendes Volk sozusagen!:D:D:D
Lasst uns doch mal Spinnen, wer würde noch mitmachen??

Tschau Torsten
 
Keine Ahnung Schlosser,ob unsere Schmiede, einmal im NRW
zu sehen ist, es waren zwischendurch 2-3 Kamerateams da , weis aber nicht welche Sender das waren.

Torsten das wäre eine top Idee, und lustig auf alle Fälle, ich werde mal mit Jang reden.
Wo wäre das? Umgegend Frankfurt glaube ich
Es ist allerdings eine Mordsschlepperei.

Man könnte noch viele Verrückte , aber Interessante Konstruktionen
bauen....ok wenigstens darüber reden:D

unsel
 
Nabend Leute.

@sanjuro: Hast ja eigendlich auch recht! Aber ich möchte nicht wissen woher diese billigen Lederschürzen kommen und womit die Gegerbt worden sind!!! Da ist mir altes Motorenöl lieber als Blei, Quecksilber oder Arsen.
Ich habe die ersten einölung mit Sattelöl gemacht. Verbunden mit Kohleruß. Brachte jedoch nicht den gewünschten alterungsefeckt! Deshalb das alte Öl!
@ schlosser: Den Blasebalg habe ich aus der Nähe von Dresden erstanden, warscheinlich aus der alten CSSR. Ja die form ist recht selten, ein Rechteckigen der genau entgegengesetzt aufgeblasen wird. Länge ca. 1800mm. Breite ca. 900mm. Aufgeblasen ca. 1000mm.!

Hier 2 Fotos von letzten Hammer in beim Markus B.Von Rechts Achim Z., Hubert, und mein Lehrling am Balg.
hamin01.jpg

hamin02.jpg


Meine Schmiede wird auch zum Rennfeuertreffen am 24.-26.08.2007 In Leverkusen zur verfügung stehen um dann die diversen Eisenluppen weiter zu verarbeiten!

Gruß in die Runde vom

pit03.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nabend Pit03,

Also das Dach deiner Schmiede gefällt mir ja eigendlich viel besser als unseres.
Ich glaube da werde ich wohl nochmal eins aus Akatienholzstangen machen müssen.
Gruss unsel
 
Hm sieht auch gut aus:super: und vor allem Kompakt die ganze Sache wie lange braucht ihr um solche Dächer aufzubauen??
Als 1Mann show wäre für mich sowas kaum möglich.

@Unsel wir solllten erst mal mir Markus Ballbach reden bevor wir da was planne aber ich fänd das echt super. Von Ffm aus ist es etwa 80km in deine Richtung denke ich. und zum schleppen wären sicher genug Freiwillige vor Ort.

Die Schweißerschürzen sind übelst gegerbte Lederfetzen da kommt es auf ein wenig Altöl auch nicht mehr an, ich finde das Ergebniss absolut in Ordnung so.

Tschau Torsten
 
Morgen Torsten,morgen pit03,morgen alle anderen:D

Um nochmal auf das Mittelalterliche Feeling zurückzukommen, resp. die Interessanten Konstruktionsmöglichkeiten die sich anbieten, auf den Märkten , solltest du dir das Buch von Georg Agricola De Re Metallica
Libri XII (Zwölf Bücher vom Berg-und Hüttenwesen) zulegen.
ISBN-10:3-86539-097-8 marixverlag
Falls du es sowieso nicht schon hast.

Mechanik in Holz vom Feinsten, es ist voll von Skitzen, Bildern, Radierungen....und Beschreibungen.
Vor allem dies damals gängigen Zahn und Kammräder kämen gut, in so einer Wanderschmiede.
Wir schmieden übrigens mit dem Publikum " Mäuse" aus Buttereisen oder Reineisen genannt, ausserdem Mittelaltermesser . Um die Geduld
des Publikums nicht zu sehr zu strapatzieren, sind diese aus lasergeschnittenen 3mm ck45 Rohlingen.
Die geh`n weg wie warme Croissant`s`.

unsel
 
@unsel: da hast Du mich wohl missverstanden, ich meinte nicht im NRW (welcher Sender auch immer das sein mag), sondern in NRW, also Nordrhein-Westfalen, das Bundesland in welchem ich beheimatet bin. Aber nach Frankfurt ist es auch nicht sehr weit von mir, ca. 2 Std. Vielleicht sieht man sich ja dann mal...:)

Gruß,

Der Schlosser
 
Hm mal zurück zum Thema,weil es die Woche weiter gehen soll!

Ich hab meinen ursprünglichen Plan mal wieder über den Haufen geworfen und werde mich erst mal an eine Holzkonstruktion (ja ich steh da drauf) " Modell Link" versuchen.
Mir fehlt einfach die zeit zumal mein eigener Lufthammer ja auch im bau ist.

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=25418


469220.jpg


Evtl. könnte man dem ja noch ein wenig das laufen beibringen bin mir aber noch nicht sicher wie, kompakt muß es bleiben, Ideen??

Tscha Torsten
 
Nabend Torsten,

Wenn ich dich richtig verstehe möchtest du den Zuschläger von link, als Holzkonstruktion bauen?

Davon abgesehen hast du einen Lufthammer im Bau?
Wo ich jetzt nicht richtig mitkomme ist ,welcher der beiden das laufen lernen soll, welcher kompakt?

Wir sind zu Dritt seit anderthalb Jahren dran, so nebenher an der Konstruktion von 3 identischen Lufthämmern zu bauen, solltest du dich für Unterlagen interessieren (Berechnungen, resp. Das Buch " Schmiedehämmer" von G. Gube sag bescheid.

Bin gespannt wie links Hammer in Holz aussieht, es gibt ja eigendlich keinen Grund diese Bauweise nicht ins Auge zu fassen.

Bis dann unsel
 
HM also mal ausholen,

ich baue zeitgleich einen Federhammer (nach "Bergland" das war die erste Idee), und einen Lufthammer im "Endzeitstiel", der in etwa optisch genauso durchgeknallt sein wird, wie meine Gasesse:D. ich verwende für die Steuerung zB.berührungslose Schalter, Endschalter sowie diverse Magnetventile, und alles mögliche was der Schrott oder der Fundus halt hergibt.
So besteht der Korpus des "Endzeithammers) zB. aus den beliebten Ami Luftlandeblechen, die Bodenplatte ist eine alte Schmidt Geräteträgerplatte vom Unimog, usw.
Beide sind mit 10-20kg Bär vermutlich ziemlich lahm, aber eben halt auch leicht und kompakt.
Bei den beiden habe ich beim bau halt etwas geduld bzw. warte bis sich manche Teile zu realistischen Preisen finden lassen.
Die Grundplatte für den (Bergland Federhammer) hätte hier beim örtlichem Eisendealer zB. gerade mal 600,-€ gekostet das andere Material dazu, und unterm Strich wären es wohl 2000.-€ geworden. Sorry bevor ich das für einen Eigenbau ausgebe, warte ich entweder auf günstige Material Angebote, oder leg noch was drauf und kauf mir was professionelles zB. bei Markus Ballbach, was ich eh getan hätte wenn ich sowas stellen könnte.


Der Hammer (Zuschläger) von Link ist einfach genial, einfach zu bauen und leicht auf alt zu trimmen das Ding hat mich schon bei der Vorstellung damals begeistert und kommt der Idee "so hätte man den bauen können" verdammt nahe finde ich.
Wenn man an die alten Chinesischen Konstruktionen mit ausbalanciertem Balken denkt, wäre das der nächste Schritt gewesen.
Und weil ich da gerade dabei bin, baue ich halt gleich zwei, damit ich nicht weinen muß wenn der eine abgeholt wird :D.
Dem ding würde ich jetzt noch gerne irgend ne Art mechanischen Antrieb verpassen, weiß nur noch nicht genau wie. Aber Holz ist ja bekanntlich wesentlich einfacher zu bearbeiten, da wird schon noch was passieren.
Vielleicht lasse ich den aber auch einfach so und gut ist mal sehn.
Die reinen Baukosten sind ohnehin nicht nennenswert bei dem Ding.

So und jetzt fragst du dich sicher wo ich die Zeit dafür hernehme, ich mache nichts anderes, als in meiner Werkstadt den ganzen Tag meine Ideen und Phantasien umzusetzen wenn ich das will, bin verheiratet mit der besten Ehefrau von allen, die mich 100% unterstützt nur mit dem Geld muß ich manchmal rechnen:mad:.
Da ich Frührentner bin, ist das allerdings nicht ausschließlich das tolle Leben.

Tschau Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Aaaahhso, na gut.... eins ist sicher , bevor ich den Löffel abgebe muss ich deinen hightech Endzeithammer sehen.!!!
Das ganze scheint mir in die Filmkulisse von MadMax 1,2,und3 zu passen,
und da ich, als diese Serie damals gerade im Kino anlief, mein ganzes bitterverdientes Taschengeld dorthin trug, um mich in dieses Ambiente hinein zu versetzen, überlege ich ob es nicht der Knaller wäre, einmal eine
solche Science Fiction Schmiede zu bauen um damit auf Tour zu gehen,
angefangen mit einem Mittelaltermarkt?
Jedenfalls irgendwann mal....vielleicht:eek:
Du hast Recht , einen besseren Hammer als den von Link wirst du so schnell nicht finden den du für diese Szene zurecht machen kannst.
Daraus lässt sich viel machen, abgesehen ihn als Fusstritthammer umzubauen, würde er sich ebenso einfach, mit Motor aufmotzen lassen,
und zwar um mal beim Stil zu bleiben , wäre es doch sicher ein leichtes
Holzhammer model link , mit einem 4taktmotor anzutreiben.

Eine grosse Flachriemenscheibe, 100mm breit,400mm durchm. ,stark untersetzt, per Getriebe evtl, wird mit einem über Pedal regulierten Spanner, per Flachriemen , vom Motor angetrieben.
Das ganze liesse sich also einmal über das Gaspedal grob regeln, resp. über den Schlupf des Flachriemens.
Auf die Achse der grossen Fachriemenscheibe eine weitere Scheibe mit Zapfen, als Kurbel.
Zwischen Balancier samt Bär, und Kurbel welche unterhalb der Garagentorfedern dreht ...,eine Zugfeder, ...dann wäre das ganze doch schon orginell Motorisiert , oder?
Und nicht vergessen auch Riemenscheiben waren früher aus Holz, sogar relativ aufwendig gemacht.
Ich habe übrigens den ganzen Keller voll von alten Flachriemenscheiben
und Rädern, falls es daran fehlt .
Aaaalso ja nicht aufhören Kreativ zu sein:super:

unsel
 
Er hat sich ganz einfach am Erfahrungsschatz seiner Zeitgenossen bedient.
Das ist auch nichts anderes als ein Schwanzhammer.
Und er hat sich nichtmal die Mühe gemacht den Antrieb zu skizzieren.

Ich finde es echt fantastisch das den Leute verkauft wird das es vor Leonardo nur Idioten gab...
 
Zurück