Torsten Pohl
Mitglied
- Beiträge
- 2.452
Also ob ein Rennofen platzen kann oder nicht?? Also auf meinem Gelände wollte jemand das nachmachen und sozusagen probeweise mal einen Rennofen laufen lassen, ich hatte nichts dagegen, und der ist geplatzt (aber nicht mit meiner Kohle) die hatte er wie in alten Zeiten in ner Grube selbst geköhlert und war leider viel zu feucht.
Kann auch sein das der Lehm zu naß oder sonst was der Grund war!
Zur Feuchtigkeit noch mal was allgemeines, Kohlenstoff selbst kann nur schlecht bis überhaupt nicht Wasser speichern, Es sind also die nicht vollständig verkohlten Holzstücke die binden und dann durch das verdampfen Platzen.
Industrieholzkohle erreicht aber nicht einen derart hohen Kohlenstoffgehalt wie Meilerkohle! Ergo beinhaltet es mehr Fremdstoffe die Wasser aufnehmen können!
Es ist vollkommen egal ob im Erdmeiler, Stahlmeiler oder Industrieell geköhlert wird, solange ein direktes Feuer die Pyrolose (Was Industiell nicht gemacht wird) antreibt, da es Industiell einfach unter Vakuum oder zumindest unter Sauerstoffausschluß passiert und zudem in wenigen Stunden. Diese eit reicht einfach nicht um es abzuschließen. Holzgeist und Holzteer können nicht vollständig entzogen werden!
Nur mal so als Beispiel ein Erdmeiler durchschnittlicher größe brennt 20-30Tage ein Stahlmeiler (gleiches Prinzip) 5-8Tage ein Industieofen macht das in 3-5std.
Zusammenstellung der Hölzer die prinzipiell gebrannt werden können.
Nach traditionellen geschtspunkten in ihren Heimatländern!
Europa
Rotbuche
Eiche
Erle
Esche
Kiefer
Fichte
Nordamerika
ale europäischen Hölzer soie zusätzlich:
Hickory
Akazie
Platane
Ulme
Tanne
Lärche
Südamerika
Eukalyptusarten
Gelegentliche Verkohlung in der Industrie (zB. für die beliebten Grillbrikets)
Sägemehl, Holzspäne
Nüsse, Hußschalen
Maiskolben,
Baumrinde
Baumwollkerne
Dann gibt es noch einige andere Rohstoffe die für spezielle Zwecke geköhlert werden!
Aus Weißdorn wird zB. Kohlestifte für Kohlezeichnungen etc.
Kann auch sein das der Lehm zu naß oder sonst was der Grund war!
Zur Feuchtigkeit noch mal was allgemeines, Kohlenstoff selbst kann nur schlecht bis überhaupt nicht Wasser speichern, Es sind also die nicht vollständig verkohlten Holzstücke die binden und dann durch das verdampfen Platzen.
Industrieholzkohle erreicht aber nicht einen derart hohen Kohlenstoffgehalt wie Meilerkohle! Ergo beinhaltet es mehr Fremdstoffe die Wasser aufnehmen können!
Es ist vollkommen egal ob im Erdmeiler, Stahlmeiler oder Industrieell geköhlert wird, solange ein direktes Feuer die Pyrolose (Was Industiell nicht gemacht wird) antreibt, da es Industiell einfach unter Vakuum oder zumindest unter Sauerstoffausschluß passiert und zudem in wenigen Stunden. Diese eit reicht einfach nicht um es abzuschließen. Holzgeist und Holzteer können nicht vollständig entzogen werden!
Nur mal so als Beispiel ein Erdmeiler durchschnittlicher größe brennt 20-30Tage ein Stahlmeiler (gleiches Prinzip) 5-8Tage ein Industieofen macht das in 3-5std.
Zusammenstellung der Hölzer die prinzipiell gebrannt werden können.
Nach traditionellen geschtspunkten in ihren Heimatländern!
Europa
Rotbuche
Eiche
Erle
Esche
Kiefer
Fichte
Nordamerika
ale europäischen Hölzer soie zusätzlich:
Hickory
Akazie
Platane
Ulme
Tanne
Lärche
Südamerika
Eukalyptusarten
Gelegentliche Verkohlung in der Industrie (zB. für die beliebten Grillbrikets)
Sägemehl, Holzspäne
Nüsse, Hußschalen
Maiskolben,
Baumrinde
Baumwollkerne
Dann gibt es noch einige andere Rohstoffe die für spezielle Zwecke geköhlert werden!
Aus Weißdorn wird zB. Kohlestifte für Kohlezeichnungen etc.