Holzkohlenstahl

Beiträge
1.094
Auf einem Flohmarkt gekauft:
DSCI000135.JPG


Gruß Maik
 
:irre:
das es sowas gibt
existiert die Firma noch ^^

edit : hab mal gegoogelt und tatsache heißt wirklich so, sogar von Markus Balbach selbst so bezeichnet, alternativ Schwedischer Kohlenstoffstahl, Schwedenstahl
 
Zuletzt bearbeitet:
Holzkohlenstahl, soll wohlheissen, dass der gewonnene Stahl frei von Phosfor und Schwefel ist oder. Also besonders rein.

unsel
 
Havard Bergland hatte mal eine Quelle für "Schwedischen Holzkohlenstahl" und hat bei einem Treffen in Bourglinster damit eine Axt verstählt, die er mit Oyvind Clausen geschmiedet hat.
Was sich exakt dahinter verbirgt, ist nicht so ganz klar. Für mich würde jeder Stahl aus schwedischen Erzen darunter fallen, der mit Holzkohle erschmolzen ( ???) oder aufgekohlt worden ist.
Mir hat ein Bekannter, der sich an sich mit Stahl gut auskennt, ein paar Brocken Stahl gegeben, die er für "Schwedischen Holzkohlenstahl" erklärte und denen er wahre Wundereigenschaften nachsagte.
Ich vermute, er ist da selbst irgendeinem Geschwätz aufgesessen.
Dieser Stahl hat dem Funken nach ca 0,7 % C, schweißt gut und gibt weder mit Feilenstahl, noch mit 1.2842 noch mit Wälzlagerstahl ein zufriedenstellendes Ätzmuster. Ich ordne ihn daher in die Kategorie relativ billiger Manganstähle ein.
Bei Maiks Stahl fällt mir die Bezeichnung "Schnellschnittsäge" auf. Bezieht sich das nur auf die schnell schneidende Zahnform oder handelt es sich um einen Schnellarbeitsstahl ?-Auch den könnte man ja mit Holzkohle erschmelzen oder aufkohlen.
Mich würde deshalb interessieren, wie das Funkenbild aussieht.

Freundliche Grüße
U. Gerfin
 
...an den Schnellarbeitsstahl hatte ich auch gerade gedacht... Also erzähl uns mal was über das Funkenbild...

Meine eigene Meinung zu diesem ganzen "Stahl-Bohei"... Es gibt nichts, was wir nicht schon kennen... Also wie der Schuster bei den Leisten bleiben und den guten C60; Qualitätsfeile; 2842 usw. nehmen..
 
Ich weis nicht ob es Bügelsägeblätter für Holz auch aus Schnellarbeitsstahl gibt,aber der scheint eher der 0,7 C Schwedenstahl zu sein,werde es mit Überprüfen lassen.
Gekostet haben sie:Fein = 16,70 DM dann 5,99 €
Grob = 14,80 DM dann 5,99 € Ich habe pro Stück ohne Handeln 2 € bezahlt.

70 cm Lang, 3,5 cm Breit, 0,8 mm Stark

Ich weis nicht was die Bläue zu bedeuten hat,nach Anlassfarbe sieht das nicht aus.

Gruß Maik
 
Zurück