Honba-Zuke - Geometie ??

Scotty

Mitglied
Beiträge
14
Hallo,

ich habe da mal eine Frage :

Wie sieht die Geometrie des "Honba Zuke" Schliffes eigentlich aus ?

und

Wie Pflege ich diesen richtig ?

Gruß
Scotty

P.S. Waren dann doch zwei Fragen.
 
Wie sieht die Geometrie des "Honba Zuke" Schliffes eigentlich aus ?

geometrie? kommt nicht vom honba-zuke.

dies ist nur die weiterführung des schliffes mit feineren steinen.

das kostet zeit weil diese von hand getan werden und die gröberen am schleifrad.

und die feineren natur-schleifsteine sind viel teurer als die groben.


jedoch verändert sich dadurch keine geometrie!


Wie Pflege ich diesen richtig ?

die teuren steine zulegen und schleifen wenn das messer es braucht ;)
 
Okay,
keine Änderung der Geometrie, soweit ist alles klar.

Nur jetzt habe ich noch eine "blöde" Frage :

Woher kommen die Schleifspuren ?

Bisher dachte ich immer, je feiner der Stein desto sauberer, riefenfreier, die Oberfläche.

Scotty
 
ja genau, so wie du es dachtest ;) ,


auch bei honbazuke gehen sie nicht bis ohira :hmpf:


ausser bei den richtig teuren (ich meine die richtig teuren euro 1000 +)

da GLAUBE ich schleifen sie sehr hoch.


schau (meine meinung):

honba zuke ist schon gut, es zeigt dem käufer was das messer könnte wenn er es richtig schleift :lechz: (ist schon geil), nun wird er es später nicht mehr auf diese schärfe bringen, wehnigstens nicht bis er die nötigen steinchen hat und etwas übung hat.
dann bringt er es wieder dort hin !

wenn einer richtig gut schleifen kann, kann er sich den honbazuke sparen ;)
 
Ohira :confused:

ich bin noch nicht soweit in die ganze Materie eingestiegen, scheint mir aber dann ein Stein zu sein von 10.000+.
Dieses als Naturstein, holla, würde sagen ab 400€. :staun:

Seitdem ich mir einen "blauen Belgier" zugelegt habe, bin ich bisher, mit meinem Handwerkzeug ziemlich zufrieden.

Möchte das Ding nie mehr missen. Was natürlich nicht heißt, das es da noch Besseres geben kann.

Scotty
 
Habe ein ganz kleines Musterstück.

Bin am überlegen mir diesen Stein auch zu kaufen.

Nur ob das Sinn macht, ist die zweite Frage. :hehe:

Werde wohl eher ein oder zwei neue Messer kaufen :lechz:und weiter mit meinem "Blauen" üben.

Merkwürdig ist allerdings das, bei den Mizuno "Honba-Zuke" ganz leichte Riefen zu sehen sind.
Sieht wohl so aus das dieses als Verkaufsstrategie gemacht wird, um zu sagen :
"Hier können Sie den "Honba-Zuke" sehen."

Scotty
P.S. Müsste wohl mal Deine sehen um zu wissen was scharf :ahaa: ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
albino schrieb:
der blaue belgier reicht hier aus (btw. ich möchte mal den gelben probieren)

Ich dachte, der Belgische Brocken sei immer gelb?
Meiner hat zwar auch eine blaue Seite, aber ich dachte, die sei nur Trägermaterial??
 
albino schrieb:

Hallo Albino,

1) Das ist wohl wahr, warum warst Du auch nicht in Karlsruhe!

2) Habe ich gemacht, aber nun habe ich mehr Fragen als vorher.

Aber bevor das zu sehr aus dem Ruder läuft habe ich unter
http://www.messerforum.net/showthread.php?p=282677#post282677

einen neuen Thread aufgemacht.

Hans
 
noch zum Thema ...
meine beiden "Honba Zuke" schleife ich auf King
Stones 1000 6000 8000. Das Ergebnis ist inzwischen
sehr gut - ich bilde mir ein - besser als beim Kauf.
Durch das Polieren mit dem 8000er erhält die Klinge
auch einen richtigen Spiegelglanz - das neue Messer
sah dagegen matt aus.


Sollte der erste Schliff unbefriedigend ausfallen - keine
Panik - das wird schon! Der Grund ist, dass der erste
Schliff (fast) immer einen neuen Winkel erzeugt und
beim HRC>60 dauert das eben, bis der neue Winkel
perfekt ist.

Einen Belgier blau/weiß habe ich auch - benutze ihn
aber nicht mehr, da er im Vergleich sehr viel
langsamer arbeitet.

Gruß Reinhard
 
super reinhard :super:

gratuliere!

honba ist kein zauber, zumindestens nicht für wer etwas übung hat im schleifen.
 
Dann werde ich mir die ca. 30€ Mehrkosten wohl besser sparen.
Obwohl ich mich nicht als "Schleifgott" sehe.

Scotty
 
Zurück