Ich bekomme sie nicht scharf!

Hallo Reno,

nimmt eine Schleifhilfe in Form eines Keils mit entsprechenden Winkels.
Etwas Doppelklebeband zwischen Klinge und Keil, und damit kannst du den Winkel halten.
Oder frag bei Armin 2 nach, der schmiedet selbst und wohnt bei Dornstadt. Vielleicht kannst du ihm über die Schulter schauen.
 
Hallo

Jetzt sag halt mal welche Messer(aus welchem Stahl) Du schärfen möchtest.
Das ist erstmal wesentlich, alles andere Vermutung.

Stefan
 
Hi,

erstmal ein Sere 2000 aus VG10.

Dann noch ein Muela Küchemesser aus "Cromo Vanadio" Stahl. War auf jeden Fall mal sehr scharf, auch schnitthaltig. Kenne die Legierung aber nicht.

Auch noch eigenes Zeugs aus RWL 34.

Verwende nun immer den Edding-Trick, aber noch immer recht erfolglos. Besser immerhin, aber naja.

Der Tip das Messer immer rechts zu halten war aber schonmal gut!

Danke und gruß,
reno
 
bei den stählen brauchst du dich nicht zu wundern...:eek:

die sind alle extrem verschleißfest, dafür brauchst du diamantbeschichtete schleifwerkzeuge. mit nem 1000er stein bist du da wochen beschäftigt.

besorg dir billig ein opinel (au carbone). an dem kannst du dann erstmal üben, wie man einen grat bekommt und den dann wieder wegbekommt.

Ookami
 
Hallo nochmal!

Erst einmal vielen vielen Dank für´s Mut machen!

Habe doch tatsächlich das genannte Küchenmesser, zumindest bis kurz vor der Spitze, auf Haarspaltschärfe bekommen.

Es mangelt noch an der Übung, aber es wird mit der Zeit besser!

Vielen herzlichen Dank an alle, die mir geholfen haben, ihr seid klasse!

gruß,
reno
 
Mittlerweile geht´s immer besser! :super:

Es ist echt eine Sache der Übung.

Und was mir so richtig auffällt - es ist sehr sehr tagesformabhängig!

Niemals schleifen wenn man sich nicht gut fühlt oder nur so "la-la" Lust hat. Ist zumindest bei mir so!

Danke nochmal an euch alle!

gruß,
reno
 
Hi Reno,

ich hatte neulich beim schleifen mit dem selben Stein 1000/6000 King, das gleiche Problem. ich hab geschliffen wie ein Weltmeister aber meine Messer wurden nicht scharf, ich hatte sogar den Eindruck es wurde immer schlechter je mehr ich geschliffen hab.:mad:
Obwohl ich sonst immer sehr gute Ergebnisse ereicht habe.
Bis ich mir den Stein mal genau angesehen habe. Da war er doch in der Mitte leicht konkav geschliffen und dadurch lag beim schleifen die Messerklinge nicht auf der ganzen Fläche sauber auf, sondern nur noch auf den Rändern des Steins.
Ich hab ihn dann kurz mit einem 180er Naßschleifpapier abgezogen und siehe da, meine Lieblinge wurden wieder richtig scharf und mein Fell an den Unterarmen immer weniger:super: (Bähh)
Ich habe festgestellt daß man gerade den King sehr heufig abziehen muß.
 
hallo!
bin erst seit gestern mitglied in diesem tollen forum, aber freu mich dass ich mich endlich mal mit "insidern" austauschen kann. :)

ich hab mir vor gut 15 jahren als teenager aufgrund eines artikels im "PM" über messer ein buck 112 und ein buck schärfset aus arkansas-stein, öl und plastikwinkeln gekauft. meine ersten ergebnisse waren ähnlich enttäuschend - weder freihändig noch mit den verfluchten plastikwinkeln schaffte ich eine dauerhafte winkelung.

also hab ich das ganze umgedreht - sprich den schleifstein angewinkelt (mit geo-dreieck ausgemessen, als stütze diente der karton vom buck ;) ), und hielt nun das messer waagerecht indem ich mich mit den unterarmen am tisch abstützte und so die winkelung sicherte. interessanterweise schafft man es leichter das messer waagerecht zu halten als immer im gleichen winkel, und so schärfte ich nun in leichten ovalen bewegungen mein buck.
und es wurde wirklich sauscharf - endlich!!

seitdem mache ich das immer noch so - auch mit meinem neuen 1000/3000er wasserstein. weiß nicht ob jetzt die profis den kopf schütteln, aber bei mir hats geholfen.

lg & viel glück!
 
Zuletzt bearbeitet:
weiß nicht ob jetzt die profis den kopf schütteln, aber bei mir hats geholfen.

Warum den Kopf schütteln? Wie ich in Beitrag 12 in diesem Thread schon geschrieben habe:
Letzten Endes geht es ja nur darum, ein Stück Stahl in möglichst exaktem Winkel so lange über einen Stein zu schabbern, bis genug Material weg ist, um eine neue Schneide zu bilden. Wenn du den Winkel nicht einhältst, wird es keine Schneide, sondern rund.

Dein höchstes Ziel muss es also sein, beim Schabbern den Winkel zu halten.

Such dir eine Technik, mit der du den Winkel am besten halten kannst. Und wenn du dabei kopfstehen willst, warum nicht.
:D

-Walter
 
:ahaa: Wieso bin ich eigentlich nicht auf diese Idee gekommen
[Wo ist eigentlich "der mit Hand vor dem Kopf schlag Smiley wenn man Ihn braucht? ;) ]
Ich hab mir extra eine "Halterung" gebaut um die Steine hochkant zu stellen und das Messer horizontal dran längszuziehen. (ähnlich Sharpmaker).
Sollte man unter "Eigenbauvorichtungen" eintragen ;) :super:
 
Zuletzt bearbeitet:
also hab ich das ganze umgedreht - sprich den schleifstein angewinkelt (mit geo-dreieck ausgemessen, als stütze diente der karton vom buck ;) ), .....


Hab ich auch schon mal ausprobiert. Der Nachteil ist leider, dass das Wasser immer runterläuft. Optimal wäre eine Stein-Auflagerampe mit verstellbaren Schleifwinkel und das Ganze positioniert man dann unter einem tropfenden Wasserhahn.:super:

(Ist natürlich nix für Schleifschlammliebhaber)
 
... [Wo ist eigentlich "der mit Hand vor dem Kopf schlag Smiley wenn man Ihn braucht? ...

Ich nehm immer den hier:
banghead.gif
, da Kopf wider Wand besser rult als Hand wider Kopf. :)

Den Link dazu siehe (mit IE) rechte Maustaste auf dem Bild klicken - mit links dann 'Eigenschaften 'anklicken. Wenn Du dann noch den Link nach /icon abschneidest, siehst Du meine zusammengetragene Sammlung, welche immer wieder mal ergaenzt wird...

-zili-
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich auch schon mal ausprobiert. Der Nachteil ist leider, dass das Wasser immer runterläuft. Optimal wäre eine Stein-Auflagerampe mit verstellbaren Schleifwinkel und das Ganze positioniert man dann unter einem tropfenden Wasserhahn.:super:

(Ist natürlich nix für Schleifschlammliebhaber)
früher mit der arkansas/öl kombination hatte ich da gar kein problem. wobei es beim wasserstein auch ganz gut geht - man muss halt ab und zu wasser nachträufeln. aber ich bin eh kein schleiffetischist. will einfach nur das das ding schnell scharf wird. ;)
 
Zurück