in Arbeit... DPPK Flipper

Na das schreit ja schon nach benutz mich als EDC !Toll !:eek: :super:
Tötet mich nicht aber wieviel wiegt der Prototype den ?
Großartige Arbeit , du solltest in Serie gehen :D

Grüße

Tobi :steirer:
 
ich hab ja die Warnung verstanden - daher werde ich das testen. ich berichte mit Bildern wann es bricht.
kaputt bekommt man alles - egal wie stabil. da gibt's genügend Profis :steirer:

die frage ist wann bricht es ..
 
(...)
die frage ist wann bricht es ..

Das ist das Eine...

Das Andere ist m.E. wieviel "Hard Use" so ein Folder mit sich bringt oder anders: hat er große Kraftreserven oder nicht. Je nach Bauart und Abmessungen der entscheidenden Bauteile wird einem Messer mehr oder weniger zugetraut. Dumm, wenn ein solide wirkendes Messer unerwartet bricht...

Ich bin jedoch davon überzeugt, dass dein Prototyp sich später für normale Aufgaben bestens bewährt, aber du hast mit Sicherheit das "rock solid" in Anvils Beitrag gelesen. So entstehen auch Mythen und Legenden, denen ein Hersteller Rechnung tragen muss oder es zumindest versuchen sollte. In wie weit das das auch auf dich zutrifft entzieht sich meiner Kenntnis und Messer von dir besitze ich nicht, um eine Aussage darüber zu machen.

Auf das Testergebnis warten wir alle mit Spannung (denke ich...) und ansonsten sage ich, dass du das schon hin bekommst. Auf das Endergebnis bin ich jedenfalls auch sehr gespannt.
 
So entstehen auch Mythen und Legenden

Mythen (lt. Wikipedia „eine Erzählung, mit der Menschen und Kulturen ihr Welt- und Selbstverständnis zum Ausdruck bringen“)

Kleiner hast du es gerade nicht gehabt, oder? Hier geht's um Mechanik, Physik und ähnlich handfestes. Glaubensfragen werden auch durch gebetsmühlenartige Wiederholung nicht gehaltvoller.
 
Ich bin jedoch davon überzeugt, dass dein Prototyp sich später für normale Aufgaben bestens bewährt, aber du hast mit Sicherheit das "rock solid" in Anvils Beitrag gelesen. So entstehen auch Mythen und Legenden, denen ein Hersteller Rechnung tragen muss oder es zumindest versuchen sollte. In wie weit das das auch auf dich zutrifft entzieht sich meiner Kenntnis und Messer von dir besitze ich nicht, um eine Aussage darüber zu machen.

Na dann bringe ich Dich gerne auf den aktuellen Stand. Wenn Du Dir ein Bild über die Stabilität von Jürgens Werken ein Bild machen möchtest, empfehle ich den folgenden Beitrag:

http://www.messerforum.net/showthread.php?80517-U-BOOT-oder-endlich-mal-ein-dickes-messer
Das trifft es, so glaube ich, ganz gut.

Was den Folder angelangt wird er für die Arbeiten die man üblicherweise mit einem Klapper erledigt ausreichend stabil sein, vielleicht sogar noch etwas mehr. Ich weiß ja nicht was Du mit Deinen Messern anstellst, aber fürs Grobe bevorzuge ich ein Fixed. Wenn die Pferde mit mir durchgehen darf es in Ermangelung eines U-Bootes auch schon mal ein Medford NAV-T mit 8mm Klingenstärke sein. Da weiß ich das ich auf die Befindlichkeiten des Messers keine Rücksicht nehmen muss, dass geht nicht kaputt.

Ein Folder bleibt aber ein Folder, egal was Du nimmst. Auch ein RAO bekommt irgendwann Klingenspiel und vermutlich wird es auch mal brechen. Wenn Du ganz auf Nr. Sicher gehen möchtest, baut Dir der Jürgen vielleicht ein taschenfreundliches Klapp-U-Boot. :hehe:

Davon abgesehen habe ich noch an keiner Stelle von einem Schanz-Folder gelesen, dass dieser den Geist aufgegeben hat. Also erst mal abwarten was der Jürgen jetzt so testet und dann sprechen wir über die Belastbarkeit dieses Entwurfs.
 
Ich denke, die Befindlichkeit ist in diesem Falle die gleiche wie bei dünnen Klingen oder den allzu sehr ausgedünnten Framelocks: Optisch erscheint einem das zu wenig, weil man sich an hohe Materialstärken und Mordstrümmer von Verschlüssen gewöhnt hat. Physikalisch sind da wohl die Belastungsgrenzen niedriger, die im Normalgebrauch aber eher nicht zu Buche schlagen (sofern nicht noch ein Härtefehler dazukommt).
Ich habe Folder mit der halbrunden Ausfräsung in der Klinge und auch einen mit den von Uli genannten ausgefrästen Platinen und dem Pin in der Klinge. Tendenziell würde ich das letztere bevorzugen. Rein befindlichkeitshalber.
[...]

äääh, fast vergessen: @ Jürgen: Das wird ohne Zweifel und ganz bestimmt ein feines Messer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann bringe ich Dich gerne auf den aktuellen Stand. Wenn Du Dir ein Bild über die Stabilität von Jürgens Werken ein Bild machen möchtest, empfehle ich den folgenden Beitrag: (...)

Du musst bedenken, dass solche Aussagen wie dein "rock solid" durchaus eine gewisse Tragweite haben. Nicht alle Menschen auf dieser Welt sind mit der Messermaterie gut vertraut, aber einige oder viele von ihnen wünschen sich vllt. das "ultimative" Messer (das es leider noch nicht gibt). Die denkbar ungünstigste Denkvariante bei diesen Menschen wäre, dass alles von Jürgen rock solid ist und dann kommt der große Krach.

Ein stabiles Messer zu bauen ist eine Frage der Abmessungen an den entscheidenden Stellen (Physik, Mechanik, wie @dirkb schon recht erhaben bemerkte) und das von dir verlinkte Messer ist eine schöne Machbarkeitsstudie - ich fand's wirklich interessant - aber haben wollen - nein, auch nicht für die Hosentasche.
 
Zurück